Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Gebirgs-Pässe und Alpen-Straßen. hard, Splügen und Bernhardin. Seit vielen Jahrhunderten wur¬den alle Waaren aus und nach Italien über diese drei Pässe auf dem Rücken der Maulthiere und Saumrosse getragen, die in oft langen Zügen die engen Gebirgswege ganz einnahmen. Graubün¬ den erkannte den unberechenbaren Werth fahrbarer Alpenstraßen und unternahm zuerst allein auf eigene Kosten den Bau der Bern¬ hardin-Straße während der Jahre 1823. bis Hierdurch wurde Oesterreich genöthigt dem Beispiel zu folgen und baute den Splügen; und als die Waldstätte, besonders Uri erkannten, daß der Waaren- und Personen-Verkehr, welcher bisher über den Gott¬ hard gegangen war, sich mehr den östlichen Fahrstraßen zuwandte, da wurde endlich 1828 bis 1830 auch dieser Paß gebaut. Alle Bergstraßen steigen dem Laufe ziemlich bedeutender Flüsse In zahlreichen Schlangenwindungen (Tourniquets, Giravolte) 19*
Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen. hard, Splügen und Bernhardin. Seit vielen Jahrhunderten wur¬den alle Waaren aus und nach Italien über dieſe drei Päſſe auf dem Rücken der Maulthiere und Saumroſſe getragen, die in oft langen Zügen die engen Gebirgswege ganz einnahmen. Graubün¬ den erkannte den unberechenbaren Werth fahrbarer Alpenſtraßen und unternahm zuerſt allein auf eigene Koſten den Bau der Bern¬ hardin-Straße während der Jahre 1823. bis Hierdurch wurde Oeſterreich genöthigt dem Beiſpiel zu folgen und baute den Splügen; und als die Waldſtätte, beſonders Uri erkannten, daß der Waaren- und Perſonen-Verkehr, welcher bisher über den Gott¬ hard gegangen war, ſich mehr den öſtlichen Fahrſtraßen zuwandte, da wurde endlich 1828 bis 1830 auch dieſer Paß gebaut. Alle Bergſtraßen ſteigen dem Laufe ziemlich bedeutender Flüſſe In zahlreichen Schlangenwindungen (Tourniquets, Giravolte) 19*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0327" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen</hi>.<lb/></fw>hard, Splügen und Bernhardin. Seit vielen Jahrhunderten wur¬<lb/> den alle Waaren aus und nach Italien über dieſe drei Päſſe auf<lb/> dem Rücken der Maulthiere und Saumroſſe getragen, die in oft<lb/> langen Zügen die engen Gebirgswege ganz einnahmen. Graubün¬<lb/> den erkannte den unberechenbaren Werth fahrbarer Alpenſtraßen<lb/> und unternahm zuerſt allein auf eigene Koſten den Bau der Bern¬<lb/> hardin-Straße während der Jahre 1823. bis Hierdurch<lb/> wurde Oeſterreich genöthigt dem Beiſpiel zu folgen und baute den<lb/> Splügen; und als die Waldſtätte, beſonders Uri erkannten, daß<lb/> der Waaren- und Perſonen-Verkehr, welcher bisher über den Gott¬<lb/> hard gegangen war, ſich mehr den öſtlichen Fahrſtraßen zuwandte,<lb/> da wurde endlich 1828 bis 1830 auch dieſer Paß gebaut.