Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorfleben im Gebirge .
die schöne Sitte, mit großem festlichen Zuge unter Begleitung be¬
kränzter Brautjungfern, die spielenden Musikanten vorauf, zur
Kirche zu gehen. Die Art, wie einst der Klostermeir von Mörli¬
schachen den Brautlauf hielt, als er die Braut von Immensee
(Schillers Tell, IV. Akt, 3. Scene), abholte, ist längst außer Brauch
gekommen. Auch in die Berge ist die Verflachung gedrungen
und hat mit der Beseitigung der alten, nationalen Tracht auch
manche schöne Sitte entfernt. Nur noch das Schießen auf dem
Kirchwege aus alten, halb verrosteten Böllern, Pistolen oder Mus¬
keten, oder gar aus hohlgebohrten, in die Erde gegrabenen Holz¬
röhren wird noch ziemlich allgemein praktizirt und ruft im taumeln¬
den Freudenrausch durch Unvorsichtigkeit manche Schreckensstunde
hervor.

Der Sonntag in Gebirgsdörfern hat etwas ungemein Er¬
hebendes, Feierliches. Es ist, als ob die ganze Natur den Festtag
mit begehe. Die gleichen wunderbar-akustischen Schallwände, welche
den Ton des Alpenhornes so zauberhaft-modulirt wiedergeben,
reflektiren auch das Glockengeläute in den Alpenthälern auf nicht
zu beschreibende Weise. Der Klang scheint den Metallton zu ver¬
lieren und nimmt dagegen eine intensiver-gefüllte, innigere, wär¬
mere Tonfülle an, wie sie den krystallenen Glasglocken eigen ist.
Auf etwas erhöhtem Punkt ob einem Alpsee-Gestade an hellem
Sommer-Morgen zur Kirche lauten zu hören, wie die rufenden und
antwortenden Glocken von hüben und drüben ihre Klänge weit
hinein in die Schluchten und Thaltiefen senden, und die ganze
Landschaft rundumher in wonniger Ruhe den Tönen lauscht, gehört
zu den sinnigsten Genüssen, welche die Bergwelt dem empfänglichen
Gemüthe zu geben vermag. Da strömt es denn herbei aus allen
Winkeln und hervor aus den dunkelen Tobeln und herab von den
braunen Holzhütten über die maigrünen Matten, das Volk in seinem
ländlichen Sonntagsstaat. Die Weiber und Mädchen, je nach der
Thalschaft Gebrauch, ernst und schwarz, im dicht gefältelten Loden¬

Dorfleben im Gebirge .
die ſchöne Sitte, mit großem feſtlichen Zuge unter Begleitung be¬
kränzter Brautjungfern, die ſpielenden Muſikanten vorauf, zur
Kirche zu gehen. Die Art, wie einſt der Kloſtermeir von Mörli¬
ſchachen den Brautlauf hielt, als er die Braut von Immenſee
(Schillers Tell, IV. Akt, 3. Scene), abholte, iſt längſt außer Brauch
gekommen. Auch in die Berge iſt die Verflachung gedrungen
und hat mit der Beſeitigung der alten, nationalen Tracht auch
manche ſchöne Sitte entfernt. Nur noch das Schießen auf dem
Kirchwege aus alten, halb verroſteten Böllern, Piſtolen oder Mus¬
keten, oder gar aus hohlgebohrten, in die Erde gegrabenen Holz¬
röhren wird noch ziemlich allgemein praktizirt und ruft im taumeln¬
den Freudenrauſch durch Unvorſichtigkeit manche Schreckensſtunde
hervor.

