vor 6. Jahren, An. 1732. gegen Martini, war fast kein Haus, wo die Leute auf einen Nebel, so gefallen, nicht schrecklich husten musten, und sich des Fiebers kaum erwehren kunten. Vor 4. Jahren bekamen überaus viel alte Leute Zufälle von der blinden güldenen Ader; und diejenigen, bey welchen sie schon zum Fluxu gekommen war, geriethen in unordentlichen Zustand, so daß dieselbe entweder außen blieb, oder der Fluxus zu starck war. Wo du mir hier noch nicht glau- best, daß Kranckheiten und Seuchen der Witte- rung zuzuschreiben, so sage mir doch, warum bey langen Zeiten her nicht so viel Kinder an Bo- cken gestorben und kranck gewesen, als im vori- gen Jahre? Und siehe, so ist auch eine beson- dere Witterung, welche macht, daß die Men- schen in großer Menge die Miltzsucht bekommen, welche sie sonst nicht gehabt, oder doch in größerm Maaß damit behafftet werden. Wo die Me- dici von An. 1735 bis 1736. auf ihre Patienten Achtung gegeben haben, so werden sie mir Bey- fall geben, daß es dasselbe Jahr eine sehr gemeine Kranckheit, und gemeiner, als sonst gewesen. Wer nun weiß, was die Melancholia hypo- chondriaca vor übele Folgen nach sich ziehet, der wird leicht begreiffen können, woher es gekom- men, daß in eben demselben Jahre von allen Orten her Nachrichten von Leuten einlieffen, die
sich
und weiſet, wie ſie es zu machen,
vor 6. Jahren, An. 1732. gegen Martini, war faſt kein Haus, wo die Leute auf einen Nebel, ſo gefallen, nicht ſchrecklich huſten muſten, und ſich des Fiebers kaum erwehren kunten. Vor 4. Jahren bekamen uͤberaus viel alte Leute Zufaͤlle von der blinden guͤldenen Ader; und diejenigen, bey welchen ſie ſchon zum Fluxu gekommen war, geriethen in unordentlichen Zuſtand, ſo daß dieſelbe entweder außen blieb, oder der Fluxus zu ſtarck war. Wo du mir hier noch nicht glau- beſt, daß Kranckheiten und Seuchen der Witte- rung zuzuſchreiben, ſo ſage mir doch, warum bey langen Zeiten her nicht ſo viel Kinder an Bo- cken geſtorben und kranck geweſen, als im vori- gen Jahre? Und ſiehe, ſo iſt auch eine beſon- dere Witterung, welche macht, daß die Men- ſchen in großer Menge die Miltzſucht bekommen, welche ſie ſonſt nicht gehabt, oder doch in groͤßerm Maaß damit behafftet werden. Wo die Me- dici von An. 1735 bis 1736. auf ihre Patienten Achtung gegeben haben, ſo werden ſie mir Bey- fall geben, daß es daſſelbe Jahr eine ſehr gemeine Kranckheit, und gemeiner, als ſonſt geweſen. Wer nun weiß, was die Melancholia hypo- chondriaca vor uͤbele Folgen nach ſich ziehet, der wird leicht begreiffen koͤnnen, woher es gekom- men, daß in eben demſelben Jahre von allen Orten her Nachrichten von Leuten einlieffen, die
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0402"n="356"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und weiſet, wie ſie es zu machen,</hi></fw><lb/>
vor 6. Jahren, <hirendition="#aq">An.</hi> 1732. gegen <hirendition="#aq">Martini,</hi> war<lb/>
faſt kein Haus, wo die Leute auf einen Nebel, ſo<lb/>
gefallen, nicht ſchrecklich huſten muſten, und ſich<lb/>
des Fiebers kaum erwehren kunten. Vor 4.<lb/>
Jahren bekamen uͤberaus viel alte Leute Zufaͤlle<lb/>
von der blinden guͤldenen Ader; und diejenigen,<lb/>
bey welchen ſie ſchon zum <hirendition="#aq">Fluxu</hi> gekommen<lb/>
war, geriethen in unordentlichen Zuſtand, ſo daß<lb/>
dieſelbe entweder außen blieb, oder der <hirendition="#aq">Fluxus</hi> zu<lb/>ſtarck war. Wo du mir hier noch nicht glau-<lb/>
beſt, daß Kranckheiten und Seuchen der Witte-<lb/>
rung zuzuſchreiben, ſo ſage mir doch, warum<lb/>
bey langen Zeiten her nicht ſo viel Kinder an Bo-<lb/>
cken geſtorben und kranck geweſen, als im vori-<lb/>
gen Jahre? Und ſiehe, ſo iſt auch eine beſon-<lb/>
dere Witterung, welche macht, daß die Men-<lb/>ſchen in großer Menge die Miltzſucht bekommen,<lb/>
welche ſie ſonſt nicht gehabt, oder doch in groͤßerm<lb/>
Maaß damit behafftet werden. Wo die <hirendition="#aq">Me-<lb/>
dici</hi> von <hirendition="#aq">An.</hi> 1735 bis 1736. auf ihre Patienten<lb/>
Achtung gegeben haben, ſo werden ſie mir Bey-<lb/>
fall geben, daß es daſſelbe Jahr eine ſehr gemeine<lb/>
Kranckheit, und gemeiner, als ſonſt geweſen.<lb/>
Wer nun weiß, was die <hirendition="#aq">Melancholia hypo-<lb/>
chondriaca</hi> vor uͤbele Folgen nach ſich ziehet, der<lb/>
wird leicht begreiffen koͤnnen, woher es gekom-<lb/>
men, daß in eben demſelben Jahre von allen<lb/>
Orten her Nachrichten von Leuten einlieffen, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[356/0402]
und weiſet, wie ſie es zu machen,
vor 6. Jahren, An. 1732. gegen Martini, war
faſt kein Haus, wo die Leute auf einen Nebel, ſo
gefallen, nicht ſchrecklich huſten muſten, und ſich
des Fiebers kaum erwehren kunten. Vor 4.
Jahren bekamen uͤberaus viel alte Leute Zufaͤlle
von der blinden guͤldenen Ader; und diejenigen,
bey welchen ſie ſchon zum Fluxu gekommen
war, geriethen in unordentlichen Zuſtand, ſo daß
dieſelbe entweder außen blieb, oder der Fluxus zu
ſtarck war. Wo du mir hier noch nicht glau-
beſt, daß Kranckheiten und Seuchen der Witte-
rung zuzuſchreiben, ſo ſage mir doch, warum
bey langen Zeiten her nicht ſo viel Kinder an Bo-
cken geſtorben und kranck geweſen, als im vori-
gen Jahre? Und ſiehe, ſo iſt auch eine beſon-
dere Witterung, welche macht, daß die Men-
ſchen in großer Menge die Miltzſucht bekommen,
welche ſie ſonſt nicht gehabt, oder doch in groͤßerm
Maaß damit behafftet werden. Wo die Me-
dici von An. 1735 bis 1736. auf ihre Patienten
Achtung gegeben haben, ſo werden ſie mir Bey-
fall geben, daß es daſſelbe Jahr eine ſehr gemeine
Kranckheit, und gemeiner, als ſonſt geweſen.
Wer nun weiß, was die Melancholia hypo-
chondriaca vor uͤbele Folgen nach ſich ziehet, der
wird leicht begreiffen koͤnnen, woher es gekom-
men, daß in eben demſelben Jahre von allen
Orten her Nachrichten von Leuten einlieffen, die
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/402>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.