Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gletscher.
ähnlich der Ineinander-Mündung zweier Flüsse, zwei Gletscher¬
thäler zu einem Strombett sich vereinigen, also das aus zwei
verschiedenen Heimath-Kammern stammende Eis gemeinschaftlich
seinen Weg nach der Tiefe zu fortsetzt, so vereinigen sich auch
die beiden inneren Rand- oder Seiten-Moränen zu einer Mittel-
Moräne und zeigen nun eine Gufferlinie längs der ganzen Mitte
des Gletschers. So viel Seiten- oder Sekundär-Gletscher in den
Haupt-Gletscher münden, so viele Gufferlinien entstehen. Unser
Bild zeigt drei Central-Moränen, in Wahrheit aber hat der
Gornergletscher acht Gufferlinien, die sich durch Schärfe und Pa¬
rallelismus auszeichnen. Die Massenhaftigkeit des hier angehäuf¬
ten Bergschuttes ist oft so bedeutend, daß man auf einer unmit¬
telbar vom Gebirge gebildeten Trümmerhalde zu stehen wähnt.
Die Central-Moräne beim "Abschwung", welche aus der Mündung
des Finster- und Lauter- Aargletschers entsteht, auf der die Na¬
turforscher Hugi und Agassiz ihre Hütten behufs mehrwöchentlicher
Beobachtungen und Messungen errichten ließen, ist ein Schuttwall
von beinahe 400 Fuß Breite und stellenweise 30 Fuß Höhe über
dem Gletscher-Niveau. Oft sind jedoch diese Moränen auch nur
schmale Reihen, gleichsam perlenschnur-ähnlich mit kleinen Unter¬
brechungen fortlaufender, einzelner Steine, die über die ganze
Länge des Gletschers hinabsteigen. Mit auffallender Beharrlich¬
keit halten diese Steinlinien die eingeschlagene Richtung fest und
verlieren sie oft selbst dann nicht ganz, wenn ein großer Gletscher¬
bruch mit seinen Nadeln und Scherbenkolossen ihre Direktion unterbricht.

Außer den eigentlichen Moränen begegnen wir auf dem sanft¬
gewölbten Rücken des Gletschers noch separirten Steinblöcken,
gleichsam sich abschließenden Sonderlingen oder Einsiedlern, die,
weil sie rundum vom verwandten Gesteins-Material entblößt sind,
den Atmosphärilien Gelegenheit zu höchst auffallenden, mit dem
Entstehen und der Gestalt der Gletscher-Nadeln verwandten Eis¬
bildungen geben; es sind die sogenannten "Gletschertische."

Der Gletſcher.
ähnlich der Ineinander-Mündung zweier Flüſſe, zwei Gletſcher¬
thäler zu einem Strombett ſich vereinigen, alſo das aus zwei
verſchiedenen Heimath-Kammern ſtammende Eis gemeinſchaftlich
ſeinen Weg nach der Tiefe zu fortſetzt, ſo vereinigen ſich auch
die beiden inneren Rand- oder Seiten-Moränen zu einer Mittel-
Moräne und zeigen nun eine Gufferlinie längs der ganzen Mitte
des Gletſchers. So viel Seiten- oder Sekundär-Gletſcher in den
Haupt-Gletſcher münden, ſo viele Gufferlinien entſtehen. Unſer
Bild zeigt drei Central-Moränen, in Wahrheit aber hat der
Gornergletſcher acht Gufferlinien, die ſich durch Schärfe und Pa¬
rallelismus auszeichnen. Die Maſſenhaftigkeit des hier angehäuf¬
ten Bergſchuttes iſt oft ſo bedeutend, daß man auf einer unmit¬
telbar vom Gebirge gebildeten Trümmerhalde zu ſtehen wähnt.
Die Central-Moräne beim „Abſchwung“, welche aus der Mündung
des Finſter- und Lauter- Aargletſchers entſteht, auf der die Na¬
turforſcher Hugi und Agaſſiz ihre Hütten behufs mehrwöchentlicher
Beobachtungen und Meſſungen errichten ließen, iſt ein Schuttwall
von beinahe 400 Fuß Breite und ſtellenweiſe 30 Fuß Höhe über
dem Gletſcher-Niveau. Oft ſind jedoch dieſe Moränen auch nur
ſchmale Reihen, gleichſam perlenſchnur-ähnlich mit kleinen Unter¬
brechungen fortlaufender, einzelner Steine, die über die ganze
Länge des Gletſchers hinabſteigen. Mit auffallender Beharrlich¬
keit halten dieſe Steinlinien die eingeſchlagene Richtung feſt und
verlieren ſie oft ſelbſt dann nicht ganz, wenn ein großer Gletſcher¬
bruch mit ſeinen Nadeln und Scherbenkoloſſen ihre Direktion unterbricht.

Außer den eigentlichen Moränen begegnen wir auf dem ſanft¬
gewölbten Rücken des Gletſchers noch ſeparirten Steinblöcken,
gleichſam ſich abſchließenden Sonderlingen oder Einſiedlern, die,
weil ſie rundum vom verwandten Geſteins-Material entblößt ſind,
den Atmoſphärilien Gelegenheit zu höchſt auffallenden, mit dem
Entſtehen und der Geſtalt der Gletſcher-Nadeln verwandten Eis¬
bildungen geben; es ſind die ſogenannten „Gletſchertiſche.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Glet&#x017F;cher</hi>.<lb/></fw> ähnlich der Ineinander-Mündung zweier Flü&#x017F;&#x017F;e, zwei Glet&#x017F;cher¬<lb/>
thäler zu einem Strombett &#x017F;ich vereinigen, al&#x017F;o das aus zwei<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Heimath-Kammern &#x017F;tammende Eis gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
&#x017F;einen Weg nach der Tiefe zu fort&#x017F;etzt, &#x017F;o vereinigen &#x017F;ich auch<lb/>
die beiden inneren Rand- oder Seiten-Moränen zu einer Mittel-<lb/>
Moräne und zeigen nun <hi rendition="#g">eine</hi> Gufferlinie längs der ganzen Mitte<lb/>
des Glet&#x017F;chers. So viel Seiten- oder Sekundär-Glet&#x017F;cher in den<lb/>
Haupt-Glet&#x017F;cher münden, &#x017F;o viele Gufferlinien ent&#x017F;tehen. Un&#x017F;er<lb/>
Bild zeigt drei <hi rendition="#g">Central-Moränen</hi>, in Wahrheit aber hat der<lb/>
Gornerglet&#x017F;cher acht Gufferlinien, die &#x017F;ich durch Schärfe und Pa¬<lb/>
rallelismus auszeichnen. Die Ma&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit des hier angehäuf¬<lb/>
ten Berg&#x017F;chuttes i&#x017F;t oft &#x017F;o bedeutend, daß man auf einer unmit¬<lb/>
telbar vom Gebirge gebildeten Trümmerhalde zu &#x017F;tehen wähnt.<lb/>
Die Central-Moräne beim &#x201E;Ab&#x017F;chwung&#x201C;, welche aus der Mündung<lb/>
des Fin&#x017F;ter- und Lauter- Aarglet&#x017F;chers ent&#x017F;teht, auf der die Na¬<lb/>
turfor&#x017F;cher Hugi und Aga&#x017F;&#x017F;iz ihre Hütten behufs mehrwöchentlicher<lb/>
Beobachtungen und Me&#x017F;&#x017F;ungen errichten ließen, i&#x017F;t ein Schuttwall<lb/>
von beinahe 400 Fuß Breite und &#x017F;tellenwei&#x017F;e 30 Fuß Höhe über<lb/>
dem Glet&#x017F;cher-Niveau. Oft &#x017F;ind jedoch die&#x017F;e Moränen auch nur<lb/>
&#x017F;chmale Reihen, gleich&#x017F;am perlen&#x017F;chnur-ähnlich mit kleinen Unter¬<lb/>
brechungen fortlaufender, einzelner Steine, die über die ganze<lb/>
Länge des Glet&#x017F;chers hinab&#x017F;teigen. Mit auffallender Beharrlich¬<lb/>
keit halten die&#x017F;e Steinlinien die einge&#x017F;chlagene Richtung fe&#x017F;t und<lb/>
verlieren &#x017F;ie oft &#x017F;elb&#x017F;t dann nicht ganz, wenn ein großer Glet&#x017F;cher¬<lb/>
bruch mit &#x017F;einen Nadeln und Scherbenkolo&#x017F;&#x017F;en ihre Direktion unterbricht.<lb/></p>
        <p>Außer den eigentlichen Moränen begegnen wir auf dem &#x017F;anft¬<lb/>
gewölbten Rücken des Glet&#x017F;chers noch &#x017F;eparirten Steinblöcken,<lb/>
gleich&#x017F;am &#x017F;ich ab&#x017F;chließenden Sonderlingen oder Ein&#x017F;iedlern, die,<lb/>
weil &#x017F;ie rundum vom verwandten Ge&#x017F;teins-Material entblößt &#x017F;ind,<lb/>
den Atmo&#x017F;phärilien Gelegenheit zu höch&#x017F;t auffallenden, mit dem<lb/>
Ent&#x017F;tehen und der Ge&#x017F;talt der Glet&#x017F;cher-Nadeln verwandten Eis¬<lb/>
bildungen geben; es &#x017F;ind die &#x017F;ogenannten &#x201E;<hi rendition="#g">Glet&#x017F;cherti&#x017F;che</hi>.&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0262] Der Gletſcher. ähnlich der Ineinander-Mündung zweier Flüſſe, zwei Gletſcher¬ thäler zu einem Strombett ſich vereinigen, alſo das aus zwei verſchiedenen Heimath-Kammern ſtammende Eis gemeinſchaftlich ſeinen Weg nach der Tiefe zu fortſetzt, ſo vereinigen ſich auch die beiden inneren Rand- oder Seiten-Moränen zu einer Mittel- Moräne und zeigen nun eine Gufferlinie längs der ganzen Mitte des Gletſchers. So viel Seiten- oder Sekundär-Gletſcher in den Haupt-Gletſcher münden, ſo viele Gufferlinien entſtehen. Unſer Bild zeigt drei Central-Moränen, in Wahrheit aber hat der Gornergletſcher acht Gufferlinien, die ſich durch Schärfe und Pa¬ rallelismus auszeichnen. Die Maſſenhaftigkeit des hier angehäuf¬ ten Bergſchuttes iſt oft ſo bedeutend, daß man auf einer unmit¬ telbar vom Gebirge gebildeten Trümmerhalde zu ſtehen wähnt. Die Central-Moräne beim „Abſchwung“, welche aus der Mündung des Finſter- und Lauter- Aargletſchers entſteht, auf der die Na¬ turforſcher Hugi und Agaſſiz ihre Hütten behufs mehrwöchentlicher Beobachtungen und Meſſungen errichten ließen, iſt ein Schuttwall von beinahe 400 Fuß Breite und ſtellenweiſe 30 Fuß Höhe über dem Gletſcher-Niveau. Oft ſind jedoch dieſe Moränen auch nur ſchmale Reihen, gleichſam perlenſchnur-ähnlich mit kleinen Unter¬ brechungen fortlaufender, einzelner Steine, die über die ganze Länge des Gletſchers hinabſteigen. Mit auffallender Beharrlich¬ keit halten dieſe Steinlinien die eingeſchlagene Richtung feſt und verlieren ſie oft ſelbſt dann nicht ganz, wenn ein großer Gletſcher¬ bruch mit ſeinen Nadeln und Scherbenkoloſſen ihre Direktion unterbricht. Außer den eigentlichen Moränen begegnen wir auf dem ſanft¬ gewölbten Rücken des Gletſchers noch ſeparirten Steinblöcken, gleichſam ſich abſchließenden Sonderlingen oder Einſiedlern, die, weil ſie rundum vom verwandten Geſteins-Material entblößt ſind, den Atmoſphärilien Gelegenheit zu höchſt auffallenden, mit dem Entſtehen und der Geſtalt der Gletſcher-Nadeln verwandten Eis¬ bildungen geben; es ſind die ſogenannten „Gletſchertiſche.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/262
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/262>, abgerufen am 17.07.2024.