Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die eigentlichen und für die Bergsteigung inkonvenabelsten Firnschründe
sind jedoch jene, welche am Fuße hoher Felsenkämme vorkommen, von
denen die Firnhalden steil abfallen. Indeß umgeben sie auch die
meisten Berggipfel und ahmen deren Figuration in entsprechenden
Konturen nach. Hat ein Berg mehrere Schneeterrassen, so zeigt er
auch meist in der Nähe jeder Terrasse einen Bergschrund, und ein
Gipfel kann deren zwei bis drei haben. Zuweilen, wenn sehr reich¬
lich Schnee fällt, wird der Bergschrund von Lauinen ausgefüllt,
und aus diesem Grunde sind schneereiche Jahre den Ersteigungen
der Hochgipfel sehr günstig. --

Die größte zu überwindende Schwierigkeit besteht gewöhnlich
darin, daß die gegenüberstehende Schnee- oder Eis-Wand bedeu¬
tend höher als der diesseitige Standpunkt ist. Haben die Führer
sich nun auf solche Fälle vorbereitet, und eine Leiter mitgenommen,
dann ist die Kluft in der Regel leicht zu passiren; eine solche Lei¬
ter besteht aus einer etwa 20 Fuß langen, armsdicken, zähen Stange,
durch welche Quer-Sprossen oder Pflöcke getrieben sind, die als
Tritte dienen. Aber nicht selten tritt der Fall ein, daß eine Berg-
Expedition auf andere Weise sich zu helfen suchen muß, und da
fördert dann die alle Gefahr verachtende Keckheit mitunter recht
waghalsige Versuche zu Tage. Einige der interessantesten erzählt
Herr G. Studer. Als er bei seiner, mit Herrn Weilenmann, Ende
August 1856 unternommenen Ersteigung des Mont Velan (11588
Fuß, Walliser Alpen) den Glacier de Proz überschritten hatte, war
am Fuße eines mächtigen Felsenpfeilers, der direkt gegen die höchste
Kuppe des Berges aus dem Firn aufsteigt, ein klaffender Berg¬
schrund zu passiren. Die Führer Andreas Dorsat und Pierre
Morey überschritten die Eiskluft an der schmalsten Stelle mit ver¬
wegener Gewandtheit und kletterten an der gegenüberstehenden Eis¬
wand bis zu einem, durch vorragende gewaltige Blöcke gesicher¬
ten Standpunkte hinauf. Von hier warfen sie das eine Seil-Ende
herab. Herr Weilenmann war der Erste, der die schwindelige As¬

Die eigentlichen und für die Bergſteigung inkonvenabelſten Firnſchründe
ſind jedoch jene, welche am Fuße hoher Felſenkämme vorkommen, von
denen die Firnhalden ſteil abfallen. Indeß umgeben ſie auch die
meiſten Berggipfel und ahmen deren Figuration in entſprechenden
Konturen nach. Hat ein Berg mehrere Schneeterraſſen, ſo zeigt er
auch meiſt in der Nähe jeder Terraſſe einen Bergſchrund, und ein
Gipfel kann deren zwei bis drei haben. Zuweilen, wenn ſehr reich¬
lich Schnee fällt, wird der Bergſchrund von Lauinen ausgefüllt,
und aus dieſem Grunde ſind ſchneereiche Jahre den Erſteigungen
der Hochgipfel ſehr günſtig. —

Die größte zu überwindende Schwierigkeit beſteht gewöhnlich
darin, daß die gegenüberſtehende Schnee- oder Eis-Wand bedeu¬
tend höher als der diesſeitige Standpunkt iſt. Haben die Führer
ſich nun auf ſolche Fälle vorbereitet, und eine Leiter mitgenommen,
dann iſt die Kluft in der Regel leicht zu paſſiren; eine ſolche Lei¬
ter beſteht aus einer etwa 20 Fuß langen, armsdicken, zähen Stange,
