Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpstubete oder Aelpserfest.
Die Bezeichnung wurde aber auch ganz besonders auf jene Zu¬
sammenkünfte junger Leute angewendet, welche zu Spiel, Gesang
und Tanz sich in der größten oder am Bequemsten gelegenen Stube
eines Nachbarn zusammenfanden, und diese improvisirten Gesell¬
schaften bestehen überall in den Alpen und im Schwarzwalde noch.
Sie sind nun keinesweges immer so harmlosen, idyllischen Charak¬
ters, diese eigentlichen Stubenzusammenkünfte, wie man behaupten
will, sondern sie sind vielseitig Ursache immer größerer Entsitt¬
lichung des Volkes.

Anders verhält sichs mit unseren Alpfesten, auf welche man,
da es gleichfalls Besuche und Vergnügungs-Anlässe, wie die drunten
im Dorfe, sind, auch den gleichen Namen übertrug. Der Tag
ihrer Feier steht ebenso fest wie der eines Kalender-Heiligen, und
hängt, wie schon bemerkt wurde, in den katholischen Gebirgsgegen¬
den meist mit der Feier eines Patronatsfestes zusammen. Alles
Bergvolk, das während des Sommers sich mehr vereinsamt fühlt
als zu jeder anderen Jahreszeit, weil die Hälfte droben in den
Alpen, die andere Hälfte drunten im Thale lebt, strömt nun mit
Ungeduld dem allgemeinen Sammelplatze zu, hört Predigt und
Messe herkömmlich an, und wenn dieser althergebrachten Sitte
Genüge gethan ist, dann werden alle geistigen und geistlichen Ge¬
danken für diesen Tag quittirt, -- die kommenden Stunden ge¬
hören nur der ausgelassensten Freude. Alles Volk prangt im
Sonntagsstaat, in hellen, leuchtenden Farben. Dazwischen man¬
gelts nicht, daß auch ein Senn im Ehrenkleid der Stall-Arbeit,
wenn nicht zum Schmuck, doch zur malerischen Ergänzung der
Gruppen, sich zwischen den Festgenossen bewegt. Unter lautem
Jubelruf und johlenden Zauren und "Löcklen", daß die Berg¬
wände es gellend wiederhallen und die Lüfte von klingender Freude
erfüllt sind, springt nun jeder Sennbub mit dem Mädchen seiner
Neigung zu den umliegenden Sennhütten. Hier ist schon Alles
auf den Besuch vorbereitet; Krapfen und Küchli, Birnenweggen

25*

Alpſtubete oder Aelpſerfeſt.
Die Bezeichnung wurde aber auch ganz beſonders auf jene Zu¬
ſammenkünfte junger Leute angewendet, welche zu Spiel, Geſang
und Tanz ſich in der größten oder am Bequemſten gelegenen Stube
eines Nachbarn zuſammenfanden, und dieſe improviſirten Geſell¬
ſchaften beſtehen überall in den Alpen und im Schwarzwalde noch.
Sie ſind nun keinesweges immer ſo harmloſen, idylliſchen Charak¬
ters, dieſe eigentlichen Stubenzuſammenkünfte, wie man behaupten
will, ſondern ſie ſind vielſeitig Urſache immer größerer Entſitt¬
lichung des Volkes.

