Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

den Bäumen hatte sie die Dämmerung vor Beobachtung geschützt, hier aber machte Lieschen ihre Hand aus Fritzens los und sprang dem Dorfe zu; es war fast dunkel, als sie nach Hause kam.

Du kömmst recht spät, Lieschen, bemerkte die Mutter unfreundlich. Der Vater stand am Fenster und schnitzte einen Pfahl. Mach Feuer in der Küche, Lieschen, sagte er, ohne sich zu ihr zu wenden. Lieschen ging und that, wie ihr geheißen.

Nach ein paar Minuten kam der Vater in die Küche. Er hielt den Pfahl mit dem spitzen Ende ins Feuer, bis er schwarz ward, dann griff er in die Tasche und holte Etwas heraus, was Lieschen anfangs für ein Messer ansah; doch wie erschrack sie, als sie ihre neue Nadel erkannte. Sie stand wie festgewurzelt. Der Vater nahm die Nadel und hielt sie ins Feuer, aber er zog sie nicht heraus, als sie schwarz ward, wie vorhin den Pfahl. Das schöne feste Holz wurde endlich roth wie glühend Eisen; der Vater zündete seine Pfeife gemächlich damit an, dann steckte er es vollends in die Glut. Lieschen stand noch immer auf demselben Fleck und starrte ins Feuer. Da schlug die Flamme aus der Nadel, sie knackte, als rufe sie um Hülfe, Lieschen machte eine Bewegung. Der Vater wandte sich langsam und sah die Tochter mit einem Blicke an, vor dem ihr Blut zu Eis gerann. Sie stand wie angeschmiedet, die Nadel verbrannte.

Der Bauer sah sie in Asche zerfallen, dann kehrte

den Bäumen hatte sie die Dämmerung vor Beobachtung geschützt, hier aber machte Lieschen ihre Hand aus Fritzens los und sprang dem Dorfe zu; es war fast dunkel, als sie nach Hause kam.

Du kömmst recht spät, Lieschen, bemerkte die Mutter unfreundlich. Der Vater stand am Fenster und schnitzte einen Pfahl. Mach Feuer in der Küche, Lieschen, sagte er, ohne sich zu ihr zu wenden. Lieschen ging und that, wie ihr geheißen.

Nach ein paar Minuten kam der Vater in die Küche. Er hielt den Pfahl mit dem spitzen Ende ins Feuer, bis er schwarz ward, dann griff er in die Tasche und holte Etwas heraus, was Lieschen anfangs für ein Messer ansah; doch wie erschrack sie, als sie ihre neue Nadel erkannte. Sie stand wie festgewurzelt. Der Vater nahm die Nadel und hielt sie ins Feuer, aber er zog sie nicht heraus, als sie schwarz ward, wie vorhin den Pfahl. Das schöne feste Holz wurde endlich roth wie glühend Eisen; der Vater zündete seine Pfeife gemächlich damit an, dann steckte er es vollends in die Glut. Lieschen stand noch immer auf demselben Fleck und starrte ins Feuer. Da schlug die Flamme aus der Nadel, sie knackte, als rufe sie um Hülfe, Lieschen machte eine Bewegung. Der Vater wandte sich langsam und sah die Tochter mit einem Blicke an, vor dem ihr Blut zu Eis gerann. Sie stand wie angeschmiedet, die Nadel verbrannte.

Der Bauer sah sie in Asche zerfallen, dann kehrte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031"/>
den Bäumen hatte sie die                Dämmerung vor Beobachtung geschützt, hier aber machte Lieschen ihre Hand aus Fritzens                los und sprang dem Dorfe zu; es war fast dunkel, als sie nach Hause kam.</p><lb/>
        <p>Du kömmst recht spät, Lieschen, bemerkte die Mutter unfreundlich. Der Vater stand am                Fenster und schnitzte einen Pfahl. Mach Feuer in der Küche, Lieschen, sagte er, ohne                sich zu ihr zu wenden. Lieschen ging und that, wie ihr geheißen.</p><lb/>
        <p>Nach ein paar Minuten kam der Vater in die Küche. Er hielt den Pfahl mit dem spitzen                Ende ins Feuer, bis er schwarz ward, dann griff er in die Tasche und holte Etwas                heraus, was Lieschen anfangs für ein Messer ansah; doch wie erschrack sie, als sie                ihre neue Nadel erkannte. Sie stand wie festgewurzelt. Der Vater nahm die Nadel und                hielt sie ins Feuer, aber er zog sie nicht heraus, als sie schwarz ward, wie vorhin                den Pfahl. Das schöne feste Holz wurde endlich roth wie glühend Eisen; der Vater                zündete seine Pfeife gemächlich damit an, dann steckte er es vollends in die Glut.                Lieschen stand noch immer auf demselben Fleck und starrte ins Feuer. Da schlug die                Flamme aus der Nadel, sie knackte, als rufe sie um Hülfe, Lieschen machte eine                Bewegung. Der Vater wandte sich langsam und sah die Tochter mit einem Blicke an, vor                dem ihr Blut zu Eis gerann. Sie stand wie angeschmiedet, die Nadel verbrannte.</p><lb/>
        <p>Der Bauer sah sie in Asche zerfallen, dann kehrte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] den Bäumen hatte sie die Dämmerung vor Beobachtung geschützt, hier aber machte Lieschen ihre Hand aus Fritzens los und sprang dem Dorfe zu; es war fast dunkel, als sie nach Hause kam. Du kömmst recht spät, Lieschen, bemerkte die Mutter unfreundlich. Der Vater stand am Fenster und schnitzte einen Pfahl. Mach Feuer in der Küche, Lieschen, sagte er, ohne sich zu ihr zu wenden. Lieschen ging und that, wie ihr geheißen. Nach ein paar Minuten kam der Vater in die Küche. Er hielt den Pfahl mit dem spitzen Ende ins Feuer, bis er schwarz ward, dann griff er in die Tasche und holte Etwas heraus, was Lieschen anfangs für ein Messer ansah; doch wie erschrack sie, als sie ihre neue Nadel erkannte. Sie stand wie festgewurzelt. Der Vater nahm die Nadel und hielt sie ins Feuer, aber er zog sie nicht heraus, als sie schwarz ward, wie vorhin den Pfahl. Das schöne feste Holz wurde endlich roth wie glühend Eisen; der Vater zündete seine Pfeife gemächlich damit an, dann steckte er es vollends in die Glut. Lieschen stand noch immer auf demselben Fleck und starrte ins Feuer. Da schlug die Flamme aus der Nadel, sie knackte, als rufe sie um Hülfe, Lieschen machte eine Bewegung. Der Vater wandte sich langsam und sah die Tochter mit einem Blicke an, vor dem ihr Blut zu Eis gerann. Sie stand wie angeschmiedet, die Nadel verbrannte. Der Bauer sah sie in Asche zerfallen, dann kehrte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt, c/o Prof. Dr. Thomas Weitin, TU Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-10T13:46:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget: conversion of OCR output to TEI-conformant markup and general correction. (2017-03-10T13:46:34Z)
Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-10T13:46:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/31
Zitationshilfe: Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/31>, abgerufen am 22.11.2024.