Fallen nicht irren! Ists doch nur um Einen Mann zu thun. Heute mögt Ihr freies Vaterland und freie Bünde retten. Werdet Ihr sieglos, bleibt den Kindern ewiges Joch!" Das sind Worte wie Granit und Urgestein; es ist, als ob von dem Charakter der Felsart etwas ins Blut des Volkes übergegangen wäre. -- Und dann die gewaltige Decemberschlacht von 1478 im Livinenthale bei Giornico, wo ein Hirtenhäuflein die zehnfach überlegenen Mailän¬ der unter dem Grafen Borelli aufrieb, daß ihr Blut den Schnee bis Bellinzona roth färbte; dann die Heldengräber der 3000 Eid¬ genossen bei Arbedo, die in dem Verzweiflungskampfe von 1422 der Uebermacht von 24,000 Lombarden erlagen; -- der Walliser doppelte Bluttaufe bei Ulrichen und auf der Grimsel um 1419, und viele andere Zeugnisse männlichen Muthes und kühner That, -- sind es nicht Erinnerungen, die sich ihr Denkmal mit Flam¬ menlettern für Menschengedenken auf die Felsentafeln dieser grani¬ tischen Kolosse niederschrieben?
Ist die Zeit auch hingeflogen, Die Erinn'rung weichet nie; Als ein lichter Regenbogen Steht auf trüben Wolken sie.
Uhland.
Aber noch mehr erzählt uns der stumme Stein, von noch wei¬ ter zurückliegenden Zeiten, von einer Epoche, in welcher die Alpen schon, wie wir sie heute sehen, aufgerichtet dastanden, in welcher aber das menschliche Geschlecht noch nicht existirte. Diese Ge¬ dächtnißsteine sind die "Erratischen Blöcke."
Granit.
Fallen nicht irren! Iſts doch nur um Einen Mann zu thun. Heute mögt Ihr freies Vaterland und freie Bünde retten. Werdet Ihr ſieglos, bleibt den Kindern ewiges Joch!“ Das ſind Worte wie Granit und Urgeſtein; es iſt, als ob von dem Charakter der Felsart etwas ins Blut des Volkes übergegangen wäre. — Und dann die gewaltige Decemberſchlacht von 1478 im Livinenthale bei Giornico, wo ein Hirtenhäuflein die zehnfach überlegenen Mailän¬ der unter dem Grafen Borelli aufrieb, daß ihr Blut den Schnee bis Bellinzona roth färbte; dann die Heldengräber der 3000 Eid¬ genoſſen bei Arbedo, die in dem Verzweiflungskampfe von 1422 der Uebermacht von 24,000 Lombarden erlagen; — der Walliſer doppelte Bluttaufe bei Ulrichen und auf der Grimſel um 1419, und viele andere Zeugniſſe männlichen Muthes und kühner That, — ſind es nicht Erinnerungen, die ſich ihr Denkmal mit Flam¬ menlettern für Menſchengedenken auf die Felſentafeln dieſer grani¬ tiſchen Koloſſe niederſchrieben?
Iſt die Zeit auch hingeflogen, Die Erinn'rung weichet nie; Als ein lichter Regenbogen Steht auf trüben Wolken ſie.
Uhland.
