Briccone! Kaibe-Dunders-Hagel! maldetto villano! scempiotto! Strahls-Chogg!" schreits und tobts von beiden Seiten.
"A delightful complication! En avant la voiture! Jar kene Ordnung nich!" tönts aus der Diligence. Endlich löst sich der Kon¬ flikt. Die Heerde zieht weiter bergwärts, der Wagen rollt mit doppelter Geschwindigkeit dem Thale zu. Die vielen Krümmungen des Weges hindern den gewandten, mit fester Hand vom hohen Bock herab leitenden Wagenlenker nicht, den scharfen Trab beizube¬ halten. Im "Nu" eilt er am begegnenden Kameraden vorüber, der abgestiegen, neben den Pferden herschlendert und nur langsam den schweren Transport bergauf zu schaffen vermag. Ein spöttelnder Zuruf begrüßt diesen, der ihn am folgenden Tage mit Protest bei abermaliger Begegnung zurückgiebt. Ueber Alle fliegt indessen un¬ geahnt, ungehört und ungesehen an den Eisendrähten des Tele¬ graphen, der jede Alpenstraße begleitet, die Nachricht aus der italienischen Halbinsel herüber: "Garibaldi hat Palermo einge¬ nommen!" --
Wie ganz anders gestaltet sich das Leben auf der Alpenstraße im Winter. Schon Mitte Oktober legen die ersten, von den Wol¬ ken abgeschüttelten Schneeladungen auf dem gefrorenen Boden der Paßhöhen den Grund zum späteren Schlittwege. Ist der Herbst heiter und sonnenhaft, weht vorherrschend warme Südluft, so wer¬ den diese Fundamentalschichten wohl theilweise wieder durch die Tageswärme aufgelöst. Aber immerhin bleiben sporadische, kleine Reste liegen, die namentlich auf der Schattenseite und durch die nächtlichen Fröste sich konserviren. So oft es im Thale regnet, schneit es auf den Höhen. Diese schüchternen, immer noch wieder zurückgeschlagenen Versuche wiederholen sich, bis eines Tages die ganze Gegend bis weit hinab eingeschneit ist und der Winter seinen völligen Einzug hält. Jetzt wird der Berg für Räderfuhrwerk gesperrt; der Schlittendienst beginnt, sowohl für die Post, als für den Frachttransport. Auf den französischen Pässen über Mont
Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen.
Briccone! Kaibe-Dunders-Hagel! maldetto villano! scempiotto! Strahls-Chogg!“ ſchreits und tobts von beiden Seiten.
„A delightful complication! En avant la voiture! Jar kene Ordnung nich!“ tönts aus der Diligence. Endlich löſt ſich der Kon¬ flikt. Die Heerde zieht weiter bergwärts, der Wagen rollt mit doppelter Geſchwindigkeit dem Thale zu. Die vielen Krümmungen des Weges hindern den gewandten, mit feſter Hand vom hohen Bock herab leitenden Wagenlenker nicht, den ſcharfen Trab beizube¬ halten. Im „Nu“ eilt er am begegnenden Kameraden vorüber, der abgeſtiegen, neben den Pferden herſchlendert und nur langſam den ſchweren Transport bergauf zu ſchaffen vermag. Ein ſpöttelnder Zuruf begrüßt dieſen, der ihn am folgenden Tage mit Proteſt bei abermaliger Begegnung zurückgiebt. Ueber Alle fliegt indeſſen un¬ geahnt, ungehört und ungeſehen an den Eiſendrähten des Tele¬ graphen, der jede Alpenſtraße begleitet, die Nachricht aus der italieniſchen Halbinſel herüber: „Garibaldi hat Palermo einge¬ nommen!“ —
Wie ganz anders geſtaltet ſich das Leben auf der Alpenſtraße im Winter. Schon Mitte Oktober legen die erſten, von den Wol¬ ken abgeſchüttelten Schneeladungen auf dem gefrorenen Boden der Paßhöhen den Grund zum ſpäteren Schlittwege. Iſt der Herbſt heiter und ſonnenhaft, weht vorherrſchend warme Südluft, ſo wer¬ den dieſe Fundamentalſchichten wohl theilweiſe wieder durch die Tageswärme aufgelöſt. Aber immerhin bleiben ſporadiſche, kleine Reſte liegen, die namentlich auf der Schattenſeite und durch die nächtlichen Fröſte ſich konſerviren. So oft es im Thale regnet, ſchneit es auf den Höhen. Dieſe ſchüchternen, immer noch wieder zurückgeſchlagenen Verſuche wiederholen ſich, bis eines Tages die ganze Gegend bis weit hinab eingeſchneit iſt und der Winter ſeinen völligen Einzug hält. Jetzt wird der Berg für Räderfuhrwerk geſperrt; der Schlittendienſt beginnt, ſowohl für die Poſt, als für den Frachttransport. Auf den franzöſiſchen Päſſen über Mont
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0333"n="297"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen.</hi><lb/></fw><hirendition="#aq">Briccone!</hi> Kaibe-Dunders-Hagel! <hirendition="#aq">maldetto villano! scempiotto!</hi><lb/>