</p><lb/> <p>Alle Bergſtraßen ſteigen dem Laufe ziemlich bedeutender Flüſſe<lb/> entgegen, wie z. B. der Gottbard der Reuß und dem Ticino, der<lb/> Bernhardin dem Hinter-Rhein und der M<hi rendition="#aq">ö</hi>eſa, das Stilfſerjoch der<lb/> Adda und Etſch, der Brenner längs des Eisacktales u. ſ. w. An¬<lb/> fangs iſt die Steigung meiſt eine ſehr geringe, die Richtung eine<lb/> ziemlich direkte. Je tiefer die Kunſtſtraßen ins Gebirge eindringen,<lb/> je lebendiger der Lauf der ihnen entgegenkommenden Bergwaſſer<lb/> wird, deſto mehr weichen Richtung und Steigung ab. Bald nöthi¬<lb/> gen enge Felſenſchluchten zu komplicirteren Bauten. Hochgeſprengte<lb/> Brücken, durchbrochene Felſenthore, lavirende Zickzackwege beginnen,<lb/> und die Steigung wächſt auf 6 bis 7 Procent. Da die ganze<lb/> Konfiguration des Alpengebäudes gen Norden eine flacher gedehnte,<lb/> minder ſteile Abdachung zeigt als gen Süden, ſo häufen ſich die<lb/> Schwierigkeiten meiſt auch auf letztgedachter Seite.</p><lb/> <p>In zahlreichen Schlangenwindungen (<hi rendition="#aq">Tourniquets, Giravolte</hi>)<lb/> ſtuft ſich hier die bald in den Fels eingeſprengte, bald durch<lb/> Mauerwerk gehobene Straße in der Schlucht hinauf. Die „Kehren“<lb/> oder „Ränk“, wie der Fuhrmann die Curven nennt, mittelſt deren<lb/> die Straße in eine höhere oder tiefere Etage tritt und die meiſt<lb/> aufgemauert ſind, ſehen von der Tiefe wie übereinander errichtete<lb/> <fw place="bottom" type="sig">19*<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [291/0327]
Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen.
hard, Splügen und Bernhardin. Seit vielen Jahrhunderten wur¬
den alle Waaren aus und nach Italien über dieſe drei Päſſe auf
dem Rücken der Maulthiere und Saumroſſe getragen, die in oft
langen Zügen die engen Gebirgswege ganz einnahmen. Graubün¬
den erkannte den unberechenbaren Werth fahrbarer Alpenſtraßen
und unternahm zuerſt allein auf eigene Koſten den Bau der Bern¬
hardin-Straße während der Jahre 1823. bis Hierdurch
wurde Oeſterreich genöthigt dem Beiſpiel zu folgen und baute den
Splügen; und als die Waldſtätte, beſonders Uri erkannten, daß
der Waaren- und Perſonen-Verkehr, welcher bisher über den Gott¬
hard gegangen war, ſich mehr den öſtlichen Fahrſtraßen zuwandte,
da wurde endlich 1828 bis 1830 auch dieſer Paß gebaut.
Alle Bergſtraßen ſteigen dem Laufe ziemlich bedeutender Flüſſe
entgegen, wie z. B. der Gottbard der Reuß und dem Ticino, der
Bernhardin dem Hinter-Rhein und der Möeſa, das Stilfſerjoch der
Adda und Etſch, der Brenner längs des Eisacktales u. ſ. w. An¬
fangs iſt die Steigung meiſt eine ſehr geringe, die Richtung eine
ziemlich direkte. Je tiefer die Kunſtſtraßen ins Gebirge eindringen,
je lebendiger der Lauf der ihnen entgegenkommenden Bergwaſſer
wird, deſto mehr weichen Richtung und Steigung ab. Bald nöthi¬
gen enge Felſenſchluchten zu komplicirteren Bauten. Hochgeſprengte
Brücken, durchbrochene Felſenthore, lavirende Zickzackwege beginnen,
und die Steigung wächſt auf 6 bis 7 Procent. Da die ganze
Konfiguration des Alpengebäudes gen Norden eine flacher gedehnte,
minder ſteile Abdachung zeigt als gen Süden, ſo häufen ſich die
Schwierigkeiten meiſt auch auf letztgedachter Seite.
In zahlreichen Schlangenwindungen (Tourniquets, Giravolte)
ſtuft ſich hier die bald in den Fels eingeſprengte, bald durch
Mauerwerk gehobene Straße in der Schlucht hinauf. Die „Kehren“
oder „Ränk“, wie der Fuhrmann die Curven nennt, mittelſt deren
die Straße in eine höhere oder tiefere Etage tritt und die meiſt
aufgemauert ſind, ſehen von der Tiefe wie übereinander errichtete
19*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |