Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Holzschläger und Flößer. anderer Mensch, als der deutschredende Aelpler. In ihm vereintsich die kalte Entschlossenheit, das an harte Strapazen und Ent¬ behrungen gewöhnte Leben des Gebirgsbewohners mit der drängenden Unruhe, dem heißblutigen, raschhandelnden Element des Italieners. Er ist ein vortrefflicher Arbeiter, umsichtig, scharfblickend, erfinde¬ risch und nicht verlegen, wo es gilt, geschickte Handgriffe, kleine Hilfsmittel rasch zu ersinnen, die ihm sein Vorhaben praktisch er¬ leichtern: dabei ausdauernd, fleißig und sparsam. Darum be¬ schäftiget man ihn diesseit der Berge gern bei Straßenbauten. Einige Zoll Ingenieur-Fähigkeit bringt jeder als Natur-Geschenk mit auf die Welt, -- und diese wendet er mit wunderbarer Ge¬ wandtheit ganz besonders bei der Ausbeutung der Wälder an. Während alljährlich Tausende den Sommer über in der Fremde Haben wir die Klettertalente der Geißbuben bewundert, so Berlepsch, die Alpen. 26
Holzſchläger und Flößer. anderer Menſch, als der deutſchredende Aelpler. In ihm vereintſich die kalte Entſchloſſenheit, das an harte Strapazen und Ent¬ behrungen gewöhnte Leben des Gebirgsbewohners mit der drängenden Unruhe, dem heißblutigen, raſchhandelnden Element des Italieners. Er iſt ein vortrefflicher Arbeiter, umſichtig, ſcharfblickend, erfinde¬ riſch und nicht verlegen, wo es gilt, geſchickte Handgriffe, kleine Hilfsmittel raſch zu erſinnen, die ihm ſein Vorhaben praktiſch er¬ leichtern: dabei ausdauernd, fleißig und ſparſam. Darum be¬ ſchäftiget man ihn dieſſeit der Berge gern bei Straßenbauten. Einige Zoll Ingenieur-Fähigkeit bringt jeder als Natur-Geſchenk mit auf die Welt, — und dieſe wendet er mit wunderbarer Ge¬ wandtheit ganz beſonders bei der Ausbeutung der Wälder an. Während alljährlich Tauſende den Sommer über in der Fremde Haben wir die Klettertalente der Geißbuben bewundert, ſo Berlepſch, die Alpen. 26
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0447" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Holzſchläger</hi><hi rendition="#fr">und</hi><hi rendition="#fr #g">Flößer.</hi><lb/></fw> anderer Menſch, als der deutſchredende Aelpler. In ihm vereint<lb/> ſich die kalte Entſchloſſenheit, das an harte Strapazen und Ent¬<lb/> behrungen gewöhnte Leben des Gebirgsbewohners mit der drängenden<lb/> Unruhe, dem heißblutigen, raſchhandelnden Element des Italieners.<lb/> Er iſt ein vortrefflicher Arbeiter, umſichtig, ſcharfblickend, erfinde¬<lb/> riſch und nicht verlegen, wo es gilt, geſchickte Handgriffe, kleine<lb/> Hilfsmittel raſch zu erſinnen, die ihm ſein Vorhaben praktiſch er¬<lb/> leichtern: dabei ausdauernd, fleißig und ſparſam. Darum be¬<lb/> ſchäftiget man ihn dieſſeit der Berge gern bei Straßenbauten.<lb/> Einige Zoll Ingenieur-Fähigkeit bringt jeder als Natur-Geſchenk<lb/> mit auf die Welt, — und dieſe wendet er mit wunderbarer Ge¬<lb/> wandtheit ganz beſonders bei der Ausbeutung der Wälder an.