Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Adelheid Reinbold, geboren 1802 (?), aus einer hannoverischen Beamtenfamilie stammend, entwickelte frühzeitig Sinn für geistige Beschäftigung. Familienverhältnisse veranlaßten sie, im Hause Pereira zu Wien die Erziehung einer Tochter zu übernehmen, aus welcher Stellung sie nach sieben Jahren mit einer Pension, die sie über die gewöhnlichen Sorgen des Lebens erheben konnte, schied. Allein sie machte es sich zur Pflicht, für ihre jüngeren Geschwister zu sorgen, und da ihre Versuche, in vornehmen Häusern als Erzieherin oder Gesellschafterin unterzukommen, theils an den Umständen theils an der Selbständigkeit ihres Charakters scheiterten (Erfahrungen, die sie in einer ihrer Novellen niedergelegt hat), so griff sie, ermuthigt durch den Beifall, den sie mit Einsendungen im Morgenblatt gefunden hatte, zur Feder, schrieb jedoch, vermuthlich aus weiblicher Scheu vor der Oeffentlichkeit unter einem angenommenen männlichen Namen. Sie lebte meist in Dresden, wo Tieck ihr ein theilnehmender Freund und Berather war[.] "In der Blüthe der Jahre, gesund, kräftig, schön, unermüdet thätig, von keinem Wechsel der Witterung gestört, erkrankte sie plötzlich an der brandigen Halsbräune und war in acht Tagen gesund und todt". Sie starb am 14. Februar 1839, nachdem sie sich wenige Monate des Erfolges ihrer Erzählung "Irrwisch-Fritze" erfreut und noch die ersten Druckbogen ihres Romans "König Sebastian" corrigirt hatte. Ihre Schriften hat Tieck herausgegeben und eingeführt. Die beste ihrer Leistungen ist unstreitig der "Irrwisch-Fritze", der, als er unter der Bezeichnung "Idyll-Novelle" in der Urania mit des "Lebens Ueberfluß"

Adelheid Reinbold, geboren 1802 (?), aus einer hannoverischen Beamtenfamilie stammend, entwickelte frühzeitig Sinn für geistige Beschäftigung. Familienverhältnisse veranlaßten sie, im Hause Pereira zu Wien die Erziehung einer Tochter zu übernehmen, aus welcher Stellung sie nach sieben Jahren mit einer Pension, die sie über die gewöhnlichen Sorgen des Lebens erheben konnte, schied. Allein sie machte es sich zur Pflicht, für ihre jüngeren Geschwister zu sorgen, und da ihre Versuche, in vornehmen Häusern als Erzieherin oder Gesellschafterin unterzukommen, theils an den Umständen theils an der Selbständigkeit ihres Charakters scheiterten (Erfahrungen, die sie in einer ihrer Novellen niedergelegt hat), so griff sie, ermuthigt durch den Beifall, den sie mit Einsendungen im Morgenblatt gefunden hatte, zur Feder, schrieb jedoch, vermuthlich aus weiblicher Scheu vor der Oeffentlichkeit unter einem angenommenen männlichen Namen. Sie lebte meist in Dresden, wo Tieck ihr ein theilnehmender Freund und Berather war[.] „In der Blüthe der Jahre, gesund, kräftig, schön, unermüdet thätig, von keinem Wechsel der Witterung gestört, erkrankte sie plötzlich an der brandigen Halsbräune und war in acht Tagen gesund und todt“. Sie starb am 14. Februar 1839, nachdem sie sich wenige Monate des Erfolges ihrer Erzählung „Irrwisch-Fritze“ erfreut und noch die ersten Druckbogen ihres Romans „König Sebastian“ corrigirt hatte. Ihre Schriften hat Tieck herausgegeben und eingeführt. Die beste ihrer Leistungen ist unstreitig der „Irrwisch-Fritze“, der, als er unter der Bezeichnung „Idyll-Novelle“ in der Urania mit des „Lebens Ueberfluß“

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0008"/>
      <div type="preface">
        <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119420147">Adelheid Reinbold</persName>, geboren 1802 (?), aus einer hannoverischen Beamtenfamilie stammend,             entwickelte frühzeitig Sinn für geistige Beschäftigung. Familienverhältnisse veranlaßten             sie, im Hause Pereira zu Wien die Erziehung einer Tochter zu übernehmen, aus welcher             Stellung sie nach sieben Jahren mit einer Pension, die sie über die gewöhnlichen Sorgen             des Lebens erheben konnte, schied. Allein sie machte es sich zur Pflicht, für ihre             jüngeren Geschwister zu sorgen, und da ihre Versuche, in vornehmen Häusern als             Erzieherin oder Gesellschafterin unterzukommen, theils an den Umständen theils an der             Selbständigkeit ihres Charakters scheiterten (Erfahrungen, die sie in einer ihrer             Novellen niedergelegt hat), so griff sie, ermuthigt durch den Beifall, den sie mit             Einsendungen im Morgenblatt gefunden hatte, zur Feder, schrieb jedoch, vermuthlich aus             weiblicher Scheu vor der Oeffentlichkeit unter einem angenommenen männlichen Namen. Sie             lebte meist in Dresden, wo <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12989432X">Tieck</persName> ihr ein theilnehmender Freund und Berather war<supplied reason="damage" cert="high">.