Berlin, Rudolf: Eine besondere Art der Wortblindheit (Dyslexie). Wiesbaden, 1887.können und dass diese Störungen um so sicherer und Dem gegenüber möchte ich hervorheben, dass unser Vielleicht erklärt sich die von Herrn Dr. Faber Der Befund im Kleinhirn (Fig. II, c) bestand darin, können und dass diese Störungen um so sicherer und Dem gegenüber möchte ich hervorheben, dass unser Vielleicht erklärt sich die von Herrn Dr. Faber Der Befund im Kleinhirn (Fig. II, c) bestand darin, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="48"/> können und dass diese Störungen um so sicherer und<lb/> beträchtlicher sich zeigen, je ausgebreiteter die Läsionen<lb/> namentlich das Gebiet des <hi rendition="#g">linken</hi> Streifenhügels ein-<lb/> nehmen“.</p><lb/> <p>Dem gegenüber möchte ich hervorheben, dass unser<lb/> Patient im Beginne der Erkrankung überhaupt keine<lb/> Articulationsstörung gezeigt hat. Um diese Zeit litt er<lb/> nur an dyslectischer Lesestörung; dieselbe trat aber eben-<lb/> sowohl beim Laut-Lesen ein, als wenn er für sich las,<lb/> ja, er hatte sie gerade bei dieser letzteren Art des Lesens<lb/> zuerst bemerkt. Die Sprache als solche war damals noch<lb/> nicht im aller Geringsten alterirt. Erst mehrere Monate<lb/> später constatirte der Hausarzt nach wiederholten Schlag-<lb/> anfällen Sprachstörung in Form von Aphasie und ich<lb/> selbst fand (etwa ¾ Jahre nach dem Auftreten der Dys-<lb/> lexie) einen Rest von atactischer Aphasie, welcher ein<lb/> gewisser Grad von Articulationsstörung beigemischt war.<lb/> Ich glaubte damals diese letztere auf eine gleichzeitige<lb/> leichte Bewegungsstörung der Lippen zurückführen zu<lb/> müssen. Lassen wir es aber dahingestellt, ob die Articu-<lb/> lationsstörung nicht durch die Läsion des Streifenhügels<lb/> verschuldet gewesen sein konnte, wenn gleich die Läsion<lb/> die rechte Seite betraf; jedenfalls konnte sie an der, die<lb/> Sprache als solche gar nicht tangirenden Dyslexie, nach<lb/> dem was wir bis dahin über die Function der Streifen-<lb/> hügel wissen, keinen Antheil haben.</p><lb/> <p>Vielleicht erklärt sich die von Herrn Dr. <hi rendition="#g">Faber</hi><lb/> mitgetheilte Beobachtung aus ihr, nämlich die vorüber-<lb/> gehende Ablenkung der herausgestreckten Zunge nach<lb/> rechts. Die linksseitige Beweglichkeits-Störung der Zungen-<lb/> muskulatur würde wenigstens mit der Rechtsseitigkeit des<lb/> anatomischen Heerdes übereinstimmen.</p><lb/> <p>Der Befund im Kleinhirn (Fig. II, <hi rendition="#i">c</hi>) bestand darin,<lb/> dass die ganze untere Hälfte der linken Kleinhirnhemisphäre<lb/> in einen grossen Erweichungsheerd verwandelt war. Auch<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0052]
können und dass diese Störungen um so sicherer und
beträchtlicher sich zeigen, je ausgebreiteter die Läsionen
namentlich das Gebiet des linken Streifenhügels ein-
nehmen“.
Dem gegenüber möchte ich hervorheben, dass unser
Patient im Beginne der Erkrankung überhaupt keine
Articulationsstörung gezeigt hat. Um diese Zeit litt er
nur an dyslectischer Lesestörung; dieselbe trat aber eben-
sowohl beim Laut-Lesen ein, als wenn er für sich las,
ja, er hatte sie gerade bei dieser letzteren Art des Lesens
zuerst bemerkt. Die Sprache als solche war damals noch
nicht im aller Geringsten alterirt. Erst mehrere Monate
später constatirte der Hausarzt nach wiederholten Schlag-
anfällen Sprachstörung in Form von Aphasie und ich
selbst fand (etwa ¾ Jahre nach dem Auftreten der Dys-
lexie) einen Rest von atactischer Aphasie, welcher ein
gewisser Grad von Articulationsstörung beigemischt war.
Ich glaubte damals diese letztere auf eine gleichzeitige
leichte Bewegungsstörung der Lippen zurückführen zu
müssen. Lassen wir es aber dahingestellt, ob die Articu-
lationsstörung nicht durch die Läsion des Streifenhügels
verschuldet gewesen sein konnte, wenn gleich die Läsion
die rechte Seite betraf; jedenfalls konnte sie an der, die
Sprache als solche gar nicht tangirenden Dyslexie, nach
dem was wir bis dahin über die Function der Streifen-
hügel wissen, keinen Antheil haben.
Vielleicht erklärt sich die von Herrn Dr. Faber
mitgetheilte Beobachtung aus ihr, nämlich die vorüber-
gehende Ablenkung der herausgestreckten Zunge nach
rechts. Die linksseitige Beweglichkeits-Störung der Zungen-
muskulatur würde wenigstens mit der Rechtsseitigkeit des
anatomischen Heerdes übereinstimmen.
Der Befund im Kleinhirn (Fig. II, c) bestand darin,
dass die ganze untere Hälfte der linken Kleinhirnhemisphäre
in einen grossen Erweichungsheerd verwandelt war. Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |