Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpenrose.
haben. "Mit welcher Wonne begrüßt dann der müde, keuchende Wan¬
derer den ersten Alpenrosenstrauch und eilt trotz aller Erschöpfung
im Fluge zu dem Felsen empor, von dem die Röschen ihm die
lächelnden Grüße der Alpennatur zuwinken; wie oft begleiten sie
ihn mit ihrer ewigen Anmuth mitleidig durch lange Felsenlaby¬
rinthe und verkünden ihm Leben und volles Genüge in einer öden
Welt von grausenhaften Steintrümmern. Ueberall gleich reizend
dekorirt die Alpenrose tausendfältig das tausendfältig wechselnde
Land ihrer Heimath und glüht bald als einzelne Rosenflamme
über dem zischenden Sturz des Eisbaches, bald überzieht sie die
ganze Fläche des Berges, der sich mit seinem Purpurteppich im
Spiegel des Alpsees malt, oder streut ihre Blüthen gesellig in den
vielfarbigen Flor der Alpen." (Tschudi.)

In den Alpen giebt es nur zwei Formen einer Species. Die
verbreitetste und bis zu den Höhen von 6500 Fuß über dem Meere an¬
steigende ist die rostfarbene (Rhod. ferrugineum, -- romanisch Flur
bella
), deshalb so genannt, weil die länglich lanzettförmigen, dun¬
kelgrünglänzenden, lederartig derben Laubblätter auf der unteren
Seite dicht mit einzeln kaum erkennbaren, rostbraunen Drüsen¬
pünktchen übersäet sind, die derselben ein tief okerfarbenes, mit¬
unter sogar kaffeebraunes Ansehen verleihen. Dies sind die vor¬
jährigen, also überwinterten Blätter, welche an der Kehrseite so ge¬
bräunt erscheinen; die jungen heurigen, weichen Blättchen lachen
leuchtend an den Zweigspitzen im jubelndsten Maigrün und kon¬
trastiren durch diese Farbenfrische bis zur Sommerneige ungemein
hebend gegen den gesetzten Ernst der älteren. Erst im Herbst
schwindet das brausend-jugendliche Ansehen, und die Rückseite über¬
zieht ein lichter goldiger Anflug. -- Die andere Form, der ge¬
franzte Alpenbalsam (Rhododendron hirsutum), hat gewim¬
perte, d. h. am Rande mit oft langen, weißen Härchen besetzte,
mehr eirund geformte Laubblätter, die meist oben und unten gleich
grün sind, doch auch bisweilen an der Kehrseite mit hellbraunen

Alpenroſe.
haben. „Mit welcher Wonne begrüßt dann der müde, keuchende Wan¬
derer den erſten Alpenroſenſtrauch und eilt trotz aller Erſchöpfung
im Fluge zu dem Felſen empor, von dem die Röschen ihm die
lächelnden Grüße der Alpennatur zuwinken; wie oft begleiten ſie
ihn mit ihrer ewigen Anmuth mitleidig durch lange Felſenlaby¬
rinthe und verkünden ihm Leben und volles Genüge in einer öden
Welt von grauſenhaften Steintrümmern. Ueberall gleich reizend
dekorirt die Alpenroſe tauſendfältig das tauſendfältig wechſelnde
Land ihrer Heimath und glüht bald als einzelne Roſenflamme
über dem ziſchenden Sturz des Eisbaches, bald überzieht ſie die
ganze Fläche des Berges, der ſich mit ſeinem Purpurteppich im
Spiegel des Alpſees malt, oder ſtreut ihre Blüthen geſellig in den
vielfarbigen Flor der Alpen.“ (Tſchudi.)

