Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gletscher.
Die Meisten sehen schmutzig, wie mit Sand und zerstoßenem Berg¬
schutt bestreut aus, etwa einen verwandten Anblick bereitend als
wie im Frühjahr, wenn nach bedeutendem Schneefall in den Städten
Thauwetter eintritt. Es giebt Gletscher, die dermaßen mit Geröll und
Gebirgsunrath überlagert sind, daß man auf eine lange Strecke hin
gar kein Eis erblickt. Dieser schmutzige Bewurf rührt von den
Mittel-Moränen oder Guffern her, die wir gleich näher werden
kennen lernen.

Je weiter wir empordringen, desto zerklüfteter wird die Fläche,
aber auch desto reiner tritt der Eiskörper wieder hervor. Da fesseln
denn unsere Aufmerksamkeit zunächst auffallend-gestaltete, rissig-zer¬
klüftete, pyramidal-emporgezackte, riesige Eissplitter, die auf die
Bruchkante gestellt, bald überhangend-geneigt, bald starr und trotzig
auf breiter Basis, in positiver Haltung verharrend, das abenteuer¬
lichste Durcheinander plastischer Modelle vorführen. -- Noch
einige Schritte hinaufklimmend am Gletscherrande, erreichen wir
einen freien Aussichtspunkt. Himmel! welche Zerstörung, welches
Klippen- und Zacken-Meer, welches wüste Formen-Gewirr? Was
ist das Trümmerfeld eines Bergsturzes gegen dieses, ganz außer
dem Gebiete unserer herkömmlichen Anschauungsweise liegende, mehr
als phantastische Chaos? Hier ist nicht das Rohe, Steinbrüchige,
Absolut-Anorganische der Felsen-Stürzlinge, wie wir es allent¬
halben schon sahen, -- hier leuchtet unverkennbar bildnerisches
Element aus Allem hervor, ein ausgeartetes, uns völlig fremdes
Formengesetz, zu dem wir jedoch den leitenden Gedanken nicht rasch
genug herausfinden können, tritt uns entgegen. Unsere Augen
schweifen beängstiget und neugierig-suchend umher, und immer mehr
entdecken sie eine Grunddisposition, ohne jedoch den erwünschten
Ruhe- und Anhaltspunkt finden zu können. Hat ein titanischer
Architekt hier den Versuch gewagt, dem geisterhaften Alpenkönige
aus Eisquadern ein Lustschloß errichten zu wollen, und hat er
seinen ornamentalen Phantasieen in bizarrster Form Körper verliehen,

Der Gletſcher.
Die Meiſten ſehen ſchmutzig, wie mit Sand und zerſtoßenem Berg¬
ſchutt beſtreut aus, etwa einen verwandten Anblick bereitend als
wie im Frühjahr, wenn nach bedeutendem Schneefall in den Städten
Thauwetter eintritt. Es giebt Gletſcher, die dermaßen mit Geröll und
Gebirgsunrath überlagert ſind, daß man auf eine lange Strecke hin
gar kein Eis erblickt. Dieſer ſchmutzige Bewurf rührt von den
Mittel-Moränen oder Guffern her, die wir gleich näher werden
kennen lernen.

Je weiter wir empordringen, deſto zerklüfteter wird die Fläche,
aber auch deſto reiner tritt der Eiskörper wieder hervor. Da feſſeln
denn unſere Aufmerkſamkeit zunächſt auffallend-geſtaltete, riſſig-zer¬
klüftete, pyramidal-emporgezackte, rieſige Eisſplitter, die auf die
Bruchkante geſtellt, bald überhangend-geneigt, bald ſtarr und trotzig
auf breiter Baſis, in poſitiver Haltung verharrend, das abenteuer¬
lichſte Durcheinander plaſtiſcher Modelle vorführen. — Noch
einige Schritte hinaufklimmend am Gletſcherrande, erreichen wir
einen freien Ausſichtspunkt. Himmel! welche Zerſtörung, welches
Klippen- und Zacken-Meer, welches wüſte Formen-Gewirr? Was
iſt das Trümmerfeld eines Bergſturzes gegen dieſes, ganz außer
dem Gebiete unſerer herkömmlichen Anſchauungsweiſe liegende, mehr
als phantaſtiſche Chaos? Hier iſt nicht das Rohe, Steinbrüchige,
Abſolut-Anorganiſche der Felſen-Stürzlinge, wie wir es allent¬
halben ſchon ſahen, — hier leuchtet unverkennbar bildneriſches
Element aus Allem hervor, ein ausgeartetes, uns völlig fremdes
Formengeſetz, zu dem wir jedoch den leitenden Gedanken nicht raſch
genug herausfinden können, tritt uns entgegen. Unſere Augen
ſchweifen beängſtiget und neugierig-ſuchend umher, und immer mehr
entdecken ſie eine Grunddispoſition, ohne jedoch den erwünſchten
Ruhe- und Anhaltspunkt finden zu können. Hat ein titaniſcher
Architekt hier den Verſuch gewagt, dem geiſterhaften Alpenkönige
aus Eisquadern ein Luſtſchloß errichten zu wollen, und hat er
ſeinen ornamentalen Phantaſieen in bizarrſter Form Körper verliehen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Glet&#x017F;cher</hi>.<lb/></fw>Die Mei&#x017F;ten &#x017F;ehen &#x017F;chmutzig, wie mit Sand und zer&#x017F;toßenem Berg¬<lb/>
&#x017F;chutt be&#x017F;treut aus, etwa einen verwandten Anblick bereitend als<lb/>
wie im Frühjahr, wenn nach bedeutendem Schneefall in den Städten<lb/>
Thauwetter eintritt. Es giebt Glet&#x017F;cher, die dermaßen mit Geröll und<lb/>
Gebirgsunrath überlagert &#x017F;ind, daß man auf eine lange Strecke hin<lb/>
gar kein Eis erblickt. Die&#x017F;er &#x017F;chmutzige Bewurf rührt von den<lb/>
Mittel-Moränen oder Guffern her, die wir gleich näher werden<lb/>
kennen lernen.</p><lb/>
        <p>Je weiter wir empordringen, de&#x017F;to zerklüfteter wird die Fläche,<lb/>
aber auch de&#x017F;to reiner tritt der Eiskörper wieder hervor. Da fe&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
denn un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit zunäch&#x017F;t auffallend-ge&#x017F;taltete, ri&#x017F;&#x017F;ig-zer¬<lb/>
klüftete, pyramidal-emporgezackte, rie&#x017F;ige Eis&#x017F;plitter, die auf die<lb/>
Bruchkante ge&#x017F;tellt, bald überhangend-geneigt, bald &#x017F;tarr und trotzig<lb/>
auf breiter Ba&#x017F;is, in po&#x017F;itiver Haltung verharrend, das abenteuer¬<lb/>
lich&#x017F;te Durcheinander pla&#x017F;ti&#x017F;cher Modelle vorführen. &#x2014; Noch<lb/>
einige Schritte hinaufklimmend am Glet&#x017F;cherrande, erreichen wir<lb/>
einen freien Aus&#x017F;ichtspunkt. Himmel! welche Zer&#x017F;törung, welches<lb/>
Klippen- und Zacken-Meer, welches wü&#x017F;te Formen-Gewirr? Was<lb/>
i&#x017F;t das Trümmerfeld eines Berg&#x017F;turzes gegen die&#x017F;es, ganz außer<lb/>
