Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Karrenfelder. näle; -- dann wieder öffnet sich ein mehre Klaftern breiter, aus¬gehöhlter Kessel, dessen Boden wie der eines Siebes durchlöchert ist. An anderen Stellen scheint in diesem Chaos wieder ein ge¬ wisses Formengesetz bei der Erosion gewaltet zu haben, denn die Trümmermassen gewinnen beinahe das Ansehen des Zellenbaues in den Honigtafeln der Bienenstöcke, weshalb der Hirt sie auch be¬ zeichnend "Steinwaben" nennt. Summa, es ist ein Urbild der schrecklichsten Zerstörung im Kleinen. Dies Alles ist ein Resultat der Verwitterung, des unmerklichen Offenbar ist die Auflöslichkeit dieses Kalkes eine sehr ver¬ 3*
Karrenfelder. näle; — dann wieder öffnet ſich ein mehre Klaftern breiter, aus¬gehöhlter Keſſel, deſſen Boden wie der eines Siebes durchlöchert iſt. An anderen Stellen ſcheint in dieſem Chaos wieder ein ge¬ wiſſes Formengeſetz bei der Eroſion gewaltet zu haben, denn die Trümmermaſſen gewinnen beinahe das Anſehen des Zellenbaues in den Honigtafeln der Bienenſtöcke, weshalb der Hirt ſie auch be¬ zeichnend „Steinwaben“ nennt. Summa, es iſt ein Urbild der ſchrecklichſten Zerſtörung im Kleinen. Dies Alles iſt ein Reſultat der Verwitterung, des unmerklichen Offenbar iſt die Auflöslichkeit dieſes Kalkes eine ſehr ver¬ 3*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Karrenfelder</hi>.<lb/></fw> näle; — dann wieder öffnet ſich ein mehre Klaftern breiter, aus¬<lb/> gehöhlter Keſſel, deſſen Boden wie der eines Siebes durchlöchert<lb/> iſt. An anderen Stellen ſcheint in dieſem Chaos wieder ein ge¬<lb/> wiſſes Formengeſetz bei der Eroſion gewaltet zu haben, denn die<lb/> Trümmermaſſen gewinnen beinahe das Anſehen des Zellenbaues in<lb/> den Honigtafeln der Bienenſtöcke, weshalb der Hirt ſie auch be¬<lb/> zeichnend „Steinwaben“ nennt. Summa, es iſt ein Urbild der<lb/> ſchrecklichſten Zerſtörung im Kleinen.</p><lb/> <p>Dies Alles iſt ein Reſultat der Verwitterung, des unmerklichen<lb/> aber erfolgreichen Ausſchleifens durch Gletſcher-, Schnee- und Re¬<lb/> genwaſſer, der ausdörrenden, ſprödemachenden Sonnenhitze und der<lb/> zerſpaltenden, auseinander treibenden, abſprengenden Kälte, der<lb/> vollſten ununterbrochenen Einwirkung der Atmoſphärilien auf den<lb/> Geſteinskörper. Und weil gerade an dieſem Kalk ſich mehr als an<lb/> jedem anderen die Verwitterung zeigt, und weil ſelbſt die in dem¬<lb/> ſelben enthaltenen Muſcheln nur fragmentariſch, zertrümmert vor¬<lb/> kommen, ſo haben die Geologen denſelben vorzugsweiſe „<hi rendition="#g">Rudiſten¬<lb/> kalk</hi>“, oder nach den organiſchen Einſchlüſſen (<hi rendition="#aq">Caprotina am¬<lb/> monia</hi> und <hi rendition="#aq">gryphoides d'Orb</hi>.) auch „<hi rendition="#g">Caprotinenkalk</hi>“ genannt.