Strahls-Chogg!“ſchreits und tobts von beiden Seiten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">„A delightful complication! En avant la voiture!</hi> Jar kene<lb/>
Ordnung nich!“ tönts aus der Diligence. Endlich löſt ſich der Kon¬<lb/>
flikt. Die Heerde zieht weiter bergwärts, der Wagen rollt mit<lb/>
doppelter Geſchwindigkeit dem Thale zu. Die vielen Krümmungen<lb/>
des Weges hindern den gewandten, mit feſter Hand vom hohen<lb/>
Bock herab leitenden Wagenlenker nicht, den ſcharfen Trab beizube¬<lb/>
halten. Im „Nu“ eilt er am begegnenden Kameraden vorüber, der<lb/>
abgeſtiegen, neben den Pferden herſchlendert und nur langſam den<lb/>ſchweren Transport bergauf zu ſchaffen vermag. Ein ſpöttelnder<lb/>
Zuruf begrüßt dieſen, der ihn am folgenden Tage mit Proteſt bei<lb/>
abermaliger Begegnung zurückgiebt. Ueber Alle fliegt indeſſen un¬<lb/>
geahnt, ungehört und ungeſehen an den Eiſendrähten des Tele¬<lb/>
graphen, der jede Alpenſtraße begleitet, die Nachricht aus der<lb/>
italieniſchen Halbinſel herüber: „Garibaldi hat Palermo einge¬<lb/>
nommen!“—</p><lb/><p>Wie ganz anders geſtaltet ſich das Leben auf der Alpenſtraße<lb/>
im Winter. Schon Mitte Oktober legen die erſten, von den Wol¬<lb/>
ken abgeſchüttelten Schneeladungen auf dem gefrorenen Boden<lb/>
der Paßhöhen den Grund zum ſpäteren Schlittwege. Iſt der Herbſt<lb/>
heiter und ſonnenhaft, weht vorherrſchend warme Südluft, ſo wer¬<lb/>
den dieſe Fundamentalſchichten wohl theilweiſe wieder durch die<lb/>
Tageswärme aufgelöſt. Aber immerhin bleiben ſporadiſche, kleine<lb/>
Reſte liegen, die namentlich auf der Schattenſeite und durch die<lb/>
nächtlichen Fröſte ſich konſerviren. So oft es im Thale regnet,<lb/>ſchneit es auf den Höhen. Dieſe ſchüchternen, immer noch wieder<lb/>
zurückgeſchlagenen Verſuche wiederholen ſich, bis eines Tages die<lb/>
ganze Gegend bis weit hinab eingeſchneit iſt und der Winter ſeinen<lb/>
völligen Einzug hält. Jetzt wird der Berg für Räderfuhrwerk<lb/>
geſperrt; der Schlittendienſt beginnt, ſowohl für die Poſt, als für<lb/>
den Frachttransport. Auf den franzöſiſchen Päſſen über <hirendition="#aq">Mont</hi><lb/></p></div></body></text></TEI>
[297/0333]
Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen.
Briccone! Kaibe-Dunders-Hagel! maldetto villano! scempiotto!
Strahls-Chogg!“ ſchreits und tobts von beiden Seiten.
„A delightful complication! En avant la voiture! Jar kene
Ordnung nich!“ tönts aus der Diligence. Endlich löſt ſich der Kon¬
flikt. Die Heerde zieht weiter bergwärts, der Wagen rollt mit
doppelter Geſchwindigkeit dem Thale zu. Die vielen Krümmungen
des Weges hindern den gewandten, mit feſter Hand vom hohen
Bock herab leitenden Wagenlenker nicht, den ſcharfen Trab beizube¬
halten. Im „Nu“ eilt er am begegnenden Kameraden vorüber, der
abgeſtiegen, neben den Pferden herſchlendert und nur langſam den
ſchweren Transport bergauf zu ſchaffen vermag. Ein ſpöttelnder
Zuruf begrüßt dieſen, der ihn am folgenden Tage mit Proteſt bei
abermaliger Begegnung zurückgiebt. Ueber Alle fliegt indeſſen un¬
geahnt, ungehört und ungeſehen an den Eiſendrähten des Tele¬
graphen, der jede Alpenſtraße begleitet, die Nachricht aus der
italieniſchen Halbinſel herüber: „Garibaldi hat Palermo einge¬
nommen!“ —
Wie ganz anders geſtaltet ſich das Leben auf der Alpenſtraße
im Winter. Schon Mitte Oktober legen die erſten, von den Wol¬
ken abgeſchüttelten Schneeladungen auf dem gefrorenen Boden
der Paßhöhen den Grund zum ſpäteren Schlittwege. Iſt der Herbſt
heiter und ſonnenhaft, weht vorherrſchend warme Südluft, ſo wer¬
den dieſe Fundamentalſchichten wohl theilweiſe wieder durch die
Tageswärme aufgelöſt. Aber immerhin bleiben ſporadiſche, kleine
Reſte liegen, die namentlich auf der Schattenſeite und durch die
nächtlichen Fröſte ſich konſerviren. So oft es im Thale regnet,
ſchneit es auf den Höhen. Dieſe ſchüchternen, immer noch wieder
zurückgeſchlagenen Verſuche wiederholen ſich, bis eines Tages die
ganze Gegend bis weit hinab eingeſchneit iſt und der Winter ſeinen
völligen Einzug hält. Jetzt wird der Berg für Räderfuhrwerk
geſperrt; der Schlittendienſt beginnt, ſowohl für die Poſt, als für
den Frachttransport. Auf den franzöſiſchen Päſſen über Mont
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/333>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.