dem Gebiete un&#x017F;erer herkömmlichen An&#x017F;chauungswei&#x017F;e liegende, mehr<lb/>
als phanta&#x017F;ti&#x017F;che Chaos? Hier i&#x017F;t nicht das Rohe, Steinbrüchige,<lb/>
Ab&#x017F;olut-Anorgani&#x017F;che der Fel&#x017F;en-Stürzlinge, wie wir es allent¬<lb/>
halben &#x017F;chon &#x017F;ahen, &#x2014; hier leuchtet unverkennbar bildneri&#x017F;ches<lb/>
Element aus Allem hervor, ein ausgeartetes, uns völlig fremdes<lb/>
Formenge&#x017F;etz, zu dem wir jedoch den leitenden Gedanken nicht ra&#x017F;ch<lb/>
genug herausfinden können, tritt uns entgegen. Un&#x017F;ere Augen<lb/>
&#x017F;chweifen beäng&#x017F;tiget und neugierig-&#x017F;uchend umher, und immer mehr<lb/>
entdecken &#x017F;ie eine Grunddispo&#x017F;ition, ohne jedoch den erwün&#x017F;chten<lb/>
Ruhe- und Anhaltspunkt finden zu können. Hat ein titani&#x017F;cher<lb/>
Architekt hier den Ver&#x017F;uch gewagt, dem gei&#x017F;terhaften Alpenkönige<lb/>
aus Eisquadern ein Lu&#x017F;t&#x017F;chloß errichten zu wollen, und hat er<lb/>
&#x017F;einen ornamentalen Phanta&#x017F;ieen in bizarr&#x017F;ter Form Körper verliehen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0252] Der Gletſcher. Die Meiſten ſehen ſchmutzig, wie mit Sand und zerſtoßenem Berg¬ ſchutt beſtreut aus, etwa einen verwandten Anblick bereitend als wie im Frühjahr, wenn nach bedeutendem Schneefall in den Städten Thauwetter eintritt. Es giebt Gletſcher, die dermaßen mit Geröll und Gebirgsunrath überlagert ſind, daß man auf eine lange Strecke hin gar kein Eis erblickt. Dieſer ſchmutzige Bewurf rührt von den Mittel-Moränen oder Guffern her, die wir gleich näher werden kennen lernen. Je weiter wir empordringen, deſto zerklüfteter wird die Fläche, aber auch deſto reiner tritt der Eiskörper wieder hervor. Da feſſeln denn unſere Aufmerkſamkeit zunächſt auffallend-geſtaltete, riſſig-zer¬ klüftete, pyramidal-emporgezackte, rieſige Eisſplitter, die auf die Bruchkante geſtellt, bald überhangend-geneigt, bald ſtarr und trotzig auf breiter Baſis, in poſitiver Haltung verharrend, das abenteuer¬ lichſte Durcheinander plaſtiſcher Modelle vorführen. — Noch einige Schritte hinaufklimmend am Gletſcherrande, erreichen wir einen freien Ausſichtspunkt. Himmel! welche Zerſtörung, welches Klippen- und Zacken-Meer, welches wüſte Formen-Gewirr? Was iſt das Trümmerfeld eines Bergſturzes gegen dieſes, ganz außer dem Gebiete unſerer herkömmlichen Anſchauungsweiſe liegende, mehr als phantaſtiſche Chaos? Hier iſt nicht das Rohe, Steinbrüchige, Abſolut-Anorganiſche der Felſen-Stürzlinge, wie wir es allent¬ halben ſchon ſahen, — hier leuchtet unverkennbar bildneriſches Element aus Allem hervor, ein ausgeartetes, uns völlig fremdes Formengeſetz, zu dem wir jedoch den leitenden Gedanken nicht raſch genug herausfinden können, tritt uns entgegen. Unſere Augen ſchweifen beängſtiget und neugierig-ſuchend umher, und immer mehr entdecken ſie eine Grunddispoſition, ohne jedoch den erwünſchten Ruhe- und Anhaltspunkt finden zu können. Hat ein titaniſcher Architekt hier den Verſuch gewagt, dem geiſterhaften Alpenkönige aus Eisquadern ein Luſtſchloß errichten zu wollen, und hat er ſeinen ornamentalen Phantaſieen in bizarrſter Form Körper verliehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/252
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/252>, abgerufen am 17.07.2024.