thiget befand, mich die Kunst zu lehren, über ein großes Werck auf eine leichte Methode ein accu- rates Register zu verfertigen. Seiner Frauen Bruder, die er geheyrathet, und der 14. Jahr alt, und also zwey Jahr jünger, als ich war, muste mir darinnen helffen. Jch weiß nicht mehr, woher es kam, daß wir über dem Zettul-legen uneins worden; die Erbitterung ward so starck, daß ich denselben auch noch des Abends vor dem ersten Pfingst-Feyertage bey dem schlafen gehen aus Zorn bey dem Kopffe bekam, und mich an ihm rächen wolte. Nun wir waren alle beyde noch Jun- gen. Jungen von solchen Jahren können ja wohl uneines werden, und zu Händeln kommen, und einander bey den Köpffen kriegen. Die Sünde ist doch nicht Himmel-schreyend. Hätte der Prediger eine Karbatsche genommen, und uns beyde gut abgeschmieret, so wäre es verdienter Lohn und Strafe genug, ja ein zulängliches Mittel gewesen, uns zu bessern, und zu machen, daß wir es gerne ein andermahl würden haben bleiben laßen. Aber das that er nicht. Das that er: er kam am heiligen Tage in der Vesper auf die Cantzel; und, weil er wohl wuste, daß meine Brüder und Schwestern zum Theil in der Kirchen wären, so predigte er so scharff wider mich, daß die gantze Gemeinde darüber bestürtzt wurde. Er sagte: Nicht der Heilige Geist,
sondern
mit deßen Schwager,
thiget befand, mich die Kunſt zu lehren, uͤber ein großes Werck auf eine leichte Methode ein accu- rates Regiſter zu verfertigen. Seiner Frauen Bruder, die er geheyrathet, und der 14. Jahr alt, und alſo zwey Jahr juͤnger, als ich war, muſte mir darinnen helffen. Jch weiß nicht mehr, woher es kam, daß wir uͤber dem Zettul-legen uneins worden; die Erbitterung ward ſo ſtarck, daß ich denſelben auch noch des Abends vor dem erſten Pfingſt-Feyertage bey dem ſchlafen gehen aus Zorn bey dem Kopffe bekam, und mich an ihm raͤchen wolte. Nun wir waren alle beyde noch Jun- gen. Jungen von ſolchen Jahren koͤnnen ja wohl uneines werden, und zu Haͤndeln kommen, und einander bey den Koͤpffen kriegen. Die Suͤnde iſt doch nicht Himmel-ſchreyend. Haͤtte der Prediger eine Karbatſche genommen, und uns beyde gut abgeſchmieret, ſo waͤre es verdienter Lohn und Strafe genug, ja ein zulaͤngliches Mittel geweſen, uns zu beſſern, und zu machen, daß wir es gerne ein andermahl wuͤrden haben bleiben laßen. Aber das that er nicht. Das that er: er kam am heiligen Tage in der Veſper auf die Cantzel; und, weil er wohl wuſte, daß meine Bruͤder und Schweſtern zum Theil in der Kirchen waͤren, ſo predigte er ſo ſcharff wider mich, daß die gantze Gemeinde daruͤber beſtuͤrtzt wurde. Er ſagte: Nicht der Heilige Geiſt,
ſondern
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="72"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">mit deßen Schwager,</hi></fw><lb/>
thiget befand, mich die Kunſt zu lehren, uͤber ein<lb/>
großes Werck auf eine leichte <hirendition="#aq">Method</hi>e ein <hirendition="#aq">accu-<lb/>
rat</hi>es Regiſter zu verfertigen. Seiner Frauen<lb/>
Bruder, die er geheyrathet, und der 14. Jahr<lb/>
alt, und alſo zwey Jahr juͤnger, als ich war, muſte<lb/>
mir darinnen helffen. Jch weiß nicht mehr,<lb/>
woher es kam, daß wir uͤber dem Zettul-legen<lb/>
uneins worden; die Erbitterung ward ſo ſtarck,<lb/>
daß ich denſelben auch noch des Abends vor dem<lb/>
erſten Pfingſt-Feyertage bey dem ſchlafen gehen<lb/>
aus Zorn bey dem Kopffe bekam, und mich an ihm<lb/>
raͤchen wolte. Nun wir waren alle beyde noch Jun-<lb/>
gen. Jungen von ſolchen Jahren koͤnnen ja<lb/>
wohl uneines werden, und zu Haͤndeln kommen,<lb/>
und einander bey den Koͤpffen kriegen. Die<lb/>
Suͤnde iſt doch nicht Himmel-ſchreyend. Haͤtte<lb/>
der Prediger eine Karbatſche genommen, und uns<lb/>
beyde gut abgeſchmieret, ſo waͤre es verdienter<lb/>
Lohn und Strafe genug, ja ein zulaͤngliches<lb/>
Mittel geweſen, uns zu beſſern, und zu machen,<lb/>
daß wir es gerne ein andermahl wuͤrden haben<lb/>
bleiben laßen. Aber das that er nicht. Das<lb/>
that er: er kam am heiligen Tage in der Veſper<lb/>
auf die Cantzel; und, weil er wohl wuſte, daß<lb/>
meine Bruͤder und Schweſtern zum Theil in der<lb/>
Kirchen waͤren, ſo predigte er ſo ſcharff wider<lb/>
mich, daß die gantze Gemeinde daruͤber beſtuͤrtzt<lb/>
wurde. Er ſagte: Nicht der Heilige Geiſt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſondern</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0118]
mit deßen Schwager,
thiget befand, mich die Kunſt zu lehren, uͤber ein
großes Werck auf eine leichte Methode ein accu-
rates Regiſter zu verfertigen. Seiner Frauen
Bruder, die er geheyrathet, und der 14. Jahr
alt, und alſo zwey Jahr juͤnger, als ich war, muſte
mir darinnen helffen. Jch weiß nicht mehr,
woher es kam, daß wir uͤber dem Zettul-legen
uneins worden; die Erbitterung ward ſo ſtarck,
daß ich denſelben auch noch des Abends vor dem
erſten Pfingſt-Feyertage bey dem ſchlafen gehen
aus Zorn bey dem Kopffe bekam, und mich an ihm
raͤchen wolte. Nun wir waren alle beyde noch Jun-
gen. Jungen von ſolchen Jahren koͤnnen ja
wohl uneines werden, und zu Haͤndeln kommen,
und einander bey den Koͤpffen kriegen. Die
Suͤnde iſt doch nicht Himmel-ſchreyend. Haͤtte
der Prediger eine Karbatſche genommen, und uns
beyde gut abgeſchmieret, ſo waͤre es verdienter
Lohn und Strafe genug, ja ein zulaͤngliches
Mittel geweſen, uns zu beſſern, und zu machen,
daß wir es gerne ein andermahl wuͤrden haben
bleiben laßen. Aber das that er nicht. Das
that er: er kam am heiligen Tage in der Veſper
auf die Cantzel; und, weil er wohl wuſte, daß
meine Bruͤder und Schweſtern zum Theil in der
Kirchen waͤren, ſo predigte er ſo ſcharff wider
mich, daß die gantze Gemeinde daruͤber beſtuͤrtzt
wurde. Er ſagte: Nicht der Heilige Geiſt,
ſondern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/118>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.