Grün wird die Alpe werden, Stürzt die Lawin' einmal; Zu Berge ziehn die Heerden, Fuhr erst der Schnee zu Thal. Euch stellt, Ihr Alpensöhne, Mit jedem neuen Jahr Des Eises Bruch vom Föhne Den Kampf der Freiheit dar.
Uhland.
Jede massenhafte, stürzende Bewegung bereits zu Boden ge¬ fallenen, angehäuften Schnees wird in den Alpen, je nach den ortsüblichen Abweichungen "Laue, Lauwe, Lauine," im Tyrol "Lähne", in den rhätoromanischen Bergen "Lavigna" genannt. Die in der hochdeutschen Schriftsprache eingebürgerte Schreibweise "Lawine" kommt im Munde des Gebirgsvolkes kaum vor. Wurzel¬ wortjäger haben auch der Entstehung und Grundbedeutung dieses Wortes schon weidlich nachgesetzt und wunderbares Wild aus dem düstern Walde ihrer Vermuthungen aufgetrieben; die Einen holen das Latein herbei und weisen unfehlbar nach, daß es nur vom Verbum labor, lapsus sum, labi herkommen könne, während Andere sich in Metaphern versteigen und meinen, die "Löwin" habe bei dem Worte zu Gevatter gestanden, weil der Schneesturz mit
13*
Die Lauine.
Grün wird die Alpe werden, Stürzt die Lawin' einmal; Zu Berge ziehn die Heerden, Fuhr erſt der Schnee zu Thal. Euch ſtellt, Ihr Alpenſöhne, Mit jedem neuen Jahr Des Eiſes Bruch vom Föhne Den Kampf der Freiheit dar.
Uhland.
Jede maſſenhafte, ſtürzende Bewegung bereits zu Boden ge¬ fallenen, angehäuften Schnees wird in den Alpen, je nach den ortsüblichen Abweichungen „Laue, Lauwe, Lauine,“ im Tyrol „Lähne“, in den rhätoromaniſchen Bergen „Lavigna“ genannt. Die in der hochdeutſchen Schriftſprache eingebürgerte Schreibweiſe „Lawine“ kommt im Munde des Gebirgsvolkes kaum vor. Wurzel¬ wortjäger haben auch der Entſtehung und Grundbedeutung dieſes Wortes ſchon weidlich nachgeſetzt und wunderbares Wild aus dem düſtern Walde ihrer Vermuthungen aufgetrieben; die Einen holen das Latein herbei und weiſen unfehlbar nach, daß es nur vom Verbum labor, lapsus sum, labi herkommen könne, während Andere ſich in Metaphern verſteigen und meinen, die „Löwin“ habe bei dem Worte zu Gevatter geſtanden, weil der Schneeſturz mit
13*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0225"/><divn="1"><head><hirendition="#fr #g">Die Lauine</hi>.<lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Grün wird die Alpe werden,<lb/></l><l>Stürzt die Lawin' einmal;<lb/></l><l>Zu Berge ziehn die Heerden,<lb/></l><l>Fuhr erſt der Schnee zu Thal.<lb/></l><l>Euch ſtellt, Ihr Alpenſöhne,<lb/></l><l>Mit jedem neuen Jahr<lb/></l><l>Des Eiſes Bruch vom Föhne<lb/></l><l>Den Kampf der Freiheit dar.<lb/></l></lg></quote><biblrendition="#right"><hirendition="#g">Uhland</hi>.<lb/></bibl></cit><p>Jede maſſenhafte, ſtürzende Bewegung bereits zu Boden ge¬<lb/>
fallenen, angehäuften Schnees wird in den Alpen, je nach den<lb/>
ortsüblichen Abweichungen „Laue, Lauwe, Lauine,“ im Tyrol<lb/>„Lähne“, in den rhätoromaniſchen Bergen „Lavigna“ genannt. Die<lb/>
in der hochdeutſchen Schriftſprache eingebürgerte Schreibweiſe<lb/>„Lawine“ kommt im Munde des Gebirgsvolkes kaum vor. Wurzel¬<lb/>
wortjäger haben auch der Entſtehung und Grundbedeutung dieſes<lb/>
Wortes ſchon weidlich nachgeſetzt und wunderbares Wild aus dem<lb/>
düſtern Walde ihrer Vermuthungen aufgetrieben; die Einen holen<lb/>
das Latein herbei und weiſen unfehlbar nach, daß es nur vom<lb/>
Verbum <hirendition="#aq">labor, lapsus sum, labi</hi> herkommen könne, während<lb/>
Andere ſich in Metaphern verſteigen und meinen, die „Löwin“ habe<lb/>
bei dem Worte zu Gevatter geſtanden, weil der Schneeſturz mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[0225]
Die Lauine.
Grün wird die Alpe werden,
Stürzt die Lawin' einmal;
Zu Berge ziehn die Heerden,
Fuhr erſt der Schnee zu Thal.
Euch ſtellt, Ihr Alpenſöhne,
Mit jedem neuen Jahr
Des Eiſes Bruch vom Föhne
Den Kampf der Freiheit dar.
Uhland.
Jede maſſenhafte, ſtürzende Bewegung bereits zu Boden ge¬
fallenen, angehäuften Schnees wird in den Alpen, je nach den
ortsüblichen Abweichungen „Laue, Lauwe, Lauine,“ im Tyrol
„Lähne“, in den rhätoromaniſchen Bergen „Lavigna“ genannt. Die
in der hochdeutſchen Schriftſprache eingebürgerte Schreibweiſe
„Lawine“ kommt im Munde des Gebirgsvolkes kaum vor. Wurzel¬
wortjäger haben auch der Entſtehung und Grundbedeutung dieſes
Wortes ſchon weidlich nachgeſetzt und wunderbares Wild aus dem
düſtern Walde ihrer Vermuthungen aufgetrieben; die Einen holen
das Latein herbei und weiſen unfehlbar nach, daß es nur vom
Verbum labor, lapsus sum, labi herkommen könne, während
Andere ſich in Metaphern verſteigen und meinen, die „Löwin“ habe
bei dem Worte zu Gevatter geſtanden, weil der Schneeſturz mit
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/225>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.