In den Alpen giebt es nur zwei Formen einer Species. Die
verbreitetſte und bis zu den Höhen von 6500 Fuß über dem Meere an¬
ſteigende iſt die roſtfarbene (Rhod. ferrugineum, — romaniſch Flur
bella
), deshalb ſo genannt, weil die länglich lanzettförmigen, dun¬
kelgrünglänzenden, lederartig derben Laubblätter auf der unteren
Seite dicht mit einzeln kaum erkennbaren, roſtbraunen Drüſen¬
pünktchen überſäet ſind, die derſelben ein tief okerfarbenes, mit¬
unter ſogar kaffeebraunes Anſehen verleihen. Dies ſind die vor¬
jährigen, alſo überwinterten Blätter, welche an der Kehrſeite ſo ge¬
bräunt erſcheinen; die jungen heurigen, weichen Blättchen lachen
leuchtend an den Zweigſpitzen im jubelndſten Maigrün und kon¬
traſtiren durch dieſe Farbenfriſche bis zur Sommerneige ungemein
hebend gegen den geſetzten Ernſt der älteren. Erſt im Herbſt
ſchwindet das brauſend-jugendliche Anſehen, und die Rückſeite über¬
zieht ein lichter goldiger Anflug. — Die andere Form, der ge¬
franzte Alpenbalſam (Rhododendron hirsutum), hat gewim¬
perte, d. h. am Rande mit oft langen, weißen Härchen beſetzte,
mehr eirund geformte Laubblätter, die meiſt oben und unten gleich
grün ſind, doch auch bisweilen an der Kehrſeite mit hellbraunen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Alpenro&#x017F;e</hi>.<lb/></fw> haben. &#x201E;Mit welcher Wonne begrüßt dann der müde, keuchende Wan¬<lb/>
derer den er&#x017F;ten Alpenro&#x017F;en&#x017F;trauch und eilt trotz aller Er&#x017F;chöpfung<lb/>
im Fluge zu dem Fel&#x017F;en empor, von dem die Röschen ihm die<lb/>
lächelnden Grüße der Alpennatur zuwinken; wie oft begleiten &#x017F;ie<lb/>
ihn mit ihrer ewigen Anmuth mitleidig durch lange Fel&#x017F;enlaby¬<lb/>
rinthe und verkünden ihm Leben und volles Genüge in einer öden<lb/>
Welt von grau&#x017F;enhaften Steintrümmern. Ueberall gleich reizend<lb/>
dekorirt die Alpenro&#x017F;e tau&#x017F;endfältig das tau&#x017F;endfältig wech&#x017F;elnde<lb/>
Land ihrer Heimath und glüht bald als einzelne Ro&#x017F;enflamme<lb/>
über dem zi&#x017F;chenden Sturz des Eisbaches, bald überzieht &#x017F;ie die<lb/>
ganze Fläche des Berges, der &#x017F;ich mit &#x017F;einem Purpurteppich im<lb/>
Spiegel des Alp&#x017F;ees malt, oder &#x017F;treut ihre Blüthen ge&#x017F;ellig in den<lb/>
vielfarbigen Flor der Alpen.&#x201C; (T&#x017F;chudi.)</p><lb/>
        <p>In den Alpen giebt es nur zwei Formen einer Species. Die<lb/>
verbreitet&#x017F;te und bis zu den Höhen von 6500 Fuß über dem Meere an¬<lb/>
&#x017F;teigende i&#x017F;t die ro&#x017F;tfarbene (<hi rendition="#aq">Rhod. ferrugineum,</hi> &#x2014; romani&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Flur<lb/>
bella</hi>), deshalb &#x017F;o genannt, weil die länglich lanzettförmigen, dun¬<lb/>
kelgrünglänzenden, lederartig derben Laubblätter auf der unteren<lb/>
Seite dicht mit einzeln kaum erkennbaren, ro&#x017F;tbraunen Drü&#x017F;en¬<lb/>
pünktchen über&#x017F;äet &#x017F;ind, die der&#x017F;elben ein tief okerfarbenes, mit¬<lb/>
unter &#x017F;ogar kaffeebraunes An&#x017F;ehen verleihen. Dies &#x017F;ind die vor¬<lb/>
jährigen, al&#x017F;o überwinterten Blätter, welche an der Kehr&#x017F;eite &#x017F;o ge¬<lb/>