Der Sonntag in Gebirgsdörfern hat etwas ungemein Er¬
hebendes, Feierliches. Es iſt, als ob die ganze Natur den Feſttag
mit begehe. Die gleichen wunderbar-akuſtiſchen Schallwände, welche
den Ton des Alpenhornes ſo zauberhaft-modulirt wiedergeben,
reflektiren auch das Glockengeläute in den Alpenthälern auf nicht
zu beſchreibende Weiſe. Der Klang ſcheint den Metallton zu ver¬
lieren und nimmt dagegen eine intenſiver-gefüllte, innigere, wär¬
mere Tonfülle an, wie ſie den kryſtallenen Glasglocken eigen iſt.
Auf etwas erhöhtem Punkt ob einem Alpſee-Geſtade an hellem
Sommer-Morgen zur Kirche lauten zu hören, wie die rufenden und
antwortenden Glocken von hüben und drüben ihre Klänge weit
hinein in die Schluchten und Thaltiefen ſenden, und die ganze
Landſchaft rundumher in wonniger Ruhe den Tönen lauſcht, gehört
zu den ſinnigſten Genüſſen, welche die Bergwelt dem empfänglichen
Gemüthe zu geben vermag. Da ſtrömt es denn herbei aus allen
Winkeln und hervor aus den dunkelen Tobeln und herab von den
braunen Holzhütten über die maigrünen Matten, das Volk in ſeinem
ländlichen Sonntagsſtaat. Die Weiber und Mädchen, je nach der
Thalſchaft Gebrauch, ernſt und ſchwarz, im dicht gefältelten Loden¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0489" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Dorfleben im Gebirge</hi><hi rendition="#g">.</hi><lb/></fw>die &#x017F;chöne Sitte, mit großem fe&#x017F;tlichen Zuge unter Begleitung be¬<lb/>
kränzter Brautjungfern, die &#x017F;pielenden Mu&#x017F;ikanten vorauf, zur<lb/>
Kirche zu gehen. Die Art, wie ein&#x017F;t der Klo&#x017F;termeir von Mörli¬<lb/>
&#x017F;chachen den Brautlauf hielt, als er die Braut von Immen&#x017F;ee<lb/>
(Schillers Tell, <hi rendition="#aq">IV</hi>. Akt, 3. Scene), abholte, i&#x017F;t läng&#x017F;t außer Brauch<lb/>
gekommen. Auch in die Berge i&#x017F;t die Verflachung gedrungen<lb/>
und hat mit der Be&#x017F;eitigung der alten, nationalen Tracht auch<lb/>
manche &#x017F;chöne Sitte entfernt. Nur noch das Schießen auf dem<lb/>
Kirchwege aus alten, halb verro&#x017F;teten Böllern, Pi&#x017F;tolen oder Mus¬<lb/>
keten, oder gar aus hohlgebohrten, in die Erde gegrabenen Holz¬<lb/>
röhren wird noch ziemlich allgemein praktizirt und ruft im taumeln¬<lb/>
den Freudenrau&#x017F;ch durch Unvor&#x017F;ichtigkeit manche Schreckens&#x017F;tunde<lb/>
hervor.</p><lb/>
        <p>Der Sonntag in Gebirgsdörfern hat etwas ungemein Er¬<lb/>
hebendes, Feierliches. Es i&#x017F;t, als ob die ganze Natur den Fe&#x017F;ttag<lb/>
mit begehe. Die gleichen wunderbar-aku&#x017F;ti&#x017F;chen Schallwände, welche<lb/>
den Ton des Alpenhornes &#x017F;o zauberhaft-modulirt wiedergeben,<lb/>
reflektiren auch das Glockengeläute in den Alpenthälern auf nicht<lb/>
zu be&#x017F;chreibende Wei&#x017F;e. Der Klang &#x017F;cheint den Metallton zu ver¬<lb/>
lieren und nimmt dagegen eine inten&#x017F;iver-gefüllte, innigere, wär¬<lb/>
mere Tonfülle an, wie &#x017F;ie den kry&#x017F;tallenen Glasglocken eigen i&#x017F;t.<lb/>
Auf etwas erhöhtem Punkt ob einem Alp&#x017F;ee-Ge&#x017F;tade an hellem<lb/>
Sommer-Morgen zur Kirche lauten zu hören, wie die rufenden und<lb/>
antwortenden Glocken von hüben und drüben ihre Klänge weit<lb/>
hinein in die Schluchten und Thaltiefen &#x017F;enden, und die ganze<lb/>
Land&#x017F;chaft rundumher in wonniger Ruhe den Tönen lau&#x017F;cht, gehört<lb/>
zu den &#x017F;innig&#x017F;ten Genü&#x017F;&#x017F;en, welche die Bergwelt dem empfänglichen<lb/>
Gemüthe zu geben vermag. Da &#x017F;trömt es denn herbei aus allen<lb/>
Winkeln und hervor aus den dunkelen Tobeln und herab von den<lb/>
braunen Holzhütten über die maigrünen Matten, das Volk in &#x017F;einem<lb/>
ländlichen Sonntags&#x017F;taat. Die Weiber und Mädchen, je nach der<lb/>
Thal&#x017F;chaft Gebrauch, ern&#x017F;t und &#x017F;chwarz, im dicht gefältelten Loden¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0489] Dorfleben im Gebirge . die ſchöne Sitte, mit großem feſtlichen Zuge unter Begleitung be¬ kränzter Brautjungfern, die ſpielenden Muſikanten vorauf, zur Kirche zu gehen. Die Art, wie einſt der Kloſtermeir von Mörli¬ ſchachen den Brautlauf hielt, als er die Braut von Immenſee (Schillers Tell, IV. Akt, 3. Scene), abholte, iſt längſt außer Brauch gekommen. Auch in die Berge iſt die Verflachung gedrungen und hat mit der Beſeitigung der alten, nationalen Tracht auch manche ſchöne Sitte entfernt. Nur noch das Schießen auf dem Kirchwege aus alten, halb verroſteten Böllern, Piſtolen oder Mus¬ keten, oder gar aus hohlgebohrten, in die Erde gegrabenen Holz¬ röhren wird noch ziemlich allgemein praktizirt und ruft im taumeln¬ den Freudenrauſch durch Unvorſichtigkeit manche Schreckensſtunde hervor. Der Sonntag in Gebirgsdörfern hat etwas ungemein Er¬ hebendes, Feierliches. Es iſt, als ob die ganze Natur den Feſttag mit begehe. Die gleichen wunderbar-akuſtiſchen Schallwände, welche den Ton des Alpenhornes ſo zauberhaft-modulirt wiedergeben, reflektiren auch das Glockengeläute in den Alpenthälern auf nicht zu beſchreibende Weiſe. Der Klang ſcheint den Metallton zu ver¬ lieren und nimmt dagegen eine intenſiver-gefüllte, innigere, wär¬ mere Tonfülle an, wie ſie den kryſtallenen Glasglocken eigen iſt. Auf etwas erhöhtem Punkt ob einem Alpſee-Geſtade an hellem Sommer-Morgen zur Kirche lauten zu hören, wie die rufenden und antwortenden Glocken von hüben und drüben ihre Klänge weit hinein in die Schluchten und Thaltiefen ſenden, und die ganze Landſchaft rundumher in wonniger Ruhe den Tönen lauſcht, gehört zu den ſinnigſten Genüſſen, welche die Bergwelt dem empfänglichen Gemüthe zu geben vermag. Da ſtrömt es denn herbei aus allen Winkeln und hervor aus den dunkelen Tobeln und herab von den braunen Holzhütten über die maigrünen Matten, das Volk in ſeinem ländlichen Sonntagsſtaat. Die Weiber und Mädchen, je nach der Thalſchaft Gebrauch, ernſt und ſchwarz, im dicht gefältelten Loden¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/489
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/489>, abgerufen am 22.11.2024.