Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorkommen nach den Bodenarten.
breitet sind, als die des Binnenlandes, besonders der Gebirge.
Dasselbe ist bekanntlich in Europa der Fall, wo z. B. Helix Pisana
und variabilis alle Mittelmeerküsten und die des Oceans bis England
bewohnen, dagegen schon H. vermiculata, lactea, Codringtoni, mu-
ralis kleinere Gebiete innerhalb Südeuropa einnehmen und die Arten
der Gruppen Campylaea, Macularia, die Mehrzahl der Clausilien
noch kleinere Verbreitungsbezirke haben. Diese Vergleichung lässt
noch auf eine grosse Anzahl neuer Arten im Innern der grösseren
Inseln des Archipels hoffen.

Von grosser Bedeutung ist endlich noch die geognostische
Beschaffenheit des Bodens, vielleicht mehr noch für die Anzahl der
Individuen, als für diejenige der Arten. Was Traill (s. oben S. 104)
von Singapore sagt, dass man oft nach langem Suchen zufrieden
sein müsse, nur einzelne todte, verbleichte und halb verbrannte
Schalen zu finden, hat sich mir nur zu oft auch in anderen Theilen
des Archipels wiederholt, namentlich auf den zwar goldhaltigen,
aber doch öden Lehm- und Sandsteinstrecken Borneo's mit humus-
armen Wäldern (Mandhor, Montrado u. s. f.), sowie auf den vul-
kanischen eigentlichen Molukken. Auch während meiner Fussreise
queer durch Sumatra, erst durch Alluvialebene, dann durch ein
Bergland eruptiver Felsarten, fand ich wohl mancherlei Arten, aber
wenig Individuen und eben deshalb nie vielerlei bei einander. Da-
gegen brachte mir der einzige Tag unseres Ausfluges nach den
Kalkbergen von Maros im südlichen Celebes eine ganze Reihe
schöner und grossentheils neuer Arten, wie Cyclotus fasciatus,
fulminulatus und longipilus, Helix bulbulus und flavidula, Bulimus
interruptus und die Verwandtschaft der Schneckenfauna dieses
südlichen Celebes mit denen Timor's und des östlichen Java, wo
unter anderem die Inseln Madura (mit H. transversalis) und Nusa
Baron (mit einer Clausilie) aus Kalk bestehen, mag, wie schon
angedeutet, auf den beiden gemeinsamen Kalkboden zurückzuführen
sein. Zweimal nur während meines ganzen Aufenthaltes in Ostasien
fand ich lebende Landschnecken in solcher Anzahl beisammen, dass
ich des Einsammelns müde wurde und nicht alle mitnahm, beide
Male auf Kalkboden, auf dem Schlossberg von Petshaburi (Siam),
Cyclophorus lituus, und auf den öden Bergen jüngsten Korallenkalkes
um Kupang auf Timor, Helix argillacea und Bulimus contrarius.



Vorkommen nach den Bodenarten.
breitet sind, als die des Binnenlandes, besonders der Gebirge.
Dasselbe ist bekanntlich in Europa der Fall, wo z. B. Helix Pisana
und variabilis alle Mittelmeerküsten und die des Oceans bis England
bewohnen, dagegen schon H. vermiculata, lactea, Codringtoni, mu-
ralis kleinere Gebiete innerhalb Südeuropa einnehmen und die Arten
der Gruppen Campylaea, Macularia, die Mehrzahl der Clausilien
noch kleinere Verbreitungsbezirke haben. Diese Vergleichung lässt
noch auf eine grosse Anzahl neuer Arten im Innern der grösseren
Inseln des Archipels hoffen.

