Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Alpenspitzen. den, ein unabsehbares Gewirr gleichförmiger Bergketten zu ent¬ziffern; jede hat ihr besonderes Gepräge, und man kann sich kaum satt sehen an den scharf gezeichneten schönen Formen der überall deutlich hervortretenden Gipfelgestalten. Man schaut noch an die Riesenhäupter des Montblanc und Grand Combin empor, und em¬ pfindet in dem überwältigenden Eindrucke die Macht ihrer Größe. Und dennoch giebt der weite Gesichtskreis Zeugniß von der Erha¬ benheit des Standortes, und mit Stolz beherrscht der Blick tausend mächtige Gipfel, die sich vor ihm beugen müssen. -- In älteren Reisebeschreibungen wird Mancherlei davon gefabelt, daß man am hellen Mittage auf solch außerordentlichen Höhepunkten die Sterne funkeln sehen könne; alle die neueren Bergsteiger wissen auch hiervon nichts zu berichten." Zu den originellsten Momenten gehört die Art und Weise, Alpenſpitzen. den, ein unabſehbares Gewirr gleichförmiger Bergketten zu ent¬ziffern; jede hat ihr beſonderes Gepräge, und man kann ſich kaum ſatt ſehen an den ſcharf gezeichneten ſchönen Formen der überall deutlich hervortretenden Gipfelgeſtalten. Man ſchaut noch an die Rieſenhäupter des Montblanc und Grand Combin empor, und em¬ pfindet in dem überwältigenden Eindrucke die Macht ihrer Größe. Und dennoch giebt der weite Geſichtskreis Zeugniß von der Erha¬ benheit des Standortes, und mit Stolz beherrſcht der Blick tauſend mächtige Gipfel, die ſich vor ihm beugen müſſen. — In älteren Reiſebeſchreibungen wird Mancherlei davon gefabelt, daß man am hellen Mittage auf ſolch außerordentlichen Höhepunkten die Sterne funkeln ſehen könne; alle die neueren Bergſteiger wiſſen auch hiervon nichts zu berichten.“ Zu den originellſten Momenten gehört die Art und Weiſe, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0313" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Alpenſpitzen</hi>.<lb/></fw> den, ein unabſehbares Gewirr gleichförmiger Bergketten zu ent¬<lb/> ziffern; jede hat ihr beſonderes Gepräge, und man kann ſich kaum<lb/> ſatt ſehen an den ſcharf gezeichneten ſchönen Formen der überall<lb/> deutlich hervortretenden Gipfelgeſtalten. Man ſchaut noch an die<lb/> Rieſenhäupter des Montblanc und Grand Combin empor, und em¬<lb/> pfindet in dem überwältigenden Eindrucke die Macht ihrer Größe.<lb/> Und dennoch giebt der weite Geſichtskreis Zeugniß von der Erha¬<lb/> benheit des Standortes, und mit Stolz beherrſcht der Blick<lb/> tauſend mächtige Gipfel, die ſich vor ihm beugen müſſen. — In<lb/> älteren Reiſebeſchreibungen wird Mancherlei davon gefabelt, daß<lb/> man am hellen Mittage auf ſolch außerordentlichen Höhepunkten<lb/> die Sterne funkeln ſehen könne; alle die neueren Bergſteiger wiſſen<lb/> auch hiervon nichts zu berichten.“</p><lb/> <p>Zu den originellſten Momenten gehört die Art und Weiſe,<lb/> wie die Bergſteiger der verſchiedenen Zeiten und Nationen unter¬<lb/> einander korreſpondiren und mit der Bewohnerſchaft angränzender<lb/> Thäler telegraphiſch ſignaliſiren. Ueberall nämlich, wo ein Gipfel<lb/> zum Erſtenmal erſtiegen wird, laſſen die Sieger irgend ein Zeichen<lb/> ihrer Anweſenheit zurück, wie die alten Römer das „<hi rendition="#aq">hoc iter<lb/> Caesaris</hi>.“ Beſteht eine ſolche Expedition nur aus Hirten und rüſti¬<lb/> gen Thalleuten oder Wanderfreunden der Alpenwelt, die das Ueber¬<lb/> maß ihrer phyſiſchen Kräfte an irgend ſolch einem Koloß erproben<lb/> wollen, weil er ihnen jahraus, jahrein ins Fenſter ſchaut, dann<lb/> bauen ſie als <hi rendition="#aq">Promemoria</hi> für künftige Geſchlechter aus zuſammen¬<lb/> geleſenen Felſentrümmern eine kleine Pyramide, und das erſte Ge¬<lb/> ſchäft eines paſſionirten Bergſteigers, ſo wie er auf der Höhe an¬<lb/> kommt, iſt: dieſes ſ. g. „<hi rendition="#g">Steinmandli</hi>“ zu unterſuchen, ob daſ¬<lb/> ſelbe nicht irgend einen Zettel, eine Nachricht von den vorhergehen¬<lb/> den Erſteigern enthält. Um ſolche für vielleicht ferne Zeiten be¬<lb/> ſtimmte Korreſpondenzen gut zu konſerviren, werden die hier oben<lb/> geleerten Weinflaſchen benutzt. Sie, die für die Tiefe ſchwarzer<lb/> Keller-Nächte beſtimmt, manchen Mondenwechſel einſam in der Erde<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [279/0313]
Alpenſpitzen.
den, ein unabſehbares Gewirr gleichförmiger Bergketten zu ent¬
ziffern; jede hat ihr beſonderes Gepräge, und man kann ſich kaum
ſatt ſehen an den ſcharf gezeichneten ſchönen Formen der überall
deutlich hervortretenden Gipfelgeſtalten. Man ſchaut noch an die
Rieſenhäupter des Montblanc und Grand Combin empor, und em¬
pfindet in dem überwältigenden Eindrucke die Macht ihrer Größe.
Und dennoch giebt der weite Geſichtskreis Zeugniß von der Erha¬
benheit des Standortes, und mit Stolz beherrſcht der Blick
tauſend mächtige Gipfel, die ſich vor ihm beugen müſſen. — In
älteren Reiſebeſchreibungen wird Mancherlei davon gefabelt, daß
man am hellen Mittage auf ſolch außerordentlichen Höhepunkten
die Sterne funkeln ſehen könne; alle die neueren Bergſteiger wiſſen
auch hiervon nichts zu berichten.“
Zu den originellſten Momenten gehört die Art und Weiſe,
wie die Bergſteiger der verſchiedenen Zeiten und Nationen unter¬
einander korreſpondiren und mit der Bewohnerſchaft angränzender
Thäler telegraphiſch ſignaliſiren. Ueberall nämlich, wo ein Gipfel
zum Erſtenmal erſtiegen wird, laſſen die Sieger irgend ein Zeichen
ihrer Anweſenheit zurück, wie die alten Römer das „hoc iter
Caesaris.“ Beſteht eine ſolche Expedition nur aus Hirten und rüſti¬
gen Thalleuten oder Wanderfreunden der Alpenwelt, die das Ueber¬
maß ihrer phyſiſchen Kräfte an irgend ſolch einem Koloß erproben
wollen, weil er ihnen jahraus, jahrein ins Fenſter ſchaut, dann
bauen ſie als Promemoria für künftige Geſchlechter aus zuſammen¬
geleſenen Felſentrümmern eine kleine Pyramide, und das erſte Ge¬
ſchäft eines paſſionirten Bergſteigers, ſo wie er auf der Höhe an¬
kommt, iſt: dieſes ſ. g. „Steinmandli“ zu unterſuchen, ob daſ¬
ſelbe nicht irgend einen Zettel, eine Nachricht von den vorhergehen¬
den Erſteigern enthält. Um ſolche für vielleicht ferne Zeiten be¬
ſtimmte Korreſpondenzen gut zu konſerviren, werden die hier oben
geleerten Weinflaſchen benutzt. Sie, die für die Tiefe ſchwarzer
Keller-Nächte beſtimmt, manchen Mondenwechſel einſam in der Erde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |