Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorfleben im Gebirge.
sträußen überschwänglich ausstaffirt an einem Herbstsonntage in die
Kirche und nimmt daselbst die Ehrenplätze des Tages auf den
vordersten Bänken ein. Nachdem das Standbild ihres Schutzpa¬
trons, des heiligen Wendelinus, auf dem Altare ausgestellt ist, hält
der Ortsgeistliche eine Predigt zum Lobe des Hirtenstandes, und
der übrige Theil des Gottesdienstes verläuft nach dem Ritual.
Nun aber, wenn die Kirche zu Ende ist, beginnt draußen vor den
Thüren ein jubelvolles Leben. Die Musiker schmettern ihre Fan¬
faren lustig hinaus, hoch weht die Aelpler-Fahne, und der heilige
Wendelinus wird in jauchzender Prozession, begleitet vom Pfarrer,
durchs Dorf getragen. Als Wildmann und Wildweib verkleidete
Burschen, ganz in grünes Tannenreis gehüllt, mit Bärten von der
langen Rag-Flechte (Usnea barbata) treiben Tollheit über Tollheit,
indessen kunstgeübte Fahnenschwenker sich produziren. So geht der
Zug zum Wirthshause, wo die Begeisterung aufs Höchste steigt
und mit einem schönen Akt der Humanität in der Weise geschlossen
wird, daß der Bratenmeister den Aermsten der Gemeinde den mit
Blumen geschmückten Kirchweihbraten und eine große Kanne Wein
zum Besten giebt. Am andern Morgen dann, wenn Alle ausge¬
schlafen haben, beginnt, nach abermaligem Gottesdienst, der Tanz,
der lärmend und tobend so lange fortgesetzt wird, als sich nur
noch ein Bein regen kann. -- Noch toller treibens die Appenzeller
auf ihrer Kilbene zu Urnäsch; dort geht es Tag und Nacht in
Saus und Braus. Und was gilt dann als die größte Ehre für
ein Mädchen, das vom Kirchweihfeste kommt? Was glaubt man
wohl? Blitzblaue und blutig gestoßene Ellenbogen! das ist ein
Zeichen, daß sie brav Tänzer hatte, und keine Allemande auszu¬
lassen brauchte. Der Saal, in welchem getanzt wird, ist für die
Menschenmenge nämlich so klein, daß bei dem ungestümen Drehen
die entblößten Ellenbogen allenthalben anstoßen, und daher die
blutigen Siegesmaale. -- Im Graubündner Vorderrheinthal findet
ein solches Tanzfest zur Fastnachtszeit statt, welches drei Tage und

28*

Dorfleben im Gebirge.
ſträußen überſchwänglich ausſtaffirt an einem Herbſtſonntage in die
Kirche und nimmt daſelbſt die Ehrenplätze des Tages auf den
vorderſten Bänken ein. Nachdem das Standbild ihres Schutzpa¬
trons, des heiligen Wendelinus, auf dem Altare ausgeſtellt iſt, hält
der Ortsgeiſtliche eine Predigt zum Lobe des Hirtenſtandes, und
der übrige Theil des Gottesdienſtes verläuft nach dem Ritual.
