nung nach der Lütschine von der Gewalt der Wassermasse her, die nach Gewittern und bei großer Schneeschmelze hier im Mittelpunkte des Falles Raum geschafft, ohne doch die Hügel rechts und links zu vermindern; denn diese haben sich aus allerlei Steinen empor¬ geschichtet, um mit trotziger Kraft den Anfang des Bachbettes ein¬ zudämmen.
Auf der rechten Seite kann man leicht in den Kesselcirkus hinabgelangen. Alsbald wird man von einem doppelten Regen¬ bogen umringt, der, einem Nimbus gleich, so genau mit uns ver¬ schmilzt, daß er Schritt um Schritt, so lange wir im Sonnenglanz und im Thaunebel bleiben, bald vorrückt, bald zurückweicht, wo wir gehen und stehen. Die Wassertropfen hängen sich an die Kleider und glühen einzeln wieder in unvergleichlicher Pracht. Aber die Nässe gestattet nicht, sich dieses Feengewandes lange zu freuen; ein fröstelndes Gefühl treibt um so eher aus der Tiefe wieder ans Ufer, da die Gefahr am Tage liegt, von irgend einem zufällig herabgeflözten Steine plötzlich und selbst tödtlich verletzt zu werden.
In einiger Entfernung lagert es sich dann auf Wiesenhalden wonnig und sicher; sorglos genießt der Wanderer, was ihm bisher entgangen war. Mit unermüdetem Staunen erhebt sich das Auge nach der hohen, im Blau des Himmels scharf gezeichneten, dunkel¬ grauen Kante, wo die Najade zweitheilig ihr fliegendes Gewand in die Lüfte hängt. -- Eine Hälfte des Baches, nur unmerkbar von der anderen getrennt, fällt beinahe senkrecht herab und würde effektlos an der Felswand niedergleiten, wenn diese nicht von Oben bis unter die Mitte der Höhe sich unmerklich zurückzöge und nun der Wassersäule freieres Fortschweben gestattete. Die untere Hälfte der Bergwand tritt aber wieder entschieden hervor, und nun zersplittert die Masse in jenen Gischt und Staub, der so duftig und ätherisch niederschwebt und an den Bachsturz in den salzburgischen Alpen erinnert, welchen das Landvolk bezeichnend mit dem Namen des
Der Waſſerfall.
nung nach der Lütſchine von der Gewalt der Waſſermaſſe her, die nach Gewittern und bei großer Schneeſchmelze hier im Mittelpunkte des Falles Raum geſchafft, ohne doch die Hügel rechts und links zu vermindern; denn dieſe haben ſich aus allerlei Steinen empor¬ geſchichtet, um mit trotziger Kraft den Anfang des Bachbettes ein¬ zudämmen.
Auf der rechten Seite kann man leicht in den Keſſelcirkus hinabgelangen. Alsbald wird man von einem doppelten Regen¬ bogen umringt, der, einem Nimbus gleich, ſo genau mit uns ver¬ ſchmilzt, daß er Schritt um Schritt, ſo lange wir im Sonnenglanz und im Thaunebel bleiben, bald vorrückt, bald zurückweicht, wo wir gehen und ſtehen. Die Waſſertropfen hängen ſich an die Kleider und glühen einzeln wieder in unvergleichlicher Pracht. Aber die Näſſe geſtattet nicht, ſich dieſes Feengewandes lange zu freuen; ein fröſtelndes Gefühl treibt um ſo eher aus der Tiefe wieder ans Ufer, da die Gefahr am Tage liegt, von irgend einem zufällig herabgeflözten Steine plötzlich und ſelbſt tödtlich verletzt zu werden.
In einiger Entfernung lagert es ſich dann auf Wieſenhalden wonnig und ſicher; ſorglos genießt der Wanderer, was ihm bisher entgangen war. Mit unermüdetem Staunen erhebt ſich das Auge nach der hohen, im Blau des Himmels ſcharf gezeichneten, dunkel¬ grauen Kante, wo die Najade zweitheilig ihr fliegendes Gewand in die Lüfte hängt. — Eine Hälfte des Baches, nur unmerkbar von der anderen getrennt, fällt beinahe ſenkrecht herab und würde effektlos an der Felswand niedergleiten, wenn dieſe nicht von Oben bis unter die Mitte der Höhe ſich unmerklich zurückzöge und nun der Waſſerſäule freieres Fortſchweben geſtattete. Die untere Hälfte der Bergwand tritt aber wieder entſchieden hervor, und nun zerſplittert die Maſſe in jenen Giſcht und Staub, der ſo duftig und ätheriſch niederſchwebt und an den Bachſturz in den ſalzburgiſchen Alpen erinnert, welchen das Landvolk bezeichnend mit dem Namen des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Der Waſſerfall</hi>.<lb/></fw>nung nach der Lütſchine von der Gewalt der Waſſermaſſe her, die<lb/>
nach Gewittern und bei großer Schneeſchmelze hier im Mittelpunkte<lb/>
des Falles Raum geſchafft, ohne doch die Hügel rechts und links<lb/>
zu vermindern; denn dieſe haben ſich aus allerlei Steinen empor¬<lb/>
geſchichtet, um mit trotziger Kraft den Anfang des Bachbettes ein¬<lb/>
zudämmen.</p><lb/><p>Auf der rechten Seite kann man leicht in den Keſſelcirkus<lb/>
hinabgelangen. Alsbald wird man von einem doppelten Regen¬<lb/>
bogen umringt, der, einem Nimbus gleich, ſo genau mit uns ver¬<lb/>ſchmilzt, daß er Schritt um Schritt, ſo lange wir im Sonnenglanz<lb/>
und im Thaunebel bleiben, bald vorrückt, bald zurückweicht, wo<lb/>
wir gehen und ſtehen. Die Waſſertropfen hängen ſich an die<lb/>
Kleider und glühen einzeln wieder in unvergleichlicher Pracht.<lb/>
Aber die Näſſe geſtattet nicht, ſich dieſes Feengewandes lange zu<lb/>
freuen; ein fröſtelndes Gefühl treibt um ſo eher aus der Tiefe<lb/>
wieder ans Ufer, da die Gefahr am Tage liegt, von irgend einem<lb/>
zufällig herabgeflözten Steine plötzlich und ſelbſt tödtlich verletzt<lb/>
zu werden.</p><lb/><p>In einiger Entfernung lagert es ſich dann auf Wieſenhalden<lb/>
wonnig und ſicher; ſorglos genießt der Wanderer, was ihm bisher<lb/>
entgangen war. Mit unermüdetem Staunen erhebt ſich das Auge<lb/>
nach der hohen, im Blau des Himmels ſcharf gezeichneten, dunkel¬<lb/>
grauen Kante, wo die Najade zweitheilig ihr fliegendes Gewand<lb/>
in die Lüfte hängt. — Eine Hälfte des Baches, nur unmerkbar<lb/>
von der anderen getrennt, fällt beinahe ſenkrecht herab und würde<lb/>
effektlos an der Felswand niedergleiten, wenn dieſe nicht von Oben<lb/>
bis unter die Mitte der Höhe ſich unmerklich zurückzöge und nun<lb/>
der Waſſerſäule freieres Fortſchweben geſtattete. Die untere Hälfte<lb/>
der Bergwand tritt aber wieder entſchieden hervor, und nun zerſplittert<lb/>
die Maſſe in jenen Giſcht und Staub, der ſo duftig und ätheriſch<lb/>
niederſchwebt und an den Bachſturz in den ſalzburgiſchen Alpen<lb/>
erinnert, welchen das Landvolk bezeichnend mit dem Namen des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0179]
Der Waſſerfall.
nung nach der Lütſchine von der Gewalt der Waſſermaſſe her, die
nach Gewittern und bei großer Schneeſchmelze hier im Mittelpunkte
des Falles Raum geſchafft, ohne doch die Hügel rechts und links
zu vermindern; denn dieſe haben ſich aus allerlei Steinen empor¬
geſchichtet, um mit trotziger Kraft den Anfang des Bachbettes ein¬
zudämmen.
Auf der rechten Seite kann man leicht in den Keſſelcirkus
hinabgelangen. Alsbald wird man von einem doppelten Regen¬
bogen umringt, der, einem Nimbus gleich, ſo genau mit uns ver¬
ſchmilzt, daß er Schritt um Schritt, ſo lange wir im Sonnenglanz
und im Thaunebel bleiben, bald vorrückt, bald zurückweicht, wo
wir gehen und ſtehen. Die Waſſertropfen hängen ſich an die
Kleider und glühen einzeln wieder in unvergleichlicher Pracht.
Aber die Näſſe geſtattet nicht, ſich dieſes Feengewandes lange zu
freuen; ein fröſtelndes Gefühl treibt um ſo eher aus der Tiefe
wieder ans Ufer, da die Gefahr am Tage liegt, von irgend einem
zufällig herabgeflözten Steine plötzlich und ſelbſt tödtlich verletzt
zu werden.
In einiger Entfernung lagert es ſich dann auf Wieſenhalden
wonnig und ſicher; ſorglos genießt der Wanderer, was ihm bisher
entgangen war. Mit unermüdetem Staunen erhebt ſich das Auge
nach der hohen, im Blau des Himmels ſcharf gezeichneten, dunkel¬
grauen Kante, wo die Najade zweitheilig ihr fliegendes Gewand
in die Lüfte hängt. — Eine Hälfte des Baches, nur unmerkbar
von der anderen getrennt, fällt beinahe ſenkrecht herab und würde
effektlos an der Felswand niedergleiten, wenn dieſe nicht von Oben
bis unter die Mitte der Höhe ſich unmerklich zurückzöge und nun
der Waſſerſäule freieres Fortſchweben geſtattete. Die untere Hälfte
der Bergwand tritt aber wieder entſchieden hervor, und nun zerſplittert
die Maſſe in jenen Giſcht und Staub, der ſo duftig und ätheriſch
niederſchwebt und an den Bachſturz in den ſalzburgiſchen Alpen
erinnert, welchen das Landvolk bezeichnend mit dem Namen des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/179>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.