Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Wildheuer.
Verschwunden ist das letzte Leben,
hier grünt kein Blatt, kein Vogel ruft,
Und sebstl der Pfad scheint bang zu beben,
So zwischen Wand und Todeskluft.
Lenau.

Aber das Bergvolk ist so gewöhnt an die Größe und Maje¬
stät seiner Alpenwelt, so vertraut mit den entsetzlichen Schreck¬
nissen der Gebirgsnatur, daß es da droben, wo jeder Andere zittern
würde, erst recht in seinem Elemente lebt und webt. Die meisten
Unglücksfälle, welche beim Herabtragen sich ereignen, entstehen da¬
durch, daß der Träger mit seiner Bürde an irgend einem Strauch
oder Felsenvorsprung hängen bleibt, das Gleichgewicht verliert und
stürzt. Schon frühzeitig nimmt der Vater den Buben mit in die
Berge, daß er sich gewöhnen lerne. Anfangs schreitet dieser wohl
etwas befangen längs den Abgründen, hält sich am Gestein fest
und läßt mit Herzklopfen, in bangender Neugier den Blick nieder¬
sinken auf die Waldnacht in den Tobeln, auf den tief drunten
rauschenden Bergbach oder auf die silberblinkenden, steinbeschwerten
Schindeldächer der Sennhütten, während der Alte mit schwerer
Last im Nacken, sichergewohnten Schrittes ihm folgt, überrechnend,
ob er mit dem Ertrage seines Tagewerkes den Zins auf Michaeli
werde decken können. Aber es macht dem Buben Freude, es ist
der Durchbruch des zähen, trotzigen, nach Selbstständigkeit ringen¬
den Naturells, das allen Gebirgsvölkern eigen ist, die im Kampfe
mit der sie umgebenden Natur groß werden. Welches Loos harrt
denn des Knaben? Muß er nicht das Handwerk des Vaters auch
einst ergreifen? Ihm bleibt keine Wahl.

Weiter drunten, wo der Berg sich behaglich auszudehnen be¬
ginnt, am Fuße der Schreckenswände, stehen kleine Heuspeicher,
kunstlose Holzhütten, -- "Bargaun" nennt sie der romanische Grau¬
bündner, -- "Gäden" der deutsche Schweizer; in diesen birgt der
erntende Wagehals sein gewonnenes Wildheu den Herbst über, bis
der Schlittweg des Winters ihm bequeme Gelegenheit giebt, die

Der Wildheuer.
Verſchwunden iſt das letzte Leben,
hier grünt kein Blatt, kein Vogel ruft,
Und ſebſtl der Pfad ſcheint bang zu beben,
So zwiſchen Wand und Todeskluft.
Lenau.

Aber das Bergvolk iſt ſo gewöhnt an die Größe und Maje¬
ſtät ſeiner Alpenwelt, ſo vertraut mit den entſetzlichen Schreck¬
niſſen der Gebirgsnatur, daß es da droben, wo jeder Andere zittern
würde, erſt recht in ſeinem Elemente lebt und webt. Die meiſten
Unglücksfälle, welche beim Herabtragen ſich ereignen, entſtehen da¬
durch, daß der Träger mit ſeiner Bürde an irgend einem Strauch
oder Felſenvorſprung hängen bleibt, das Gleichgewicht verliert und
ſtürzt. Schon frühzeitig nimmt der Vater den Buben mit in die
Berge, daß er ſich gewöhnen lerne. Anfangs ſchreitet dieſer wohl
etwas befangen längs den Abgründen, hält ſich am Geſtein feſt
und läßt mit Herzklopfen, in bangender Neugier den Blick nieder¬
ſinken auf die Waldnacht in den Tobeln, auf den tief drunten
rauſchenden Bergbach oder auf die ſilberblinkenden, ſteinbeſchwerten
Schindeldächer der Sennhütten, während der Alte mit ſchwerer
Laſt im Nacken, ſichergewohnten Schrittes ihm folgt, überrechnend,
ob er mit dem Ertrage ſeines Tagewerkes den Zins auf Michaeli
werde decken können. Aber es macht dem Buben Freude, es iſt
der Durchbruch des zähen, trotzigen, nach Selbſtſtändigkeit ringen¬
den Naturells, das allen Gebirgsvölkern eigen iſt, die im Kampfe
mit der ſie umgebenden Natur groß werden. Welches Loos harrt
denn des Knaben? Muß er nicht das Handwerk des Vaters auch
einſt ergreifen? Ihm bleibt keine Wahl.

