zu dem, weiter unten zu erzählenden, dummen Streiche verleiten ließ, war das Urbild eines gemüthlichen, klugen und praktischen Alpenbauern, bieder und anspruchslos; man lese Agassiz's geologische Reisen, um sein Lob aus vollem Herzen verkünden zu hören. Der alte, siebenzigjährige Direktor Lombardi auf dem Gotthard und sein intelligenter Tochtermann, sind Leute so frisch und frei, wie die sie umwehende Bergluft. Und vollends gar in den Hospitien, denen Mönche vorstehen, wie auf dem Großen Bernhard und dem Simplon, herrscht ein fröhlicher, lebensfreudiger Ton, eine gesellige Unge¬ zwungenheit, die mit dem herkömmlichen Begriffe eines Conventes anfangs ganz unvereinbar erscheinen.
Und endlich die Gebäude selbst, diese einfachen, festen, dick¬ wandigen, steinernen Berghäuser, -- wie stehen sie ohne allen äußeren Schmuck, ohne jedes kokettirende Moment, so urnatürlich und altersergraut da, oft eher ausgebauten Ruinen ähnelnd, als Lokalen, die öffentlichen, allgemeinen Bestimmungen dienen! Form und Charakter entsprechen so recht der wilden, steintrümmer-erfüllten, rauhen Gebirgs-Umgebung, die an den neunmonatlichen, zähen, stürmischen Winter erinnert. Einzig das Simplon-Hospiz, vom weltstürmenden, alle seine Pläne im großen Maßstabe anlegenden Frankenkaiser Napoleon I. begonnen, dann aber erst zwanzig Jahre später von den Bernhardinern erworben und ausgebaut, dehnt sich wie ein Alpenschloß palastähnlich, vierstockig, vielfensterig auf dem Bergübergange aus.
Alle Hospitien, deren es in den Alpen etwa fünfzehn giebt, sind milde Stiftungen, größeren oder kleineren Umfanges, welche die Aufgabe haben, je nach ihren Mitteln jeden Reisenden, der es verlangt, unentgeldlich zu beherbergen, Armen eine Mahlzeit gratis zu verabfolgen, oder wenn allzuwildes Wetter den Wanderer zwingen sollte, länger zu bleiben, ihn während dieser Zeit zu verpflegen, und bei Schneestürmen durch Glockenläuten oder durch Aussendung von Spürhunden Verirrte auf den rechten Weg zu leiten. Nicht
Die Hospitien.
zu dem, weiter unten zu erzählenden, dummen Streiche verleiten ließ, war das Urbild eines gemüthlichen, klugen und praktiſchen Alpenbauern, bieder und anſpruchslos; man leſe Agaſſiz's geologiſche Reiſen, um ſein Lob aus vollem Herzen verkünden zu hören. Der alte, ſiebenzigjährige Direktor Lombardi auf dem Gotthard und ſein intelligenter Tochtermann, ſind Leute ſo friſch und frei, wie die ſie umwehende Bergluft. Und vollends gar in den Hospitien, denen Mönche vorſtehen, wie auf dem Großen Bernhard und dem Simplon, herrſcht ein fröhlicher, lebensfreudiger Ton, eine geſellige Unge¬ zwungenheit, die mit dem herkömmlichen Begriffe eines Conventes anfangs ganz unvereinbar erſcheinen.
Und endlich die Gebäude ſelbſt, dieſe einfachen, feſten, dick¬ wandigen, ſteinernen Berghäuſer, — wie ſtehen ſie ohne allen äußeren Schmuck, ohne jedes kokettirende Moment, ſo urnatürlich und altersergraut da, oft eher ausgebauten Ruinen ähnelnd, als Lokalen, die öffentlichen, allgemeinen Beſtimmungen dienen! Form und Charakter entſprechen ſo recht der wilden, ſteintrümmer-erfüllten, rauhen Gebirgs-Umgebung, die an den neunmonatlichen, zähen, ſtürmiſchen Winter erinnert. Einzig das Simplon-Hoſpiz, vom weltſtürmenden, alle ſeine Pläne im großen Maßſtabe anlegenden Frankenkaiſer Napoleon I. begonnen, dann aber erſt zwanzig Jahre ſpäter von den Bernhardinern erworben und ausgebaut, dehnt ſich wie ein Alpenſchloß palaſtähnlich, vierſtockig, vielfenſterig auf dem Bergübergange aus.
Alle Hospitien, deren es in den Alpen etwa fünfzehn giebt, ſind milde Stiftungen, größeren oder kleineren Umfanges, welche die Aufgabe haben, je nach ihren Mitteln jeden Reiſenden, der es verlangt, unentgeldlich zu beherbergen, Armen eine Mahlzeit gratis zu verabfolgen, oder wenn allzuwildes Wetter den Wanderer zwingen ſollte, länger zu bleiben, ihn während dieſer Zeit zu verpflegen, und bei Schneeſtürmen durch Glockenläuten oder durch Ausſendung von Spürhunden Verirrte auf den rechten Weg zu leiten. Nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0353"n="317"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Die Hospitien</hi>.<lb/></fw> zu dem, weiter unten zu erzählenden, dummen Streiche verleiten<lb/>
ließ, war das Urbild eines gemüthlichen, klugen und praktiſchen<lb/>
Alpenbauern, bieder und anſpruchslos; man leſe Agaſſiz's geologiſche<lb/>
Reiſen, um ſein Lob aus vollem Herzen verkünden zu hören. Der<lb/>
alte, ſiebenzigjährige Direktor Lombardi auf dem Gotthard und ſein<lb/>
intelligenter Tochtermann, ſind Leute ſo friſch und frei, wie die ſie<lb/>
umwehende Bergluft. Und vollends gar in den Hospitien, denen<lb/>
Mönche vorſtehen, wie auf dem Großen Bernhard und dem Simplon,<lb/>
herrſcht ein fröhlicher, lebensfreudiger Ton, eine geſellige Unge¬<lb/>
zwungenheit, die mit dem herkömmlichen Begriffe eines Conventes<lb/>
anfangs ganz unvereinbar erſcheinen.</p><lb/><p>Und endlich die Gebäude ſelbſt, dieſe einfachen, feſten, dick¬<lb/>
wandigen, ſteinernen Berghäuſer, — wie ſtehen ſie ohne allen<lb/>
äußeren Schmuck, ohne jedes kokettirende Moment, ſo urnatürlich<lb/>
und altersergraut da, oft eher ausgebauten Ruinen ähnelnd, als<lb/>
Lokalen, die öffentlichen, allgemeinen Beſtimmungen dienen! Form<lb/>
und Charakter entſprechen ſo recht der wilden, ſteintrümmer-erfüllten,<lb/>
rauhen Gebirgs-Umgebung, die an den neunmonatlichen, zähen,<lb/>ſtürmiſchen Winter erinnert. Einzig das Simplon-Hoſpiz, vom<lb/>
weltſtürmenden, alle ſeine Pläne im großen Maßſtabe anlegenden<lb/>
Frankenkaiſer Napoleon <hirendition="#aq">I</hi>. begonnen, dann aber erſt zwanzig Jahre<lb/>ſpäter von den Bernhardinern erworben und ausgebaut, dehnt ſich<lb/>
wie ein Alpenſchloß palaſtähnlich, vierſtockig, vielfenſterig auf dem<lb/>
Bergübergange aus.</p><lb/><p>Alle Hospitien, deren es in den Alpen etwa fünfzehn giebt,<lb/>ſind milde Stiftungen, größeren oder kleineren Umfanges, welche die<lb/>
Aufgabe haben, je nach ihren Mitteln jeden Reiſenden, der es<lb/>
verlangt, unentgeldlich zu beherbergen, Armen eine Mahlzeit gratis<lb/>
zu verabfolgen, oder wenn allzuwildes Wetter den Wanderer zwingen<lb/>ſollte, länger zu bleiben, ihn während dieſer Zeit zu verpflegen,<lb/>
und bei Schneeſtürmen durch Glockenläuten oder durch Ausſendung<lb/>
von Spürhunden Verirrte auf den rechten Weg zu leiten. Nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[317/0353]
Die Hospitien.
zu dem, weiter unten zu erzählenden, dummen Streiche verleiten
ließ, war das Urbild eines gemüthlichen, klugen und praktiſchen
Alpenbauern, bieder und anſpruchslos; man leſe Agaſſiz's geologiſche
Reiſen, um ſein Lob aus vollem Herzen verkünden zu hören. Der
alte, ſiebenzigjährige Direktor Lombardi auf dem Gotthard und ſein
intelligenter Tochtermann, ſind Leute ſo friſch und frei, wie die ſie
umwehende Bergluft. Und vollends gar in den Hospitien, denen
Mönche vorſtehen, wie auf dem Großen Bernhard und dem Simplon,
herrſcht ein fröhlicher, lebensfreudiger Ton, eine geſellige Unge¬
zwungenheit, die mit dem herkömmlichen Begriffe eines Conventes
anfangs ganz unvereinbar erſcheinen.
Und endlich die Gebäude ſelbſt, dieſe einfachen, feſten, dick¬
wandigen, ſteinernen Berghäuſer, — wie ſtehen ſie ohne allen
äußeren Schmuck, ohne jedes kokettirende Moment, ſo urnatürlich
und altersergraut da, oft eher ausgebauten Ruinen ähnelnd, als
Lokalen, die öffentlichen, allgemeinen Beſtimmungen dienen! Form
und Charakter entſprechen ſo recht der wilden, ſteintrümmer-erfüllten,
rauhen Gebirgs-Umgebung, die an den neunmonatlichen, zähen,
ſtürmiſchen Winter erinnert. Einzig das Simplon-Hoſpiz, vom
weltſtürmenden, alle ſeine Pläne im großen Maßſtabe anlegenden
Frankenkaiſer Napoleon I. begonnen, dann aber erſt zwanzig Jahre
ſpäter von den Bernhardinern erworben und ausgebaut, dehnt ſich
wie ein Alpenſchloß palaſtähnlich, vierſtockig, vielfenſterig auf dem
Bergübergange aus.
Alle Hospitien, deren es in den Alpen etwa fünfzehn giebt,
ſind milde Stiftungen, größeren oder kleineren Umfanges, welche die
Aufgabe haben, je nach ihren Mitteln jeden Reiſenden, der es
verlangt, unentgeldlich zu beherbergen, Armen eine Mahlzeit gratis
zu verabfolgen, oder wenn allzuwildes Wetter den Wanderer zwingen
ſollte, länger zu bleiben, ihn während dieſer Zeit zu verpflegen,
und bei Schneeſtürmen durch Glockenläuten oder durch Ausſendung
von Spürhunden Verirrte auf den rechten Weg zu leiten. Nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/353>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.