durch welche Quer-Sproſſen oder Pflöcke getrieben ſind, die als
Tritte dienen. Aber nicht ſelten tritt der Fall ein, daß eine Berg-
Expedition auf andere Weiſe ſich zu helfen ſuchen muß, und da
fördert dann die alle Gefahr verachtende Keckheit mitunter recht
waghalſige Verſuche zu Tage. Einige der intereſſanteſten erzählt
Herr G. Studer. Als er bei ſeiner, mit Herrn Weilenmann, Ende
Auguſt 1856 unternommenen Erſteigung des Mont Velan (11588
Fuß, Walliſer Alpen) den Glacier de Proz überſchritten hatte, war
am Fuße eines mächtigen Felſenpfeilers, der direkt gegen die höchſte
Kuppe des Berges aus dem Firn aufſteigt, ein klaffender Berg¬
ſchrund zu paſſiren. Die Führer Andreas Dorſat und Pierre
Morey überſchritten die Eiskluft an der ſchmalſten Stelle mit ver¬
wegener Gewandtheit und kletterten an der gegenüberſtehenden Eis¬
wand bis zu einem, durch vorragende gewaltige Blöcke geſicher¬
ten Standpunkte hinauf. Von hier warfen ſie das eine Seil-Ende
herab. Herr Weilenmann war der Erſte, der die ſchwindelige As¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="261"/>
Die eigentlichen und für die Berg&#x017F;teigung inkonvenabel&#x017F;ten Firn&#x017F;chründe<lb/>
&#x017F;ind jedoch jene, welche am Fuße hoher Fel&#x017F;enkämme vorkommen, von<lb/>
denen die Firnhalden &#x017F;teil abfallen. Indeß umgeben &#x017F;ie auch die<lb/>
mei&#x017F;ten Berggipfel und ahmen deren Figuration in ent&#x017F;prechenden<lb/>
Konturen nach. Hat ein Berg mehrere Schneeterra&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o zeigt er<lb/>
auch mei&#x017F;t in der Nähe jeder Terra&#x017F;&#x017F;e einen Berg&#x017F;chrund, und ein<lb/>
Gipfel kann deren zwei bis drei haben. Zuweilen, wenn &#x017F;ehr reich¬<lb/>
lich Schnee fällt, wird der Berg&#x017F;chrund von Lauinen ausgefüllt,<lb/>
und aus die&#x017F;em Grunde &#x017F;ind &#x017F;chneereiche Jahre den Er&#x017F;teigungen<lb/>
der Hochgipfel &#x017F;ehr gün&#x017F;tig. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Die größte zu überwindende Schwierigkeit be&#x017F;teht gewöhnlich<lb/>
darin, daß die gegenüber&#x017F;tehende Schnee- oder Eis-Wand bedeu¬<lb/>
tend höher als der dies&#x017F;eitige Standpunkt i&#x017F;t. Haben die Führer<lb/>
&#x017F;ich nun auf &#x017F;olche Fälle vorbereitet, und eine Leiter mitgenommen,<lb/>
dann i&#x017F;t die Kluft in der Regel leicht zu pa&#x017F;&#x017F;iren; eine &#x017F;olche Lei¬<lb/>
ter be&#x017F;teht aus einer etwa 20 Fuß langen, armsdicken, zähen Stange,<lb/>
durch welche Quer-Spro&#x017F;&#x017F;en oder Pflöcke getrieben &#x017F;ind, die als<lb/>
Tritte dienen. Aber nicht &#x017F;elten tritt der Fall ein, daß eine Berg-<lb/>
Expedition auf andere Wei&#x017F;e &#x017F;ich zu helfen &#x017F;uchen muß, und da<lb/>
fördert dann die alle Gefahr verachtende Keckheit mitunter recht<lb/>
waghal&#x017F;ige Ver&#x017F;uche zu Tage. Einige der intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten erzählt<lb/>
Herr G. Studer. Als er bei &#x017F;einer, mit Herrn Weilenmann, Ende<lb/>