Weiter drunten, wo der Berg ſich behaglich auszudehnen be¬
ginnt, am Fuße der Schreckenswände, ſtehen kleine Heuſpeicher,
kunſtloſe Holzhütten, — „Bargaun“ nennt ſie der romaniſche Grau¬
bündner, — „Gäden“ der deutſche Schweizer; in dieſen birgt der
erntende Wagehals ſein gewonnenes Wildheu den Herbſt über, bis
der Schlittweg des Winters ihm bequeme Gelegenheit giebt, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0423" n="381"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Wildheuer</hi>.<lb/></fw>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l>Ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t das letzte Leben,<lb/></l>
              <l>hier grünt kein Blatt, kein Vogel ruft,<lb/></l>
              <l>Und &#x017F;eb&#x017F;tl der Pfad &#x017F;cheint bang zu beben,<lb/></l>
              <l>So zwi&#x017F;chen Wand und Todeskluft.<lb/></l>
            </lg>
          </quote>
          <bibl rendition="#right"><hi rendition="#g">Lenau</hi>.<lb/></bibl>
        </cit>
        <p>Aber das Bergvolk i&#x017F;t &#x017F;o gewöhnt an die Größe und Maje¬<lb/>
&#x017F;tät &#x017F;einer Alpenwelt, &#x017F;o vertraut mit den ent&#x017F;etzlichen Schreck¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en der Gebirgsnatur, daß es da droben, wo jeder Andere zittern<lb/>
würde, er&#x017F;t recht in &#x017F;einem Elemente lebt und webt. Die mei&#x017F;ten<lb/>
Unglücksfälle, welche beim Herabtragen &#x017F;ich ereignen, ent&#x017F;tehen da¬<lb/>
durch, daß der Träger mit &#x017F;einer Bürde an irgend einem Strauch<lb/>
oder Fel&#x017F;envor&#x017F;prung hängen bleibt, das Gleichgewicht verliert und<lb/>
&#x017F;türzt. Schon frühzeitig nimmt der Vater den Buben mit in die<lb/>
Berge, daß er &#x017F;ich gewöhnen lerne. Anfangs &#x017F;chreitet die&#x017F;er wohl<lb/>
etwas befangen längs den Abgründen, hält &#x017F;ich am Ge&#x017F;tein fe&#x017F;t<lb/>
und läßt mit Herzklopfen, in bangender Neugier den Blick nieder¬<lb/>
&#x017F;inken auf die Waldnacht in den Tobeln, auf den tief drunten<lb/>
rau&#x017F;chenden Bergbach oder auf die &#x017F;ilberblinkenden, &#x017F;teinbe&#x017F;chwerten<lb/>
Schindeldächer der Sennhütten, während der Alte mit &#x017F;chwerer<lb/>
La&#x017F;t im Nacken, &#x017F;ichergewohnten Schrittes ihm folgt, überrechnend,<lb/>
ob er mit dem Ertrage &#x017F;eines Tagewerkes den Zins auf Michaeli<lb/>
werde decken können. Aber es macht dem Buben Freude, es i&#x017F;t<lb/>
der Durchbruch des zähen, trotzigen, nach Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit ringen¬<lb/>
den Naturells, das allen Gebirgsvölkern eigen i&#x017F;t, die im Kampfe<lb/>
mit der &#x017F;ie umgebenden Natur groß werden. Welches Loos harrt<lb/>
denn des Knaben? Muß er nicht das Handwerk des Vaters auch<lb/>
ein&#x017F;t ergreifen? Ihm bleibt keine Wahl.</p><lb/>
        <p>Weiter drunten, wo der Berg &#x017F;ich behaglich auszudehnen be¬<lb/>
ginnt, am Fuße der Schreckenswände, &#x017F;tehen kleine <hi rendition="#g">Heu&#x017F;peicher</hi>,<lb/>
kun&#x017F;tlo&#x017F;e Holzhütten, &#x2014; <hi rendition="#aq">&#x201E;Bargaun&#x201C;</hi> nennt &#x017F;ie der romani&#x017F;che Grau¬<lb/>
bündner, &#x2014; &#x201E;Gäden&#x201C; der deut&#x017F;che Schweizer; in die&#x017F;en birgt der<lb/>
erntende Wagehals &#x017F;ein gewonnenes Wildheu den Herb&#x017F;t über, bis<lb/>
der Schlittweg des Winters ihm bequeme Gelegenheit giebt, die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0423] Der Wildheuer. Verſchwunden iſt das letzte Leben, hier grünt kein Blatt, kein Vogel ruft, Und ſebſtl der Pfad ſcheint bang zu beben, So zwiſchen Wand und Todeskluft. Lenau. Aber das Bergvolk iſt ſo gewöhnt an die Größe und Maje¬ ſtät ſeiner Alpenwelt, ſo vertraut mit den entſetzlichen Schreck¬ niſſen der Gebirgsnatur, daß es da droben, wo jeder Andere zittern würde, erſt recht in ſeinem Elemente lebt und webt. Die meiſten Unglücksfälle, welche beim Herabtragen ſich ereignen, entſtehen da¬ durch, daß der Träger mit ſeiner Bürde an irgend einem Strauch oder Felſenvorſprung hängen bleibt, das Gleichgewicht verliert und ſtürzt. Schon frühzeitig nimmt der Vater den Buben mit in die Berge, daß er ſich gewöhnen lerne. Anfangs ſchreitet dieſer wohl etwas befangen längs den Abgründen, hält ſich am Geſtein feſt und läßt mit Herzklopfen, in bangender Neugier den Blick nieder¬ ſinken auf die Waldnacht in den Tobeln, auf den tief drunten rauſchenden Bergbach oder auf die ſilberblinkenden, ſteinbeſchwerten Schindeldächer der Sennhütten, während der Alte mit ſchwerer Laſt im Nacken, ſichergewohnten Schrittes ihm folgt, überrechnend, ob er mit dem Ertrage ſeines Tagewerkes den Zins auf Michaeli werde decken können. Aber es macht dem Buben Freude, es iſt der Durchbruch des zähen, trotzigen, nach Selbſtſtändigkeit ringen¬ den Naturells, das allen Gebirgsvölkern eigen iſt, die im Kampfe mit der ſie umgebenden Natur groß werden. Welches Loos harrt denn des Knaben? Muß er nicht das Handwerk des Vaters auch einſt ergreifen? Ihm bleibt keine Wahl. Weiter drunten, wo der Berg ſich behaglich auszudehnen be¬ ginnt, am Fuße der Schreckenswände, ſtehen kleine Heuſpeicher, kunſtloſe Holzhütten, — „Bargaun“ nennt ſie der romaniſche Grau¬ bündner, — „Gäden“ der deutſche Schweizer; in dieſen birgt der erntende Wagehals ſein gewonnenes Wildheu den Herbſt über, bis der Schlittweg des Winters ihm bequeme Gelegenheit giebt, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/423
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/423>, abgerufen am 22.11.2024.