</supplied> <cit><quote>&#x201E;In der             Blüthe der Jahre, gesund, kräftig, schön, unermüdet thätig, von keinem Wechsel der             Witterung gestört, erkrankte sie plötzlich an der brandigen Halsbräune und war in acht             Tagen gesund und todt&#x201C;</quote><note type="editorial">Zu diesem Zit. vgl. z. B. <bibl>Tieck, Ludwig: Adelheid Reinbold (Franz Berthold). In: Ders.: Kritische Schriften. Zum erstenmale gesammelt und mit einer Vorrede herausgegeben von Ludwig Tieck. Zweiter Band. Leipzig: Brockhaus, 1848, S. 389&#x2013;400, hier S. 395.</bibl> Online verfügbar: Bayerische Staatsbibliothek digital, <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10574785_00401.html">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574785-2</ref>.</note></cit>. Sie starb am 14. Februar 1839, nachdem sie sich wenige Monate             des Erfolges ihrer Erzählung &#x201E;Irrwisch-Fritze&#x201C; erfreut und noch die ersten Druckbogen             ihres Romans &#x201E;König Sebastian&#x201C; corrigirt hatte. Ihre Schriften hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12989432X">Tieck</persName> herausgegeben                und eingeführt.<note type="editorial"><bibl>Novellen und Erzählungen von Franz Berthold (i. e. Adelheid Reinbold). Eingeführt von Ludwig Tieck, 2 Bde., Bunzlau: Appuns Buchhandlung, 1836&#x2013;1837.</bibl></note> Die beste ihrer Leistungen ist unstreitig der &#x201E;Irrwisch-Fritze&#x201C;, der,                als er unter der Bezeichnung &#x201E;Idyll-Novelle&#x201C; in der Urania<note type="editorial">Vgl. <bibl>Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1839. Neue Folge. Erster Jahrgang. Leipzig: Brockhaus, 1839, S. 319&#x2013;404.</bibl> Online verfügbar: Google Books, <ref target="https://books.google.at/books?id=UJsSAAAAYAAJ&amp;pg=PA319">https://books.google.at/books?id=UJsSAAAAYAAJ&amp;pg=PA319</ref>, abgerufen am 10.03.2017.</note> mit des &#x201E;Lebens Ueberfluß&#x201C;
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] Adelheid Reinbold, geboren 1802 (?), aus einer hannoverischen Beamtenfamilie stammend, entwickelte frühzeitig Sinn für geistige Beschäftigung. Familienverhältnisse veranlaßten sie, im Hause Pereira zu Wien die Erziehung einer Tochter zu übernehmen, aus welcher Stellung sie nach sieben Jahren mit einer Pension, die sie über die gewöhnlichen Sorgen des Lebens erheben konnte, schied. Allein sie machte es sich zur Pflicht, für ihre jüngeren Geschwister zu sorgen, und da ihre Versuche, in vornehmen Häusern als Erzieherin oder Gesellschafterin unterzukommen, theils an den Umständen theils an der Selbständigkeit ihres Charakters scheiterten (Erfahrungen, die sie in einer ihrer Novellen niedergelegt hat), so griff sie, ermuthigt durch den Beifall, den sie mit Einsendungen im Morgenblatt gefunden hatte, zur Feder, schrieb jedoch, vermuthlich aus weiblicher Scheu vor der Oeffentlichkeit unter einem angenommenen männlichen Namen. Sie lebte meist in Dresden, wo Tieck ihr ein theilnehmender Freund und Berather war. „In der Blüthe der Jahre, gesund, kräftig, schön, unermüdet thätig, von keinem Wechsel der Witterung gestört, erkrankte sie plötzlich an der brandigen Halsbräune und war in acht Tagen gesund und todt“. Sie starb am 14. Februar 1839, nachdem sie sich wenige Monate des Erfolges ihrer Erzählung „Irrwisch-Fritze“ erfreut und noch die ersten Druckbogen ihres Romans „König Sebastian“ corrigirt hatte. Ihre Schriften hat Tieck herausgegeben und eingeführt. Die beste ihrer Leistungen ist unstreitig der „Irrwisch-Fritze“, der, als er unter der Bezeichnung „Idyll-Novelle“ in der Urania mit des „Lebens Ueberfluß“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt, c/o Prof. Dr. Thomas Weitin, TU Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-10T13:46:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget: conversion of OCR output to TEI-conformant markup and general correction. (2017-03-10T13:46:34Z)
Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-10T13:46:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/8
Zitationshilfe: Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/8>, abgerufen am 22.11.2024.