Anders verhält ſichs mit unſeren Alpfeſten, auf welche man,
da es gleichfalls Beſuche und Vergnügungs-Anläſſe, wie die drunten
im Dorfe, ſind, auch den gleichen Namen übertrug. Der Tag
ihrer Feier ſteht ebenſo feſt wie der eines Kalender-Heiligen, und
hängt, wie ſchon bemerkt wurde, in den katholiſchen Gebirgsgegen¬
den meiſt mit der Feier eines Patronatsfeſtes zuſammen. Alles
Bergvolk, das während des Sommers ſich mehr vereinſamt fühlt
als zu jeder anderen Jahreszeit, weil die Hälfte droben in den
Alpen, die andere Hälfte drunten im Thale lebt, ſtrömt nun mit
Ungeduld dem allgemeinen Sammelplatze zu, hört Predigt und
Meſſe herkömmlich an, und wenn dieſer althergebrachten Sitte
Genüge gethan iſt, dann werden alle geiſtigen und geiſtlichen Ge¬
danken für dieſen Tag quittirt, — die kommenden Stunden ge¬
hören nur der ausgelaſſenſten Freude. Alles Volk prangt im
Sonntagsſtaat, in hellen, leuchtenden Farben. Dazwiſchen man¬
gelts nicht, daß auch ein Senn im Ehrenkleid der Stall-Arbeit,
wenn nicht zum Schmuck, doch zur maleriſchen Ergänzung der
Gruppen, ſich zwiſchen den Feſtgenoſſen bewegt. Unter lautem
Jubelruf und johlenden Zauren und „Löcklen“, daß die Berg¬
wände es gellend wiederhallen und die Lüfte von klingender Freude
erfüllt ſind, ſpringt nun jeder Sennbub mit dem Mädchen ſeiner
Neigung zu den umliegenden Sennhütten. Hier iſt ſchon Alles
auf den Beſuch vorbereitet; Krapfen und Küchli, Birnenweggen