<lb/> Außerdem führt er auch noch die volksthümliche Bezeichnung<lb/> „<hi rendition="#g">Schrattenkalk</hi>“, weil Schratten beim Aelpler ſo viel wie „Berg¬<lb/> riſſe und Spalten“ bezeichnen, — vielleicht durch Verſetzung des<lb/> „r“ aus dem ſchrift-deutſchen Worte „Scharte“ (engl. <hi rendition="#aq">Shard,</hi><lb/> Scherbe) entſtanden. Weil endlich, an den kahlen, nackten Felſen¬<lb/> flächen, beſonders im Kanton Unterwalden, die Rudiſten auffal¬<lb/> lend hervortreten und ſonderbare, ungewöhnliche Figuren auf dem<lb/> Fond des Geſteines formiren, ſo nannte man daſſelbe auch „<hi rendition="#g">Hie¬<lb/> roglyphenkalk</hi>“.</p><lb/> <p>Offenbar iſt die Auflöslichkeit dieſes Kalkes eine ſehr ver¬<lb/> ſchiedene, wodurch die Zerfurchung entſtanden iſt. Da nun auf<lb/> dieſen morſchen Felſenknochen, die im Sommer unerträgliche Hitze<lb/> rückſtrahlen, auch nicht ein Stäubchen fruchtbarer Erde haftet, —<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3*<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0053]
Karrenfelder.
näle; — dann wieder öffnet ſich ein mehre Klaftern breiter, aus¬
gehöhlter Keſſel, deſſen Boden wie der eines Siebes durchlöchert
iſt. An anderen Stellen ſcheint in dieſem Chaos wieder ein ge¬
wiſſes Formengeſetz bei der Eroſion gewaltet zu haben, denn die
Trümmermaſſen gewinnen beinahe das Anſehen des Zellenbaues in
den Honigtafeln der Bienenſtöcke, weshalb der Hirt ſie auch be¬
zeichnend „Steinwaben“ nennt. Summa, es iſt ein Urbild der
ſchrecklichſten Zerſtörung im Kleinen.
Dies Alles iſt ein Reſultat der Verwitterung, des unmerklichen
aber erfolgreichen Ausſchleifens durch Gletſcher-, Schnee- und Re¬
genwaſſer, der ausdörrenden, ſprödemachenden Sonnenhitze und der
zerſpaltenden, auseinander treibenden, abſprengenden Kälte, der
vollſten ununterbrochenen Einwirkung der Atmoſphärilien auf den
Geſteinskörper. Und weil gerade an dieſem Kalk ſich mehr als an
jedem anderen die Verwitterung zeigt, und weil ſelbſt die in dem¬
ſelben enthaltenen Muſcheln nur fragmentariſch, zertrümmert vor¬
kommen, ſo haben die Geologen denſelben vorzugsweiſe „Rudiſten¬
kalk“, oder nach den organiſchen Einſchlüſſen (Caprotina am¬
monia und gryphoides d'Orb.) auch „Caprotinenkalk“ genannt.
Außerdem führt er auch noch die volksthümliche Bezeichnung
„Schrattenkalk“, weil Schratten beim Aelpler ſo viel wie „Berg¬
riſſe und Spalten“ bezeichnen, — vielleicht durch Verſetzung des
„r“ aus dem ſchrift-deutſchen Worte „Scharte“ (engl. Shard,
Scherbe) entſtanden. Weil endlich, an den kahlen, nackten Felſen¬
flächen, beſonders im Kanton Unterwalden, die Rudiſten auffal¬
lend hervortreten und ſonderbare, ungewöhnliche Figuren auf dem
Fond des Geſteines formiren, ſo nannte man daſſelbe auch „Hie¬
roglyphenkalk“.
Offenbar iſt die Auflöslichkeit dieſes Kalkes eine ſehr ver¬
ſchiedene, wodurch die Zerfurchung entſtanden iſt. Da nun auf
dieſen morſchen Felſenknochen, die im Sommer unerträgliche Hitze
rückſtrahlen, auch nicht ein Stäubchen fruchtbarer Erde haftet, —
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |