oblique striatula et lineis spiralibus subundulatis sculpta, albida, superne maculis sagittatis fuscis plurimis densis plus minusve seriatis obtecta, infra plurifasciata; anfr. 5, convexi, ultimus rotundatus, circa umbilicum obtuse angulatus; apertura diagonalis, subcircularis; peristoma crassum, duplex, album, internum porrectum, externum undique breviter expansum, praecipue prope umbilicum incrassatum, marginibus callo tenui junctis. Operc. normale, obscure fuscum.
Diam. maj. 41, min. 311/2, alt. 35; apert. 24 Mill.
" " 32, " 24, " 261/2; " 17 "
Die häufigste Art im Küstenland von Siam, von House, Castelneau und Schomburgk gesammelt, von mir namentlich auf dem Berge des Schlosses bei Petshaburi in Menge, ferner an dem Flusse Meklong zwischen Bangkok und Petshaburi, sowie bei Bang-Pra an der Ostküste.
Die Grösse dieser Art wechselt sehr, ebenso die Intensität der Färbung und Zeichnung. Der innere Mundsaum ist zuweilen sehr blassgelb, die Spitze der Schale bald schwärzlich, bald blass hornfarbig. Der Gesammthabitus erinnert an eine philippinische Art, Cyclophorus validus Sow.
Ob Müller's Helix volvulus, hist. verm. p. 82, hierher gehöre, scheint mir zu bezweifeln, namentlich wegen der Worte "umbilicus pulchre pervius, anfractibus conspicuis", was auf grössere Weite des Nabels deutet, und "apertura ex pellucenti fusco-purpurea". Martyn's Schnecke von der cochinchinesischen Küsteninsel Pulo Condore scheint nach der ziemlich schlechten Abbildung hierher zu gehören. Die Figur in der neuen Ausgabe von Chemnitz stellt die Zeichnung mehr gebändert und die Spitze mehr roth vor, als irgend eines der zahlreichen mir vorliegenden Exemplare sie zeigt. Auch Souleyet's Cyclostoma trochiforme, Voy. Bonite, mollusques pl. 30., fig. 18--21., will mir nicht recht passen, die ganze Schale, sowie besonders der Mundsaum, scheinen dünner zu sein, als bei der siamesischen Schnecke. Die einzig treffende Abbildung, die ich kenne, ist die bei Reeve.
Cyclophorus floridus beruht auf kleineren Exemplaren, bei denen die weisse Grundfarbe weniger gegen die braunen Flecken zurücktritt. Ich habe solche kleinere, spärlicher gefleckte Exemplare in Mehrzahl und mit Zwischenstufen zusammen mit den grösseren, reicher gezeichneten bei Petshaburi gesammelt.
Cyclophorus Saturnus Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 116 pl. 12., f. 6.;
Ost-Asien. Zoologisch. II. 5
Cyclophorus lituus.
oblique striatula et lineis spiralibus subundulatis sculpta, albida, superne maculis sagittatis fuscis plurimis densis plus minusve seriatis obtecta, infra plurifasciata; anfr. 5, convexi, ultimus rotundatus, circa umbilicum obtuse angulatus; apertura diagonalis, subcircularis; peristoma crassum, duplex, album, internum porrectum, externum undique breviter expansum, praecipue prope umbilicum incrassatum, marginibus callo tenui junctis. Operc. normale, obscure fuscum.
Diam. maj. 41, min. 31½, alt. 35; apert. 24 Mill.
» » 32, » 24, » 26½; » 17 »
Die häufigste Art im Küstenland von Siam, von House, Castelneau und Schomburgk gesammelt, von mir namentlich auf dem Berge des Schlosses bei Petshaburi in Menge, ferner an dem Flusse Meklong zwischen Bangkok und Petshaburi, sowie bei Bang-Pra an der Ostküste.
Die Grösse dieser Art wechselt sehr, ebenso die Intensität der Färbung und Zeichnung. Der innere Mundsaum ist zuweilen sehr blassgelb, die Spitze der Schale bald schwärzlich, bald blass hornfarbig. Der Gesammthabitus erinnert an eine philippinische Art, Cyclophorus validus Sow.
Ob Müller’s Helix volvulus, hist. verm. p. 82, hierher gehöre, scheint mir zu bezweifeln, namentlich wegen der Worte »umbilicus pulchre pervius, anfractibus conspicuis«, was auf grössere Weite des Nabels deutet, und »apertura ex pellucenti fusco-purpurea«. Martyn’s Schnecke von der cochinchinesischen Küsteninsel Pulo Condore scheint nach der ziemlich schlechten Abbildung hierher zu gehören. Die Figur in der neuen Ausgabe von Chemnitz stellt die Zeichnung mehr gebändert und die Spitze mehr roth vor, als irgend eines der zahlreichen mir vorliegenden Exemplare sie zeigt. Auch Souleyet’s Cyclostoma trochiforme, Voy. Bonite, mollusques pl. 30., fig. 18—21., will mir nicht recht passen, die ganze Schale, sowie besonders der Mundsaum, scheinen dünner zu sein, als bei der siamesischen Schnecke. Die einzig treffende Abbildung, die ich kenne, ist die bei Reeve.
Cyclophorus floridus beruht auf kleineren Exemplaren, bei denen die weisse Grundfarbe weniger gegen die braunen Flecken zurücktritt. Ich habe solche kleinere, spärlicher gefleckte Exemplare in Mehrzahl und mit Zwischenstufen zusammen mit den grösseren, reicher gezeichneten bei Petshaburi gesammelt.
Cyclophorus Saturnus Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 116 pl. 12., f. 6.;
Ost-Asien. Zoologisch. II. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0085"n="65"/><fwplace="top"type="header">Cyclophorus lituus.</fw><lb/>
oblique striatula et lineis spiralibus subundulatis sculpta, albida,<lb/>
superne maculis sagittatis fuscis plurimis densis plus minusve seriatis<lb/>
obtecta, infra plurifasciata; anfr. 5, convexi, ultimus rotundatus,<lb/>
circa umbilicum obtuse angulatus; apertura diagonalis, subcircularis;<lb/>
peristoma crassum, duplex, album, internum porrectum, externum<lb/>
undique breviter expansum, praecipue prope umbilicum incrassatum,<lb/>
marginibus callo tenui junctis. Operc. normale, obscure fuscum.</p><lb/><list><item>Diam. maj. 41, min. 31½, alt. 35; apert. 24 Mill.</item><lb/><item>» » 32, » 24, » 26½; » 17 »</item></list><lb/><p>Die häufigste Art im Küstenland von Siam, von House,<lb/>
Castelneau und Schomburgk gesammelt, von mir namentlich auf dem<lb/>
Berge des Schlosses bei <hirendition="#i">Petshaburi</hi> in Menge, ferner an dem Flusse<lb/><hirendition="#i">Meklong</hi> zwischen Bangkok und Petshaburi, sowie bei <hirendition="#i">Bang-Pra</hi><lb/>
an der Ostküste.</p><lb/><p>Die Grösse dieser Art wechselt sehr, ebenso die Intensität<lb/>
der Färbung und Zeichnung. Der innere Mundsaum ist zuweilen<lb/>
sehr blassgelb, die Spitze der Schale bald schwärzlich, bald blass<lb/>
hornfarbig. Der Gesammthabitus erinnert an eine philippinische<lb/>
Art, Cyclophorus validus Sow.</p><lb/><p>Ob Müller’s Helix volvulus, hist. verm. p. 82, hierher gehöre,<lb/>
scheint mir zu bezweifeln, namentlich wegen der Worte »umbilicus<lb/>
pulchre pervius, anfractibus conspicuis«, was auf grössere Weite<lb/>
des Nabels deutet, und »apertura ex pellucenti fusco-purpurea«.<lb/>
Martyn’s Schnecke von der cochinchinesischen Küsteninsel Pulo<lb/>
Condore scheint nach der ziemlich schlechten Abbildung hierher zu<lb/>
gehören. Die Figur in der neuen Ausgabe von Chemnitz stellt die<lb/>
Zeichnung mehr gebändert und die Spitze mehr roth vor, als irgend<lb/>
eines der zahlreichen mir vorliegenden Exemplare sie zeigt. Auch<lb/>
Souleyet’s Cyclostoma trochiforme, Voy. Bonite, mollusques pl. 30.,<lb/>
fig. 18—21., will mir nicht recht passen, die ganze Schale, sowie<lb/>
besonders der Mundsaum, scheinen dünner zu sein, als bei der<lb/>
siamesischen Schnecke. Die einzig treffende Abbildung, die ich<lb/>
kenne, ist die bei Reeve.</p><lb/><p>Cyclophorus floridus beruht auf kleineren Exemplaren, bei<lb/>
denen die weisse Grundfarbe weniger gegen die braunen Flecken<lb/>
zurücktritt. Ich habe solche kleinere, spärlicher gefleckte Exemplare<lb/>
in Mehrzahl und mit Zwischenstufen zusammen mit den grösseren,<lb/>
reicher gezeichneten bei Petshaburi gesammelt.</p><lb/><p>Cyclophorus Saturnus Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 116 pl. 12., f. 6.;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ost-Asien. Zoologisch. II. 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0085]
Cyclophorus lituus.
oblique striatula et lineis spiralibus subundulatis sculpta, albida,
superne maculis sagittatis fuscis plurimis densis plus minusve seriatis
obtecta, infra plurifasciata; anfr. 5, convexi, ultimus rotundatus,
circa umbilicum obtuse angulatus; apertura diagonalis, subcircularis;
peristoma crassum, duplex, album, internum porrectum, externum
undique breviter expansum, praecipue prope umbilicum incrassatum,
marginibus callo tenui junctis. Operc. normale, obscure fuscum.
Diam. maj. 41, min. 31½, alt. 35; apert. 24 Mill.
» » 32, » 24, » 26½; » 17 »
Die häufigste Art im Küstenland von Siam, von House,
Castelneau und Schomburgk gesammelt, von mir namentlich auf dem
Berge des Schlosses bei Petshaburi in Menge, ferner an dem Flusse
Meklong zwischen Bangkok und Petshaburi, sowie bei Bang-Pra
an der Ostküste.
Die Grösse dieser Art wechselt sehr, ebenso die Intensität
der Färbung und Zeichnung. Der innere Mundsaum ist zuweilen
sehr blassgelb, die Spitze der Schale bald schwärzlich, bald blass
hornfarbig. Der Gesammthabitus erinnert an eine philippinische
Art, Cyclophorus validus Sow.
Ob Müller’s Helix volvulus, hist. verm. p. 82, hierher gehöre,
scheint mir zu bezweifeln, namentlich wegen der Worte »umbilicus
pulchre pervius, anfractibus conspicuis«, was auf grössere Weite
des Nabels deutet, und »apertura ex pellucenti fusco-purpurea«.
Martyn’s Schnecke von der cochinchinesischen Küsteninsel Pulo
Condore scheint nach der ziemlich schlechten Abbildung hierher zu
gehören. Die Figur in der neuen Ausgabe von Chemnitz stellt die
Zeichnung mehr gebändert und die Spitze mehr roth vor, als irgend
eines der zahlreichen mir vorliegenden Exemplare sie zeigt. Auch
Souleyet’s Cyclostoma trochiforme, Voy. Bonite, mollusques pl. 30.,
fig. 18—21., will mir nicht recht passen, die ganze Schale, sowie
besonders der Mundsaum, scheinen dünner zu sein, als bei der
siamesischen Schnecke. Die einzig treffende Abbildung, die ich
kenne, ist die bei Reeve.
Cyclophorus floridus beruht auf kleineren Exemplaren, bei
denen die weisse Grundfarbe weniger gegen die braunen Flecken
zurücktritt. Ich habe solche kleinere, spärlicher gefleckte Exemplare
in Mehrzahl und mit Zwischenstufen zusammen mit den grösseren,
reicher gezeichneten bei Petshaburi gesammelt.
Cyclophorus Saturnus Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 116 pl. 12., f. 6.;
Ost-Asien. Zoologisch. II. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.