Aber noch mehr erzählt uns der ſtumme Stein, von noch wei¬ ter zurückliegenden Zeiten, von einer Epoche, in welcher die Alpen ſchon, wie wir ſie heute ſehen, aufgerichtet daſtanden, in welcher aber das menſchliche Geſchlecht noch nicht exiſtirte. Dieſe Ge¬ dächtnißſteine ſind die „Erratiſchen Blöcke.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"n="26"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Granit</hi>.<lb/></fw> Fallen nicht irren! Iſts doch nur um Einen Mann zu thun.<lb/>
Heute mögt Ihr freies Vaterland und freie Bünde retten. Werdet<lb/>
Ihr ſieglos, bleibt den Kindern ewiges Joch!“ Das ſind Worte<lb/>
wie Granit und Urgeſtein; es iſt, als ob von dem Charakter der<lb/>
Felsart etwas ins Blut des Volkes übergegangen wäre. — Und<lb/>
dann die gewaltige Decemberſchlacht von 1478 im Livinenthale bei<lb/>
Giornico, wo ein Hirtenhäuflein die zehnfach überlegenen Mailän¬<lb/>
der unter dem Grafen Borelli aufrieb, daß ihr Blut den Schnee<lb/>
bis Bellinzona roth färbte; dann die Heldengräber der 3000 Eid¬<lb/>
genoſſen bei Arbedo, die in dem Verzweiflungskampfe von 1422<lb/>
der Uebermacht von 24,000 Lombarden erlagen; — der Walliſer<lb/>
doppelte Bluttaufe bei Ulrichen und auf der Grimſel um 1419,<lb/>
und viele andere Zeugniſſe männlichen Muthes und kühner That,<lb/>—ſind es nicht Erinnerungen, die ſich ihr Denkmal mit Flam¬<lb/>
menlettern für Menſchengedenken auf die Felſentafeln dieſer grani¬<lb/>
tiſchen Koloſſe niederſchrieben?</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Iſt die Zeit auch hingeflogen,<lb/></l><l>Die Erinn'rung weichet nie;<lb/></l><l>Als ein lichter Regenbogen<lb/></l><l>Steht auf trüben Wolken ſie.</l></lg></quote><bibl><hirendition="#right"><hirendition="#g">Uhland</hi>.<lb/></hi></bibl></cit><p>Aber noch mehr erzählt uns der ſtumme Stein, von noch wei¬<lb/>
ter zurückliegenden Zeiten, von einer Epoche, in welcher die Alpen<lb/>ſchon, wie wir ſie heute ſehen, aufgerichtet daſtanden, in welcher<lb/>
aber das menſchliche Geſchlecht noch nicht exiſtirte. Dieſe Ge¬<lb/>
dächtnißſteine ſind die „<hirendition="#g">Erratiſchen Blöcke</hi>.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[26/0044]
Granit.
Fallen nicht irren! Iſts doch nur um Einen Mann zu thun.
Heute mögt Ihr freies Vaterland und freie Bünde retten. Werdet
Ihr ſieglos, bleibt den Kindern ewiges Joch!“ Das ſind Worte
wie Granit und Urgeſtein; es iſt, als ob von dem Charakter der
Felsart etwas ins Blut des Volkes übergegangen wäre. — Und
dann die gewaltige Decemberſchlacht von 1478 im Livinenthale bei
Giornico, wo ein Hirtenhäuflein die zehnfach überlegenen Mailän¬
der unter dem Grafen Borelli aufrieb, daß ihr Blut den Schnee
bis Bellinzona roth färbte; dann die Heldengräber der 3000 Eid¬
genoſſen bei Arbedo, die in dem Verzweiflungskampfe von 1422
der Uebermacht von 24,000 Lombarden erlagen; — der Walliſer
doppelte Bluttaufe bei Ulrichen und auf der Grimſel um 1419,
und viele andere Zeugniſſe männlichen Muthes und kühner That,
— ſind es nicht Erinnerungen, die ſich ihr Denkmal mit Flam¬
menlettern für Menſchengedenken auf die Felſentafeln dieſer grani¬
tiſchen Koloſſe niederſchrieben?
Iſt die Zeit auch hingeflogen,
Die Erinn'rung weichet nie;
Als ein lichter Regenbogen
Steht auf trüben Wolken ſie.
Uhland.
Aber noch mehr erzählt uns der ſtumme Stein, von noch wei¬
ter zurückliegenden Zeiten, von einer Epoche, in welcher die Alpen
ſchon, wie wir ſie heute ſehen, aufgerichtet daſtanden, in welcher
aber das menſchliche Geſchlecht noch nicht exiſtirte. Dieſe Ge¬
dächtnißſteine ſind die „Erratiſchen Blöcke.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.