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0431" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Alp&#x017F;tubete</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#fr #g">Aelp&#x017F;erfe&#x017F;t</hi>.<lb/></fw> Die Bezeichnung wurde aber auch ganz be&#x017F;onders auf jene Zu¬<lb/>
&#x017F;ammenkünfte junger Leute angewendet, welche zu Spiel, Ge&#x017F;ang<lb/>
und Tanz &#x017F;ich in der größten oder am Bequem&#x017F;ten gelegenen Stube<lb/>
eines Nachbarn zu&#x017F;ammenfanden, und die&#x017F;e improvi&#x017F;irten Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaften be&#x017F;tehen überall in den Alpen und im Schwarzwalde noch.<lb/>
Sie &#x017F;ind nun keinesweges immer &#x017F;o harmlo&#x017F;en, idylli&#x017F;chen Charak¬<lb/>
ters, die&#x017F;e eigentlichen Stubenzu&#x017F;ammenkünfte, wie man behaupten<lb/>
will, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind viel&#x017F;eitig Ur&#x017F;ache immer größerer Ent&#x017F;itt¬<lb/>
lichung des Volkes.</p><lb/>
        <p>Anders verhält &#x017F;ichs mit un&#x017F;eren Alpfe&#x017F;ten, auf welche man,<lb/>
da es gleichfalls Be&#x017F;uche und Vergnügungs-Anlä&#x017F;&#x017F;e, wie die drunten<lb/>
im Dorfe, &#x017F;ind, auch den gleichen Namen übertrug. Der Tag<lb/>
ihrer Feier &#x017F;teht eben&#x017F;o fe&#x017F;t wie der eines Kalender-Heiligen, und<lb/>
hängt, wie &#x017F;chon bemerkt wurde, in den katholi&#x017F;chen Gebirgsgegen¬<lb/>
den mei&#x017F;t mit der Feier eines Patronatsfe&#x017F;tes zu&#x017F;ammen. Alles<lb/>
Bergvolk, das während des Sommers &#x017F;ich mehr verein&#x017F;amt fühlt<lb/>
als zu jeder anderen Jahreszeit, weil die Hälfte droben in den<lb/>
Alpen, die andere Hälfte drunten im Thale lebt, &#x017F;trömt nun mit<lb/>
Ungeduld dem allgemeinen Sammelplatze zu, hört Predigt und<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;e herkömmlich an, und wenn die&#x017F;er althergebrachten Sitte<lb/>
Genüge gethan i&#x017F;t, dann werden alle gei&#x017F;tigen und gei&#x017F;tlichen Ge¬<lb/>
danken für die&#x017F;en Tag quittirt, &#x2014; die kommenden Stunden ge¬<lb/>
hören nur der ausgela&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten Freude. Alles Volk prangt im<lb/>
Sonntags&#x017F;taat, in hellen, leuchtenden Farben. Dazwi&#x017F;chen man¬<lb/>
gelts nicht, daß auch ein Senn im Ehrenkleid der Stall-Arbeit,<lb/>
wenn nicht zum Schmuck, doch zur maleri&#x017F;chen Ergänzung der<lb/>
Gruppen, &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Fe&#x017F;tgeno&#x017F;&#x017F;en bewegt. Unter lautem<lb/>
Jubelruf und johlenden Zauren und &#x201E;Löcklen&#x201C;, daß die Berg¬<lb/>
wände es gellend wiederhallen und die Lüfte von klingender Freude<lb/>
erfüllt &#x017F;ind, &#x017F;pringt nun jeder Sennbub mit dem Mädchen &#x017F;einer<lb/>
Neigung zu den umliegenden Sennhütten. Hier i&#x017F;t &#x017F;chon Alles<lb/>
auf den Be&#x017F;uch vorbereitet; Krapfen und Küchli, Birnenweggen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0431] Alpſtubete oder Aelpſerfeſt. Die Bezeichnung wurde aber auch ganz beſonders auf jene Zu¬ ſammenkünfte junger Leute angewendet, welche zu Spiel, Geſang und Tanz ſich in der größten oder am Bequemſten gelegenen Stube eines Nachbarn zuſammenfanden, und dieſe improviſirten Geſell¬ ſchaften beſtehen überall in den Alpen und im Schwarzwalde noch. Sie ſind nun keinesweges immer ſo harmloſen, idylliſchen Charak¬ ters, dieſe eigentlichen Stubenzuſammenkünfte, wie man behaupten will, ſondern ſie ſind vielſeitig Urſache immer größerer Entſitt¬ lichung des Volkes. Anders verhält ſichs mit unſeren Alpfeſten, auf welche man, da es gleichfalls Beſuche und Vergnügungs-Anläſſe, wie die drunten im Dorfe, ſind, auch den gleichen Namen übertrug. Der Tag ihrer Feier ſteht ebenſo feſt wie der eines Kalender-Heiligen, und hängt, wie ſchon bemerkt wurde, in den katholiſchen Gebirgsgegen¬ den meiſt mit der Feier eines Patronatsfeſtes zuſammen. Alles Bergvolk, das während des Sommers ſich mehr vereinſamt fühlt als zu jeder anderen Jahreszeit, weil die Hälfte droben in den Alpen, die andere Hälfte drunten im Thale lebt, ſtrömt nun mit Ungeduld dem allgemeinen Sammelplatze zu, hört Predigt und Meſſe herkömmlich an, und wenn dieſer althergebrachten Sitte Genüge gethan iſt, dann werden alle geiſtigen und geiſtlichen Ge¬ danken für dieſen Tag quittirt, — die kommenden Stunden ge¬ hören nur der ausgelaſſenſten Freude. Alles Volk prangt im Sonntagsſtaat, in hellen, leuchtenden Farben. Dazwiſchen man¬ gelts nicht, daß auch ein Senn im Ehrenkleid der Stall-Arbeit, wenn nicht zum Schmuck, doch zur maleriſchen Ergänzung der Gruppen, ſich zwiſchen den Feſtgenoſſen bewegt. Unter lautem Jubelruf und johlenden Zauren und „Löcklen“, daß die Berg¬ wände es gellend wiederhallen und die Lüfte von klingender Freude erfüllt ſind, ſpringt nun jeder Sennbub mit dem Mädchen ſeiner Neigung zu den umliegenden Sennhütten. Hier iſt ſchon Alles auf den Beſuch vorbereitet; Krapfen und Küchli, Birnenweggen 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/431
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/431>, abgerufen am 25.11.2024.