</p><lb/> <p>Während alljährlich Tauſende den Sommer über in der Fremde<lb/> als Gypſer, Glaſer, Steinbrecher und Erdarbeiter ihr Brod ſuchen,<lb/> und von dem zurückgelegten Gelde den Winter hindurch mit Frau<lb/> und Kindern ſpärlich in dem verſteckten Alpendorfe leben, — be¬<lb/> ſchäftigen abermals Tauſende ſich daheim als <hi rendition="#aq">„Tagliatori di<lb/> selva“</hi> und <hi rendition="#aq">„Borratori“</hi>. Erſtere ſind die eigentlichen Holzfäller,<lb/> die Männer mit Säge und Art, die dem Baum den Todesſtreich<lb/> verſetzen: letztere (oft Bergamasken) ſind diejenigen, welche durch<lb/> erfinderiſche Vorkehrungen die Stämme aus dem Labyrinth der<lb/> Bergwildniß hinab zum Fluß befördern, der dann auf ſeinem<lb/> Rücken die Blöcke ſpielend weiter trägt.</p><lb/> <p>Haben wir die Klettertalente der Geißbuben bewundert, ſo<lb/> finden wir hier würdige Genoſſen, Naturturner, die ihres Gleichen<lb/> ſuchen. Wie Spechte laufen ſie mit ihren Klettereiſen-Krallen an<lb/> den Stämmen empor, hängen ſchwindelfrei über tiefen Abgründen<lb/> und hauen mit wuchtiger Fauſt die Aeſte ab, ſo daß der ſchlanke<lb/> Schaft wie eine Kerze, nur noch mit der Krone geſchmückt, daſteht.<lb/> Jetzt bekommt das Mordbeil Arbeit. Dort, wo das Moos am<lb/> Ueppigſten den Stamm umſpinnt, da iſt der ſaftigſte Zellenbau im<lb/> Holzgewebe, da dringt der Aexte Schnitt am Ausgiebigſten hinein.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Berlepſch</hi>, die Alpen. 26<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [401/0447]
Holzſchläger und Flößer.
anderer Menſch, als der deutſchredende Aelpler. In ihm vereint
ſich die kalte Entſchloſſenheit, das an harte Strapazen und Ent¬
behrungen gewöhnte Leben des Gebirgsbewohners mit der drängenden
Unruhe, dem heißblutigen, raſchhandelnden Element des Italieners.
Er iſt ein vortrefflicher Arbeiter, umſichtig, ſcharfblickend, erfinde¬
riſch und nicht verlegen, wo es gilt, geſchickte Handgriffe, kleine
Hilfsmittel raſch zu erſinnen, die ihm ſein Vorhaben praktiſch er¬
leichtern: dabei ausdauernd, fleißig und ſparſam. Darum be¬
ſchäftiget man ihn dieſſeit der Berge gern bei Straßenbauten.
Einige Zoll Ingenieur-Fähigkeit bringt jeder als Natur-Geſchenk
mit auf die Welt, — und dieſe wendet er mit wunderbarer Ge¬
wandtheit ganz beſonders bei der Ausbeutung der Wälder an.
Während alljährlich Tauſende den Sommer über in der Fremde
als Gypſer, Glaſer, Steinbrecher und Erdarbeiter ihr Brod ſuchen,
und von dem zurückgelegten Gelde den Winter hindurch mit Frau
und Kindern ſpärlich in dem verſteckten Alpendorfe leben, — be¬
ſchäftigen abermals Tauſende ſich daheim als „Tagliatori di
selva“ und „Borratori“. Erſtere ſind die eigentlichen Holzfäller,
die Männer mit Säge und Art, die dem Baum den Todesſtreich
verſetzen: letztere (oft Bergamasken) ſind diejenigen, welche durch
erfinderiſche Vorkehrungen die Stämme aus dem Labyrinth der
Bergwildniß hinab zum Fluß befördern, der dann auf ſeinem
Rücken die Blöcke ſpielend weiter trägt.
Haben wir die Klettertalente der Geißbuben bewundert, ſo
finden wir hier würdige Genoſſen, Naturturner, die ihres Gleichen
ſuchen. Wie Spechte laufen ſie mit ihren Klettereiſen-Krallen an
den Stämmen empor, hängen ſchwindelfrei über tiefen Abgründen
und hauen mit wuchtiger Fauſt die Aeſte ab, ſo daß der ſchlanke
Schaft wie eine Kerze, nur noch mit der Krone geſchmückt, daſteht.
Jetzt bekommt das Mordbeil Arbeit. Dort, wo das Moos am
Ueppigſten den Stamm umſpinnt, da iſt der ſaftigſte Zellenbau im
Holzgewebe, da dringt der Aexte Schnitt am Ausgiebigſten hinein.
Berlepſch, die Alpen. 26
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |