dessen Sparsamkeit manchmal beynahe einem Geitze und Kärglichkeit ähnlich sahe. Und es schien einst, als wenn er selbst wäre bey sich über- führet worden, daß er von diesem Fehler nicht gantz frey, sondern ein wenig gar zu genau wäre. So ungern er einen Heller ohne Noth ausgab, so gieng er doch gern in die Comoedien, und ich war nach meinem damaligen Zustande auch kein Feind davon. Einst führten die Comoedianten den Avare des Moliere auf, welche Comoedie ein rechter Spiegel vor solche Leute ist, denen GOtt dieser Welt Güther gegeben, und sie ih- nen doch nicht zu genießen giebt. Wir waren sonst gewohnt des Abends, oder des andern Ta- ges über Tisch, im Garten, oder wo wir sonst zu- sammen kamen, von der Comoedie, in welcher wir gewesen, zu discuriren, so wie man etwan, wenn man aus der Predigt kommt, von dem, was geprediget worden, zu discuriren pfleget; dasselbe mahl aber, da des Moliere sein Geitzi- ger war vorgestellet worden, schwieg er stock stille, und ich war auch so listig, und wolte selbst davon nicht zu reden anfangen, damit es nicht schiene, als ob ich glaubte, daß er darinnen wäre getrof- fen worden. Er erzehlte mir manchmahl, wie sein Vater, so nur ein Schuster gewesen, einst durch Diebe schier um alle das seinige gekommen, und wie er, als ein Christ, mit ungemeiner Gedult
und
J
in Tiſch, und ins Haus genommen,
deſſen Sparſamkeit manchmal beynahe einem Geitze und Kaͤrglichkeit aͤhnlich ſahe. Und es ſchien einſt, als wenn er ſelbſt waͤre bey ſich uͤber- fuͤhret worden, daß er von dieſem Fehler nicht gantz frey, ſondern ein wenig gar zu genau waͤre. So ungern er einen Heller ohne Noth ausgab, ſo gieng er doch gern in die Comœdien, und ich war nach meinem damaligen Zuſtande auch kein Feind davon. Einſt fuͤhrten die Comœdianten den Avare des Moliere auf, welche Comœdie ein rechter Spiegel vor ſolche Leute iſt, denen GOtt dieſer Welt Guͤther gegeben, und ſie ih- nen doch nicht zu genießen giebt. Wir waren ſonſt gewohnt des Abends, oder des andern Ta- ges uͤber Tiſch, im Garten, oder wo wir ſonſt zu- ſammen kamen, von der Comœdie, in welcher wir geweſen, zu diſcuriren, ſo wie man etwan, wenn man aus der Predigt kommt, von dem, was geprediget worden, zu diſcuriren pfleget; daſſelbe mahl aber, da des Moliere ſein Geitzi- ger war vorgeſtellet worden, ſchwieg er ſtock ſtille, und ich war auch ſo liſtig, und wolte ſelbſt davon nicht zu reden anfangen, damit es nicht ſchiene, als ob ich glaubte, daß er darinnen waͤre getrof- fen worden. Er erzehlte mir manchmahl, wie ſein Vater, ſo nur ein Schuſter geweſen, einſt durch Diebe ſchier um alle das ſeinige gekommen, und wie er, als ein Chriſt, mit ungemeiner Gedult
und
J
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0175"n="129"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in Tiſch, und ins Haus genommen,</hi></fw><lb/>
deſſen Sparſamkeit manchmal beynahe einem<lb/>
Geitze und Kaͤrglichkeit aͤhnlich ſahe. Und es<lb/>ſchien einſt, als wenn er ſelbſt waͤre bey ſich uͤber-<lb/>
fuͤhret worden, daß er von dieſem Fehler nicht<lb/>
gantz frey, ſondern ein wenig gar zu genau waͤre.<lb/>
So ungern er einen Heller ohne Noth ausgab,<lb/>ſo gieng er doch gern in die <hirendition="#aq">Comœdi</hi>en, und ich<lb/>
war nach meinem damaligen Zuſtande auch kein<lb/>
Feind davon. Einſt fuͤhrten die <hirendition="#aq">Comœdiant</hi>en<lb/>
den <hirendition="#aq">Avare</hi> des <hirendition="#aq">Moliere</hi> auf, welche <hirendition="#aq">Comœdie</hi><lb/>
ein rechter Spiegel vor ſolche Leute iſt, denen<lb/>
GOtt dieſer Welt Guͤther gegeben, und ſie ih-<lb/>
nen doch nicht zu genießen giebt. Wir waren<lb/>ſonſt gewohnt des Abends, oder des andern Ta-<lb/>
ges uͤber Tiſch, im Garten, oder wo wir ſonſt zu-<lb/>ſammen kamen, von der <hirendition="#aq">Comœdie,</hi> in welcher<lb/>
wir geweſen, zu <hirendition="#aq">diſcuri</hi>ren, ſo wie man etwan,<lb/>
wenn man aus der Predigt kommt, von dem,<lb/>
was geprediget worden, zu <hirendition="#aq">diſcuri</hi>ren pfleget;<lb/>
daſſelbe mahl aber, da des <hirendition="#aq">Moliere</hi>ſein Geitzi-<lb/>
ger war vorgeſtellet worden, ſchwieg er ſtock ſtille,<lb/>
und ich war auch ſo liſtig, und wolte ſelbſt davon<lb/>
nicht zu reden anfangen, damit es nicht ſchiene,<lb/>
als ob ich glaubte, daß er darinnen waͤre getrof-<lb/>
fen worden. Er erzehlte mir manchmahl, wie<lb/>ſein Vater, ſo nur ein Schuſter geweſen, einſt<lb/>
durch Diebe ſchier um alle das ſeinige gekommen,<lb/>
und wie er, als ein Chriſt, mit ungemeiner Gedult<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[129/0175]
in Tiſch, und ins Haus genommen,
deſſen Sparſamkeit manchmal beynahe einem
Geitze und Kaͤrglichkeit aͤhnlich ſahe. Und es
ſchien einſt, als wenn er ſelbſt waͤre bey ſich uͤber-
fuͤhret worden, daß er von dieſem Fehler nicht
gantz frey, ſondern ein wenig gar zu genau waͤre.
So ungern er einen Heller ohne Noth ausgab,
ſo gieng er doch gern in die Comœdien, und ich
war nach meinem damaligen Zuſtande auch kein
Feind davon. Einſt fuͤhrten die Comœdianten
den Avare des Moliere auf, welche Comœdie
ein rechter Spiegel vor ſolche Leute iſt, denen
GOtt dieſer Welt Guͤther gegeben, und ſie ih-
nen doch nicht zu genießen giebt. Wir waren
ſonſt gewohnt des Abends, oder des andern Ta-
ges uͤber Tiſch, im Garten, oder wo wir ſonſt zu-
ſammen kamen, von der Comœdie, in welcher
wir geweſen, zu diſcuriren, ſo wie man etwan,
wenn man aus der Predigt kommt, von dem,
was geprediget worden, zu diſcuriren pfleget;
daſſelbe mahl aber, da des Moliere ſein Geitzi-
ger war vorgeſtellet worden, ſchwieg er ſtock ſtille,
und ich war auch ſo liſtig, und wolte ſelbſt davon
nicht zu reden anfangen, damit es nicht ſchiene,
als ob ich glaubte, daß er darinnen waͤre getrof-
fen worden. Er erzehlte mir manchmahl, wie
ſein Vater, ſo nur ein Schuſter geweſen, einſt
durch Diebe ſchier um alle das ſeinige gekommen,
und wie er, als ein Chriſt, mit ungemeiner Gedult
und
J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/175>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.