Nun aber, wenn die Kirche zu Ende iſt, beginnt draußen vor den
Thüren ein jubelvolles Leben. Die Muſiker ſchmettern ihre Fan¬
faren luſtig hinaus, hoch weht die Aelpler-Fahne, und der heilige
Wendelinus wird in jauchzender Prozeſſion, begleitet vom Pfarrer,
durchs Dorf getragen. Als Wildmann und Wildweib verkleidete
Burſchen, ganz in grünes Tannenreis gehüllt, mit Bärten von der
langen Rag-Flechte (Usnea barbata) treiben Tollheit über Tollheit,
indeſſen kunſtgeübte Fahnenſchwenker ſich produziren. So geht der
Zug zum Wirthshauſe, wo die Begeiſterung aufs Höchſte ſteigt
und mit einem ſchönen Akt der Humanität in der Weiſe geſchloſſen
wird, daß der Bratenmeiſter den Aermſten der Gemeinde den mit
Blumen geſchmückten Kirchweihbraten und eine große Kanne Wein
zum Beſten giebt. Am andern Morgen dann, wenn Alle ausge¬
ſchlafen haben, beginnt, nach abermaligem Gottesdienſt, der Tanz,
der lärmend und tobend ſo lange fortgeſetzt wird, als ſich nur
noch ein Bein regen kann. — Noch toller treibens die Appenzeller
auf ihrer Kilbene zu Urnäſch; dort geht es Tag und Nacht in
Saus und Braus. Und was gilt dann als die größte Ehre für
ein Mädchen, das vom Kirchweihfeſte kommt? Was glaubt man
wohl? Blitzblaue und blutig geſtoßene Ellenbogen! das iſt ein
Zeichen, daß ſie brav Tänzer hatte, und keine Allemande auszu¬
laſſen brauchte. Der Saal, in welchem getanzt wird, iſt für die
Menſchenmenge nämlich ſo klein, daß bei dem ungeſtümen Drehen
die entblößten Ellenbogen allenthalben anſtoßen, und daher die
blutigen Siegesmaale. — Im Graubündner Vorderrheinthal findet
ein ſolches Tanzfeſt zur Faſtnachtszeit ſtatt, welches drei Tage und

28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0485" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Dorfleben im Gebirge</hi>.<lb/></fw> &#x017F;träußen über&#x017F;chwänglich aus&#x017F;taffirt an einem Herb&#x017F;t&#x017F;onntage in die<lb/>
Kirche und nimmt da&#x017F;elb&#x017F;t die Ehrenplätze des Tages auf den<lb/>
vorder&#x017F;ten Bänken ein. Nachdem das Standbild ihres Schutzpa¬<lb/>
trons, des heiligen Wendelinus, auf dem Altare ausge&#x017F;tellt i&#x017F;t, hält<lb/>
der Ortsgei&#x017F;tliche eine Predigt zum Lobe des Hirten&#x017F;tandes, und<lb/>
der übrige Theil des Gottesdien&#x017F;tes verläuft nach dem Ritual.<lb/>
Nun aber, wenn die Kirche zu Ende i&#x017F;t, beginnt draußen vor den<lb/>
Thüren ein jubelvolles Leben. Die Mu&#x017F;iker &#x017F;chmettern ihre Fan¬<lb/>
faren lu&#x017F;tig hinaus, hoch weht die Aelpler-Fahne, und der heilige<lb/>
Wendelinus wird in jauchzender Proze&#x017F;&#x017F;ion, begleitet vom Pfarrer,<lb/>
durchs Dorf getragen. Als Wildmann und Wildweib verkleidete<lb/>
Bur&#x017F;chen, ganz in grünes Tannenreis gehüllt, mit Bärten von der<lb/>
langen Rag-Flechte (<hi rendition="#aq">Usnea barbata</hi>) treiben Tollheit über Tollheit,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en kun&#x017F;tgeübte Fahnen&#x017F;chwenker &#x017F;ich produziren. So geht der<lb/>
Zug zum Wirthshau&#x017F;e, wo die Begei&#x017F;terung aufs Höch&#x017F;te &#x017F;teigt<lb/>
und mit einem &#x017F;chönen Akt der Humanität in der Wei&#x017F;e ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, daß der Bratenmei&#x017F;ter den Aerm&#x017F;ten der Gemeinde den mit<lb/>
Blumen ge&#x017F;chmückten Kirchweihbraten und eine große Kanne Wein<lb/>
