Insel Hongkong, von Fortune entdeckt und von mir daselbst wieder gefunden.
Obwohl meine Beschreibung in Einigem von der Pfeiffer's abweicht, namentlich indem Letzterer dieser Art eine gerundete, der vorigen eine schwach kantige letzte Windung zuschreibt, so zweifle ich doch keinen Augenblick an der richtigen Bestimmung. Sollte die in der Monographie angeführte Varietät des C. punctatus mit Zickzackstriemen von der Insel Basilan, deren im Supplement keine Erwähnung mehr geschieht, vielleicht gerade der später aufgestellte C. exaltatus sein?
Reeve in der conchologia iconica vereinigt C. exaltatus mit C. volvulus (lituus) aus Siam; ähnlich sind beide sich allerdings, aber exaltatus bleibt stets kleiner, dünnschaliger, eine Kante in der Peripherie vorhanden, aber keine um den Nabel.
Eine dieser Arten oder vielleicht beide bilden vermuthlich den chinesischen Lituus variegatus a) small kind, b) large kind bei Humphrey, Museum Calonnianum 1797 No. 1134., mir nur aus Fe- russac prodrome p. 76 bekannt. Der Name Lituus bezeichnet bei Martyn einige Jahre früher Arten der Gattung Cyclophorus.
Alycaeus Gray.
Alycaeus pilula A. Gould.
Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 424, 1859; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 45.
Eiförmig, konisch, undurchbohrt, röthlich, spiralgestreift; vier Windungen. Einschnürung stark, Nahtröhre klein, angedrückt. Mundsaum umgeschlagen. Deckel hornig, eng gewunden.
Durchmesser 1/5 , Höhe 1/4 Zoll (5 und 6 Mill.).
Hongkong, Expedition von Ringgold.
Paxillus Adams.
Paxillus tantillus Gould.
Proc. Boston soc. n. h. VII. p. 138, 1859; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 13.
Hongkong.
Chinesische Cyclostomaceen.
Diam. maj. 27, min. 21, alt. 22; apert. 14 Mill.
Insel Hongkong, von Fortune entdeckt und von mir daselbst wieder gefunden.
Obwohl meine Beschreibung in Einigem von der Pfeiffer’s abweicht, namentlich indem Letzterer dieser Art eine gerundete, der vorigen eine schwach kantige letzte Windung zuschreibt, so zweifle ich doch keinen Augenblick an der richtigen Bestimmung. Sollte die in der Monographie angeführte Varietät des C. punctatus mit Zickzackstriemen von der Insel Basilan, deren im Supplement keine Erwähnung mehr geschieht, vielleicht gerade der später aufgestellte C. exaltatus sein?
Reeve in der conchologia iconica vereinigt C. exaltatus mit C. volvulus (lituus) aus Siam; ähnlich sind beide sich allerdings, aber exaltatus bleibt stets kleiner, dünnschaliger, eine Kante in der Peripherie vorhanden, aber keine um den Nabel.
Eine dieser Arten oder vielleicht beide bilden vermuthlich den chinesischen Lituus variegatus a) small kind, b) large kind bei Humphrey, Museum Calonnianum 1797 No. 1134., mir nur aus Fe- russac prodrome p. 76 bekannt. Der Name Lituus bezeichnet bei Martyn einige Jahre früher Arten der Gattung Cyclophorus.
Alycaeus Gray.
Alycaeus pilula A. Gould.
Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 424, 1859; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 45.
Eiförmig, konisch, undurchbohrt, röthlich, spiralgestreift; vier Windungen. Einschnürung stark, Nahtröhre klein, angedrückt. Mundsaum umgeschlagen. Deckel hornig, eng gewunden.
Durchmesser ⅕, Höhe ¼ Zoll (5 und 6 Mill.).
Hongkong, Expedition von Ringgold.
Paxillus Adams.
Paxillus tantillus Gould.
Proc. Boston soc. n. h. VII. p. 138, 1859; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 13.