bräunt er&#x017F;cheinen; die jungen heurigen, weichen Blättchen lachen<lb/>
leuchtend an den Zweig&#x017F;pitzen im jubelnd&#x017F;ten Maigrün und kon¬<lb/>
tra&#x017F;tiren durch die&#x017F;e Farbenfri&#x017F;che bis zur Sommerneige ungemein<lb/>
hebend gegen den ge&#x017F;etzten Ern&#x017F;t der älteren. Er&#x017F;t im Herb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwindet das brau&#x017F;end-jugendliche An&#x017F;ehen, und die Rück&#x017F;eite über¬<lb/>
zieht ein lichter goldiger Anflug. &#x2014; Die andere Form, der <hi rendition="#g">ge</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">franzte Alpenbal&#x017F;am</hi> (<hi rendition="#aq">Rhododendron hirsutum</hi>), hat gewim¬<lb/>
perte, d. h. am Rande mit oft langen, weißen Härchen be&#x017F;etzte,<lb/>
mehr eirund geformte Laubblätter, die mei&#x017F;t oben und unten gleich<lb/>
grün &#x017F;ind, doch auch bisweilen an der Kehr&#x017F;eite mit hellbraunen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0127] Alpenroſe. haben. „Mit welcher Wonne begrüßt dann der müde, keuchende Wan¬ derer den erſten Alpenroſenſtrauch und eilt trotz aller Erſchöpfung im Fluge zu dem Felſen empor, von dem die Röschen ihm die lächelnden Grüße der Alpennatur zuwinken; wie oft begleiten ſie ihn mit ihrer ewigen Anmuth mitleidig durch lange Felſenlaby¬ rinthe und verkünden ihm Leben und volles Genüge in einer öden Welt von grauſenhaften Steintrümmern. Ueberall gleich reizend dekorirt die Alpenroſe tauſendfältig das tauſendfältig wechſelnde Land ihrer Heimath und glüht bald als einzelne Roſenflamme über dem ziſchenden Sturz des Eisbaches, bald überzieht ſie die ganze Fläche des Berges, der ſich mit ſeinem Purpurteppich im Spiegel des Alpſees malt, oder ſtreut ihre Blüthen geſellig in den vielfarbigen Flor der Alpen.“ (Tſchudi.) In den Alpen giebt es nur zwei Formen einer Species. Die verbreitetſte und bis zu den Höhen von 6500 Fuß über dem Meere an¬ ſteigende iſt die roſtfarbene (Rhod. ferrugineum, — romaniſch Flur bella), deshalb ſo genannt, weil die länglich lanzettförmigen, dun¬ kelgrünglänzenden, lederartig derben Laubblätter auf der unteren Seite dicht mit einzeln kaum erkennbaren, roſtbraunen Drüſen¬ pünktchen überſäet ſind, die derſelben ein tief okerfarbenes, mit¬ unter ſogar kaffeebraunes Anſehen verleihen. Dies ſind die vor¬ jährigen, alſo überwinterten Blätter, welche an der Kehrſeite ſo ge¬ bräunt erſcheinen; die jungen heurigen, weichen Blättchen lachen leuchtend an den Zweigſpitzen im jubelndſten Maigrün und kon¬ traſtiren durch dieſe Farbenfriſche bis zur Sommerneige ungemein hebend gegen den geſetzten Ernſt der älteren. Erſt im Herbſt ſchwindet das brauſend-jugendliche Anſehen, und die Rückſeite über¬ zieht ein lichter goldiger Anflug. — Die andere Form, der ge¬ franzte Alpenbalſam (Rhododendron hirsutum), hat gewim¬ perte, d. h. am Rande mit oft langen, weißen Härchen beſetzte, mehr eirund geformte Laubblätter, die meiſt oben und unten gleich grün ſind, doch auch bisweilen an der Kehrſeite mit hellbraunen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/127
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/127>, abgerufen am 22.11.2024.