darf um so eher gedacht werden, als ich sie in Gartenerde fand und in den Gärten um Yeddo auch manche fremde Pflanzen cultivirt werden; eine andere Art dieser Gattung, St. Goodalli Miller sp. = clavula Fer., ist bekanntlich in verschiedenen Welttheilen und wahrscheinlieh durch Culturpflanzen verbreitet (Shuttleworth).
Andererseits ist die Unterscheidung der Arten in dieser Gruppe schwierig und das einzige vorliegende Exemplar zu unvollkommen, um ein befriedigendes Urtheil über specifische Uebereinstimmung oder Unterschiede zu erlauben.
Stenogyra pyrgiscus Pfr. Adams.
Mats'umai (Yesso) Adams brieflich.
Stenogyra Fortunei Pfr.
Mon. III. p. 398.
Osima und Nangasaki, Adams.
Stenogyra juncea Gould sp.
Exped. shells p. 32; Pfr. mon. II. p. 220.
Osima, Adams.
Letztere Art, zuerst auf den Gesellschafts- und Sandwich- Inseln gefunden, ist vielleicht identisch mit der weit verbreiteten St. clavula Fer. = Goodallii Miller, vgl. unten bei den Schnecken des indischen Archipels.
Balea Gray.
Balea variegata A. Adams sp.
Clausilia variegata A. Adams mscr. in Cuming's Sammlung.
Eine sehr interessante Art, welche durch ihre verhältniss- mässig bauchige, kurze Gestalt mehr den europäischen Buliminus, z. B. obscurus Müll. ähnelt, aber durch das Vorhandensein einer Lamelle auf der Parietalwand sich an Balea anschliesst. Linksgewunden, wie Balea und mehrere Buliminus, hornfarben, etwas streifig.
Länge 10, Durchmesser 3 1/3 , Mündung 3 2/3 Millimeter.
Japan.
Clausilia Drap.
Da unser Aufenthalt in Japan sich auf zwei Küstenplätze beschränkte und wir die Berge des Binnenlandes nur sehen, aber nicht betreten durften, ward mir keine Gelegenheit, japanische Clausilien selbst zu sammeln und ich kann daher hier nur die früher
Japanische Stenogyren und Balea.
darf um so eher gedacht werden, als ich sie in Gartenerde fand und in den Gärten um Yeddo auch manche fremde Pflanzen cultivirt werden; eine andere Art dieser Gattung, St. Goodalli Miller sp. = clavula Fer., ist bekanntlich in verschiedenen Welttheilen und wahrscheinlieh durch Culturpflanzen verbreitet (Shuttleworth).
Andererseits ist die Unterscheidung der Arten in dieser Gruppe schwierig und das einzige vorliegende Exemplar zu unvollkommen, um ein befriedigendes Urtheil über specifische Uebereinstimmung oder Unterschiede zu erlauben.
Stenogyra pyrgiscus Pfr. Adams.
Mats’umai (Yesso) Adams brieflich.
Stenogyra Fortunei Pfr.
Mon. III. p. 398.
Osima und Nangasaki, Adams.
Stenogyra juncea Gould sp.
Exped. shells p. 32; Pfr. mon. II. p. 220.
Osima, Adams.
Letztere Art, zuerst auf den Gesellschafts- und Sandwich- Inseln gefunden, ist vielleicht identisch mit der weit verbreiteten St. clavula Fer. = Goodallii Miller, vgl. unten bei den Schnecken des indischen Archipels.
Balea Gray.
Balea variegata A. Adams sp.
Clausilia variegata A. Adams mscr. in Cuming’s Sammlung.
Eine sehr interessante Art, welche durch ihre verhältniss- mässig bauchige, kurze Gestalt mehr den europäischen Buliminus, z. B. obscurus Müll. ähnelt, aber durch das Vorhandensein einer Lamelle auf der Parietalwand sich an Balea anschliesst. Linksgewunden, wie Balea und mehrere Buliminus, hornfarben, etwas streifig.
Länge 10, Durchmesser 3⅓, Mündung 3⅔ Millimeter.
Japan.
Clausilia Drap.
Da unser Aufenthalt in Japan sich auf zwei Küstenplätze beschränkte und wir die Berge des Binnenlandes nur sehen, aber nicht betreten durften, ward mir keine Gelegenheit, japanische Clausilien selbst zu sammeln und ich kann daher hier nur die früher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0051"n="31"/><fwplace="top"type="header">Japanische Stenogyren und Balea.</fw><lb/>
darf um so eher gedacht werden, als ich sie in Gartenerde fand<lb/>
und in den Gärten um Yeddo auch manche fremde Pflanzen cultivirt<lb/>
werden; eine andere Art dieser Gattung, St. Goodalli Miller sp. =<lb/>
clavula Fer., ist bekanntlich in verschiedenen Welttheilen und<lb/>
wahrscheinlieh durch Culturpflanzen verbreitet (Shuttleworth).</p><lb/><p>Andererseits ist die Unterscheidung der Arten in dieser Gruppe<lb/>
schwierig und das einzige vorliegende Exemplar zu unvollkommen,<lb/>
um ein befriedigendes Urtheil über specifische Uebereinstimmung<lb/>
oder Unterschiede zu erlauben.</p><lb/><p>Stenogyra pyrgiscus Pfr. Adams.</p><lb/><p>Mats’umai (Yesso) Adams brieflich.</p><lb/><p>Stenogyra Fortunei Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Mon. III. p. 398.</hi></p><lb/><p>Osima und Nangasaki, Adams.</p><lb/><p>Stenogyra juncea Gould sp.</p><lb/><p><hirendition="#et">Exped. shells p. 32; Pfr. mon. II. p. 220.</hi></p><lb/><p>Osima, Adams.</p><lb/><p>Letztere Art, zuerst auf den Gesellschafts- und Sandwich-<lb/>
Inseln gefunden, ist vielleicht identisch mit der weit verbreiteten<lb/>
St. clavula Fer. = Goodallii Miller, vgl. unten bei den Schnecken<lb/>
des indischen Archipels.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Balea</hi> Gray.</head><lb/><p>Balea variegata A. Adams sp.</p><lb/><p><hirendition="#et">Clausilia variegata A. Adams mscr. in Cuming’s Sammlung.</hi></p><lb/><p>Eine sehr interessante Art, welche durch ihre verhältniss-<lb/>
mässig bauchige, kurze Gestalt mehr den europäischen Buliminus, z. B.<lb/>
obscurus Müll. ähnelt, aber durch das Vorhandensein einer Lamelle<lb/>
auf der Parietalwand sich an Balea anschliesst. Linksgewunden,<lb/>
wie Balea und mehrere Buliminus, hornfarben, etwas streifig.</p><lb/><p>Länge 10, Durchmesser 3⅓, Mündung 3⅔ Millimeter.</p><lb/><p>Japan.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Clausilia</hi> Drap.</head><lb/><p>Da unser Aufenthalt in Japan sich auf zwei Küstenplätze<lb/>
beschränkte und wir die Berge des Binnenlandes nur sehen, aber<lb/>
nicht betreten durften, ward mir keine Gelegenheit, japanische<lb/>
Clausilien selbst zu sammeln und ich kann daher hier nur die früher<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0051]
Japanische Stenogyren und Balea.
darf um so eher gedacht werden, als ich sie in Gartenerde fand
und in den Gärten um Yeddo auch manche fremde Pflanzen cultivirt
werden; eine andere Art dieser Gattung, St. Goodalli Miller sp. =
clavula Fer., ist bekanntlich in verschiedenen Welttheilen und
wahrscheinlieh durch Culturpflanzen verbreitet (Shuttleworth).
Andererseits ist die Unterscheidung der Arten in dieser Gruppe
schwierig und das einzige vorliegende Exemplar zu unvollkommen,
um ein befriedigendes Urtheil über specifische Uebereinstimmung
oder Unterschiede zu erlauben.
Stenogyra pyrgiscus Pfr. Adams.
Mats’umai (Yesso) Adams brieflich.
Stenogyra Fortunei Pfr.
Mon. III. p. 398.
Osima und Nangasaki, Adams.
Stenogyra juncea Gould sp.
Exped. shells p. 32; Pfr. mon. II. p. 220.
Osima, Adams.
Letztere Art, zuerst auf den Gesellschafts- und Sandwich-
Inseln gefunden, ist vielleicht identisch mit der weit verbreiteten
St. clavula Fer. = Goodallii Miller, vgl. unten bei den Schnecken
des indischen Archipels.
Balea Gray.
Balea variegata A. Adams sp.
Clausilia variegata A. Adams mscr. in Cuming’s Sammlung.
Eine sehr interessante Art, welche durch ihre verhältniss-
mässig bauchige, kurze Gestalt mehr den europäischen Buliminus, z. B.
obscurus Müll. ähnelt, aber durch das Vorhandensein einer Lamelle
auf der Parietalwand sich an Balea anschliesst. Linksgewunden,
wie Balea und mehrere Buliminus, hornfarben, etwas streifig.
Länge 10, Durchmesser 3⅓, Mündung 3⅔ Millimeter.
Japan.
Clausilia Drap.
Da unser Aufenthalt in Japan sich auf zwei Küstenplätze
beschränkte und wir die Berge des Binnenlandes nur sehen, aber
nicht betreten durften, ward mir keine Gelegenheit, japanische
Clausilien selbst zu sammeln und ich kann daher hier nur die früher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/51>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.