Hongkong.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0060"n="40"/><fwplace="top"type="header">Chinesische Cyclostomaceen.</fw><lb/><p>Diam. maj. 27, min. 21, alt. 22; apert. 14 Mill.</p><lb/><p>Insel <hirendition="#i">Hongkong</hi>, von Fortune entdeckt und von mir daselbst<lb/>
wieder gefunden.</p><lb/><p>Obwohl meine Beschreibung in Einigem von der Pfeiffer’s<lb/>
abweicht, namentlich indem Letzterer dieser Art eine gerundete, der<lb/>
vorigen eine schwach kantige letzte Windung zuschreibt, so zweifle<lb/>
ich doch keinen Augenblick an der richtigen Bestimmung. Sollte<lb/>
die in der Monographie angeführte Varietät des C. punctatus mit<lb/>
Zickzackstriemen von der Insel Basilan, deren im Supplement keine<lb/>
Erwähnung mehr geschieht, vielleicht gerade der später aufgestellte<lb/>
C. exaltatus sein?</p><lb/><p>Reeve in der conchologia iconica vereinigt C. exaltatus mit<lb/>
C. volvulus (lituus) aus Siam; ähnlich sind beide sich allerdings,<lb/>
aber exaltatus bleibt stets kleiner, dünnschaliger, eine Kante in der<lb/>
Peripherie vorhanden, aber keine um den Nabel.</p><lb/><p>Eine dieser Arten oder vielleicht beide bilden vermuthlich<lb/>
den chinesischen Lituus variegatus a) small kind, b) large kind bei<lb/>
Humphrey, Museum Calonnianum 1797 No. 1134., mir nur aus Fe-<lb/>
russac prodrome p. 76 bekannt. Der Name Lituus bezeichnet bei<lb/>
Martyn einige Jahre früher Arten der Gattung Cyclophorus.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Alycaeus</hi> Gray.</head><lb/><p>Alycaeus pilula A. Gould.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 424, 1859; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 45.</hi></p><lb/><p>Eiförmig, konisch, undurchbohrt, röthlich, spiralgestreift;<lb/>
vier Windungen. Einschnürung stark, Nahtröhre klein, angedrückt.<lb/>
Mundsaum umgeschlagen. Deckel <hirendition="#g">hornig</hi>, eng gewunden.</p><lb/><p>Durchmesser ⅕, Höhe ¼ Zoll (5 und 6 Mill.).</p><lb/><p>Hongkong, Expedition von Ringgold.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Paxillus</hi> Adams.</head><lb/><p>Paxillus tantillus Gould.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. Boston soc. n. h. VII. p. 138, 1859; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 13.</hi></p><lb/><p>Hongkong.</p></div></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[40/0060]
Chinesische Cyclostomaceen.
Diam. maj. 27, min. 21, alt. 22; apert. 14 Mill.
Insel Hongkong, von Fortune entdeckt und von mir daselbst
wieder gefunden.
Obwohl meine Beschreibung in Einigem von der Pfeiffer’s
abweicht, namentlich indem Letzterer dieser Art eine gerundete, der
vorigen eine schwach kantige letzte Windung zuschreibt, so zweifle
ich doch keinen Augenblick an der richtigen Bestimmung. Sollte
die in der Monographie angeführte Varietät des C. punctatus mit
Zickzackstriemen von der Insel Basilan, deren im Supplement keine
Erwähnung mehr geschieht, vielleicht gerade der später aufgestellte
C. exaltatus sein?
Reeve in der conchologia iconica vereinigt C. exaltatus mit
C. volvulus (lituus) aus Siam; ähnlich sind beide sich allerdings,
aber exaltatus bleibt stets kleiner, dünnschaliger, eine Kante in der
Peripherie vorhanden, aber keine um den Nabel.
Eine dieser Arten oder vielleicht beide bilden vermuthlich
den chinesischen Lituus variegatus a) small kind, b) large kind bei
Humphrey, Museum Calonnianum 1797 No. 1134., mir nur aus Fe-
russac prodrome p. 76 bekannt. Der Name Lituus bezeichnet bei
Martyn einige Jahre früher Arten der Gattung Cyclophorus.
Alycaeus Gray.
Alycaeus pilula A. Gould.
Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 424, 1859; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 45.
Eiförmig, konisch, undurchbohrt, röthlich, spiralgestreift;
vier Windungen. Einschnürung stark, Nahtröhre klein, angedrückt.
Mundsaum umgeschlagen. Deckel hornig, eng gewunden.
Durchmesser ⅕, Höhe ¼ Zoll (5 und 6 Mill.).
Hongkong, Expedition von Ringgold.
Paxillus Adams.
Paxillus tantillus Gould.
Proc. Boston soc. n. h. VII. p. 138, 1859; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 13.
Hongkong.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/60>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.