Augu&#x017F;t 1856 unternommenen Er&#x017F;teigung des <hi rendition="#aq">Mont Velan</hi> (11588<lb/>
Fuß, Walli&#x017F;er Alpen) den <hi rendition="#aq">Glacier de Proz</hi> über&#x017F;chritten hatte, war<lb/>
am Fuße eines mächtigen Fel&#x017F;enpfeilers, der direkt gegen die höch&#x017F;te<lb/>
Kuppe des Berges aus dem Firn auf&#x017F;teigt, ein klaffender Berg¬<lb/>
&#x017F;chrund zu pa&#x017F;&#x017F;iren. Die Führer Andreas Dor&#x017F;at und Pierre<lb/>
Morey über&#x017F;chritten die Eiskluft an der &#x017F;chmal&#x017F;ten Stelle mit ver¬<lb/>
wegener Gewandtheit und kletterten an der gegenüber&#x017F;tehenden Eis¬<lb/>
wand bis zu einem, durch vorragende gewaltige Blöcke ge&#x017F;icher¬<lb/>
ten Standpunkte hinauf. Von hier warfen &#x017F;ie das eine Seil-Ende<lb/>
herab. Herr Weilenmann war der Er&#x017F;te, der die &#x017F;chwindelige As¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0295] Die eigentlichen und für die Bergſteigung inkonvenabelſten Firnſchründe ſind jedoch jene, welche am Fuße hoher Felſenkämme vorkommen, von denen die Firnhalden ſteil abfallen. Indeß umgeben ſie auch die meiſten Berggipfel und ahmen deren Figuration in entſprechenden Konturen nach. Hat ein Berg mehrere Schneeterraſſen, ſo zeigt er auch meiſt in der Nähe jeder Terraſſe einen Bergſchrund, und ein Gipfel kann deren zwei bis drei haben. Zuweilen, wenn ſehr reich¬ lich Schnee fällt, wird der Bergſchrund von Lauinen ausgefüllt, und aus dieſem Grunde ſind ſchneereiche Jahre den Erſteigungen der Hochgipfel ſehr günſtig. — Die größte zu überwindende Schwierigkeit beſteht gewöhnlich darin, daß die gegenüberſtehende Schnee- oder Eis-Wand bedeu¬ tend höher als der diesſeitige Standpunkt iſt. Haben die Führer ſich nun auf ſolche Fälle vorbereitet, und eine Leiter mitgenommen, dann iſt die Kluft in der Regel leicht zu paſſiren; eine ſolche Lei¬ ter beſteht aus einer etwa 20 Fuß langen, armsdicken, zähen Stange, durch welche Quer-Sproſſen oder Pflöcke getrieben ſind, die als Tritte dienen. Aber nicht ſelten tritt der Fall ein, daß eine Berg- Expedition auf andere Weiſe ſich zu helfen ſuchen muß, und da fördert dann die alle Gefahr verachtende Keckheit mitunter recht waghalſige Verſuche zu Tage. Einige der intereſſanteſten erzählt Herr G. Studer. Als er bei ſeiner, mit Herrn Weilenmann, Ende Auguſt 1856 unternommenen Erſteigung des Mont Velan (11588 Fuß, Walliſer Alpen) den Glacier de Proz überſchritten hatte, war am Fuße eines mächtigen Felſenpfeilers, der direkt gegen die höchſte Kuppe des Berges aus dem Firn aufſteigt, ein klaffender Berg¬ ſchrund zu paſſiren. Die Führer Andreas Dorſat und Pierre Morey überſchritten die Eiskluft an der ſchmalſten Stelle mit ver¬ wegener Gewandtheit und kletterten an der gegenüberſtehenden Eis¬ wand bis zu einem, durch vorragende gewaltige Blöcke geſicher¬ ten Standpunkte hinauf. Von hier warfen ſie das eine Seil-Ende herab. Herr Weilenmann war der Erſte, der die ſchwindelige As¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/295
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/295>, abgerufen am 24.11.2024.