gen Umständen davon geredet werden, und sitzt einer wohl in Gesellschafft der die Disposition dazu schon lange Zeit im Leibe getragen, und davon nicht reden hören kan, noch daran den- cken darff, ja kaum weiß, wie er, wenn er da- von reden hören, ohne Ausbruch dieser Kranck- heit die Treppe hinunter und nach Hause kom- men soll. Von der Pest will ich nichts sagen. Unser seliger Rivinus hat schon, wie oben gemel- det, gezeiget, daß die Furcht zur Zeit der Pest, weil die Leute davon die Mäuler nicht halten können, die meisten Menschen mit diesem Ubel anstecke. Die Hamburger satzten vor einigen Jahren noch in die Zeitung, wieviel alle Wochen an der Pest mehr stürben, damit ja das Ubel samt der Furcht noch mehr überhand nähme. So gehts auch den andern Leuten, die mit der Furcht des Selbst-Mordes geplaget werden. Hören sie in Gesellschafften davon reden, und noch dazu mit vielen Umständen; so möchten sie beynahe vor Furcht und Zittern ohnmächtig werden. Jch gedencke ietzund an die selige Frau Richterin, die eine große Wohlthäterin der Armen war, aber gantz ungemein mit der Miltzsucht, und mit der Furcht des Selbst-Mordes viel lange Jahre, insonderheit nach ihres Mannes Tode, den sie vielleicht gar zu sehr mochte zu Hertzen genom- men haben, gemartert wurde. Man kunte
sie
daß ſie es thun moͤchten.
gen Umſtaͤnden davon geredet werden, und ſitzt einer wohl in Geſellſchafft der die Diſpoſition dazu ſchon lange Zeit im Leibe getragen, und davon nicht reden hoͤren kan, noch daran den- cken darff, ja kaum weiß, wie er, wenn er da- von reden hoͤren, ohne Ausbruch dieſer Kranck- heit die Treppe hinunter und nach Hauſe kom- men ſoll. Von der Peſt will ich nichts ſagen. Unſer ſeliger Rivinus hat ſchon, wie oben gemel- det, gezeiget, daß die Furcht zur Zeit der Peſt, weil die Leute davon die Maͤuler nicht halten koͤnnen, die meiſten Menſchen mit dieſem Ubel anſtecke. Die Hamburger ſatzten vor einigen Jahren noch in die Zeitung, wieviel alle Wochen an der Peſt mehr ſtuͤrben, damit ja das Ubel ſamt der Furcht noch mehr uͤberhand naͤhme. So gehts auch den andern Leuten, die mit der Furcht des Selbſt-Mordes geplaget werden. Hoͤren ſie in Geſellſchafften davon reden, und noch dazu mit vielen Umſtaͤnden; ſo moͤchten ſie beynahe vor Furcht und Zittern ohnmaͤchtig werden. Jch gedencke ietzund an die ſelige Frau Richterin, die eine große Wohlthaͤterin der Armen war, aber gantz ungemein mit der Miltzſucht, und mit der Furcht des Selbſt-Mordes viel lange Jahre, inſonderheit nach ihres Mannes Tode, den ſie vielleicht gar zu ſehr mochte zu Hertzen genom- men haben, gemartert wurde. Man kunte
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0398"n="352"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">daß ſie es thun moͤchten.</hi></fw><lb/>
gen Umſtaͤnden davon geredet werden, und ſitzt<lb/>
einer wohl in Geſellſchafft der die <hirendition="#aq">Diſpoſition</hi><lb/>
dazu ſchon lange Zeit im Leibe getragen, und<lb/>
davon nicht reden hoͤren kan, noch daran den-<lb/>
cken darff, ja kaum weiß, wie er, wenn er da-<lb/>
von reden hoͤren, ohne Ausbruch dieſer Kranck-<lb/>
heit die Treppe hinunter und nach Hauſe kom-<lb/>
men ſoll. Von der Peſt will ich nichts ſagen.<lb/>
Unſer ſeliger <hirendition="#aq">Rivinus</hi> hat ſchon, wie oben gemel-<lb/>
det, gezeiget, daß die Furcht zur Zeit der Peſt,<lb/>
weil die Leute davon die Maͤuler nicht halten<lb/>
koͤnnen, die meiſten Menſchen mit dieſem Ubel<lb/>
anſtecke. Die Hamburger ſatzten vor einigen<lb/>
Jahren noch in die Zeitung, wieviel alle Wochen<lb/>
an der Peſt <hirendition="#fr">mehr</hi>ſtuͤrben, damit ja das Ubel ſamt<lb/>
der Furcht noch mehr uͤberhand naͤhme. So gehts<lb/>
auch den andern Leuten, die mit der Furcht des<lb/>
Selbſt-Mordes geplaget werden. Hoͤren ſie<lb/>
in Geſellſchafften davon reden, und noch dazu mit<lb/>
vielen Umſtaͤnden; ſo moͤchten ſie beynahe vor<lb/>
Furcht und Zittern ohnmaͤchtig werden. <hirendition="#fr">Jch</hi><lb/>
gedencke ietzund an die ſelige Frau <hirendition="#fr">Richterin,</hi><lb/>
die eine große Wohlthaͤterin der Armen war, aber<lb/>
gantz ungemein mit der Miltzſucht, und mit der<lb/>
Furcht des Selbſt-Mordes viel lange Jahre,<lb/>
inſonderheit nach ihres Mannes Tode, den ſie<lb/>
vielleicht gar zu ſehr mochte zu Hertzen genom-<lb/>
men haben, gemartert wurde. Man kunte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[352/0398]
daß ſie es thun moͤchten.
gen Umſtaͤnden davon geredet werden, und ſitzt
einer wohl in Geſellſchafft der die Diſpoſition
dazu ſchon lange Zeit im Leibe getragen, und
davon nicht reden hoͤren kan, noch daran den-
cken darff, ja kaum weiß, wie er, wenn er da-
von reden hoͤren, ohne Ausbruch dieſer Kranck-
heit die Treppe hinunter und nach Hauſe kom-
men ſoll. Von der Peſt will ich nichts ſagen.
Unſer ſeliger Rivinus hat ſchon, wie oben gemel-
det, gezeiget, daß die Furcht zur Zeit der Peſt,
weil die Leute davon die Maͤuler nicht halten
koͤnnen, die meiſten Menſchen mit dieſem Ubel
anſtecke. Die Hamburger ſatzten vor einigen
Jahren noch in die Zeitung, wieviel alle Wochen
an der Peſt mehr ſtuͤrben, damit ja das Ubel ſamt
der Furcht noch mehr uͤberhand naͤhme. So gehts
auch den andern Leuten, die mit der Furcht des
Selbſt-Mordes geplaget werden. Hoͤren ſie
in Geſellſchafften davon reden, und noch dazu mit
vielen Umſtaͤnden; ſo moͤchten ſie beynahe vor
Furcht und Zittern ohnmaͤchtig werden. Jch
gedencke ietzund an die ſelige Frau Richterin,
die eine große Wohlthaͤterin der Armen war, aber
gantz ungemein mit der Miltzſucht, und mit der
Furcht des Selbſt-Mordes viel lange Jahre,
inſonderheit nach ihres Mannes Tode, den ſie
vielleicht gar zu ſehr mochte zu Hertzen genom-
men haben, gemartert wurde. Man kunte
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.