zum Be&#x017F;ten giebt. Am andern Morgen dann, wenn Alle ausge¬<lb/>
&#x017F;chlafen haben, beginnt, nach abermaligem Gottesdien&#x017F;t, der Tanz,<lb/>
der lärmend und tobend &#x017F;o lange fortge&#x017F;etzt wird, als &#x017F;ich nur<lb/>
noch ein Bein regen kann. &#x2014; Noch toller treibens die Appenzeller<lb/>
auf ihrer Kilbene zu Urnä&#x017F;ch; dort geht es Tag und Nacht in<lb/>
Saus und Braus. Und was gilt dann als die größte Ehre für<lb/>
ein Mädchen, das vom Kirchweihfe&#x017F;te kommt? Was glaubt man<lb/>
wohl? Blitzblaue und blutig ge&#x017F;toßene Ellenbogen! das i&#x017F;t ein<lb/>
Zeichen, daß &#x017F;ie brav Tänzer hatte, und keine Allemande auszu¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en brauchte. Der Saal, in welchem getanzt wird, i&#x017F;t für die<lb/>
Men&#x017F;chenmenge nämlich &#x017F;o klein, daß bei dem unge&#x017F;tümen Drehen<lb/>
die entblößten Ellenbogen allenthalben an&#x017F;toßen, und daher die<lb/>
blutigen Siegesmaale. &#x2014; Im Graubündner Vorderrheinthal findet<lb/>
ein &#x017F;olches Tanzfe&#x017F;t zur Fa&#x017F;tnachtszeit &#x017F;tatt, welches drei Tage und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0485] Dorfleben im Gebirge. ſträußen überſchwänglich ausſtaffirt an einem Herbſtſonntage in die Kirche und nimmt daſelbſt die Ehrenplätze des Tages auf den vorderſten Bänken ein. Nachdem das Standbild ihres Schutzpa¬ trons, des heiligen Wendelinus, auf dem Altare ausgeſtellt iſt, hält der Ortsgeiſtliche eine Predigt zum Lobe des Hirtenſtandes, und der übrige Theil des Gottesdienſtes verläuft nach dem Ritual. Nun aber, wenn die Kirche zu Ende iſt, beginnt draußen vor den Thüren ein jubelvolles Leben. Die Muſiker ſchmettern ihre Fan¬ faren luſtig hinaus, hoch weht die Aelpler-Fahne, und der heilige Wendelinus wird in jauchzender Prozeſſion, begleitet vom Pfarrer, durchs Dorf getragen. Als Wildmann und Wildweib verkleidete Burſchen, ganz in grünes Tannenreis gehüllt, mit Bärten von der langen Rag-Flechte (Usnea barbata) treiben Tollheit über Tollheit, indeſſen kunſtgeübte Fahnenſchwenker ſich produziren. So geht der Zug zum Wirthshauſe, wo die Begeiſterung aufs Höchſte ſteigt und mit einem ſchönen Akt der Humanität in der Weiſe geſchloſſen wird, daß der Bratenmeiſter den Aermſten der Gemeinde den mit Blumen geſchmückten Kirchweihbraten und eine große Kanne Wein zum Beſten giebt. Am andern Morgen dann, wenn Alle ausge¬ ſchlafen haben, beginnt, nach abermaligem Gottesdienſt, der Tanz, der lärmend und tobend ſo lange fortgeſetzt wird, als ſich nur noch ein Bein regen kann. — Noch toller treibens die Appenzeller auf ihrer Kilbene zu Urnäſch; dort geht es Tag und Nacht in Saus und Braus. Und was gilt dann als die größte Ehre für ein Mädchen, das vom Kirchweihfeſte kommt? Was glaubt man wohl? Blitzblaue und blutig geſtoßene Ellenbogen! das iſt ein Zeichen, daß ſie brav Tänzer hatte, und keine Allemande auszu¬ laſſen brauchte. Der Saal, in welchem getanzt wird, iſt für die Menſchenmenge nämlich ſo klein, daß bei dem ungeſtümen Drehen die entblößten Ellenbogen allenthalben anſtoßen, und daher die blutigen Siegesmaale. — Im Graubündner Vorderrheinthal findet ein ſolches Tanzfeſt zur Faſtnachtszeit ſtatt, welches drei Tage und 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/485
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/485>, abgerufen am 25.11.2024.