Von grosser Bedeutung ist endlich noch die geognostische
Beschaffenheit des Bodens, vielleicht mehr noch für die Anzahl der
Individuen, als für diejenige der Arten. Was Traill (s. oben S. 104)
von Singapore sagt, dass man oft nach langem Suchen zufrieden
sein müsse, nur einzelne todte, verbleichte und halb verbrannte
Schalen zu finden, hat sich mir nur zu oft auch in anderen Theilen
des Archipels wiederholt, namentlich auf den zwar goldhaltigen,
aber doch öden Lehm- und Sandsteinstrecken Borneo’s mit humus-
armen Wäldern (Mandhor, Montrado u. s. f.), sowie auf den vul-
kanischen eigentlichen Molukken. Auch während meiner Fussreise
queer durch Sumatra, erst durch Alluvialebene, dann durch ein
Bergland eruptiver Felsarten, fand ich wohl mancherlei Arten, aber
wenig Individuen und eben deshalb nie vielerlei bei einander. Da-
gegen brachte mir der einzige Tag unseres Ausfluges nach den
Kalkbergen von Maros im südlichen Celebes eine ganze Reihe
schöner und grossentheils neuer Arten, wie Cyclotus fasciatus,
fulminulatus und longipilus, Helix bulbulus und flavidula, Bulimus
interruptus und die Verwandtschaft der Schneckenfauna dieses
südlichen Celebes mit denen Timor’s und des östlichen Java, wo
unter anderem die Inseln Madura (mit H. transversalis) und Nusa
Baron (mit einer Clausilie) aus Kalk bestehen, mag, wie schon
angedeutet, auf den beiden gemeinsamen Kalkboden zurückzuführen
sein. Zweimal nur während meines ganzen Aufenthaltes in Ostasien
fand ich lebende Landschnecken in solcher Anzahl beisammen, dass
ich des Einsammelns müde wurde und nicht alle mitnahm, beide
Male auf Kalkboden, auf dem Schlossberg von Petshaburi (Siam),
Cyclophorus lituus, und auf den öden Bergen jüngsten Korallenkalkes
um Kupang auf Timor, Helix argillacea und Bulimus contrarius.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="430"/><fw place="top" type="header">Vorkommen nach den Bodenarten.</fw><lb/>
breitet sind, als die des Binnenlandes, besonders der Gebirge.<lb/>
Dasselbe ist bekanntlich in Europa der Fall, wo z. B. Helix Pisana<lb/>
und variabilis alle Mittelmeerküsten und die des Oceans bis England<lb/>
bewohnen, dagegen schon H. vermiculata, lactea, Codringtoni, mu-<lb/>
ralis kleinere Gebiete innerhalb Südeuropa einnehmen und die Arten<lb/>
der Gruppen Campylaea, Macularia, die Mehrzahl der Clausilien<lb/>
noch kleinere Verbreitungsbezirke haben. Diese Vergleichung lässt<lb/>
noch auf eine grosse Anzahl neuer Arten im Innern der grösseren<lb/>
Inseln des Archipels hoffen.</p><lb/>
          <p>Von grosser Bedeutung ist endlich noch die <hi rendition="#g">geognostische</hi><lb/>
Beschaffenheit des Bodens, vielleicht mehr noch für die Anzahl der<lb/>
Individuen, als für diejenige der Arten. Was Traill (s. oben S. 104)<lb/>
von Singapore sagt, dass man oft nach langem Suchen zufrieden<lb/>
sein müsse, nur einzelne todte, verbleichte und halb verbrannte<lb/>
Schalen zu finden, hat sich mir nur zu oft auch in anderen Theilen<lb/>
des Archipels wiederholt, namentlich auf den zwar goldhaltigen,<lb/>
aber doch öden Lehm- und Sandsteinstrecken Borneo&#x2019;s mit humus-<lb/>
armen Wäldern (Mandhor, Montrado u. s. f.), sowie auf den vul-<lb/>
kanischen eigentlichen Molukken. Auch während meiner Fussreise<lb/>
queer durch Sumatra, erst durch Alluvialebene, dann durch ein<lb/>
Bergland eruptiver Felsarten, fand ich wohl mancherlei Arten, aber<lb/>
wenig Individuen und eben deshalb nie vielerlei bei einander. Da-<lb/>
gegen brachte mir der einzige Tag unseres Ausfluges nach den<lb/>
Kalkbergen von Maros im südlichen Celebes eine ganze Reihe<lb/>
schöner und grossentheils neuer Arten, wie Cyclotus fasciatus,<lb/>
fulminulatus und longipilus, Helix bulbulus und flavidula, Bulimus<lb/>
interruptus und die Verwandtschaft der Schneckenfauna dieses<lb/>
südlichen Celebes mit denen Timor&#x2019;s und des östlichen Java, wo<lb/>
unter anderem die Inseln Madura (mit H. transversalis) und Nusa<lb/>
Baron (mit einer Clausilie) aus Kalk bestehen, mag, wie schon<lb/>
angedeutet, auf den beiden gemeinsamen Kalkboden zurückzuführen<lb/>
sein. Zweimal nur während meines ganzen Aufenthaltes in Ostasien<lb/>
fand ich lebende Landschnecken in solcher Anzahl beisammen, dass<lb/>
ich des Einsammelns müde wurde und nicht alle mitnahm, beide<lb/>
Male auf Kalkboden, auf dem Schlossberg von Petshaburi (Siam),<lb/>
Cyclophorus lituus, und auf den öden Bergen jüngsten Korallenkalkes<lb/>
um Kupang auf Timor, Helix argillacea und Bulimus contrarius.</p>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[430/0450] Vorkommen nach den Bodenarten. breitet sind, als die des Binnenlandes, besonders der Gebirge. Dasselbe ist bekanntlich in Europa der Fall, wo z. B. Helix Pisana und variabilis alle Mittelmeerküsten und die des Oceans bis England bewohnen, dagegen schon H. vermiculata, lactea, Codringtoni, mu- ralis kleinere Gebiete innerhalb Südeuropa einnehmen und die Arten der Gruppen Campylaea, Macularia, die Mehrzahl der Clausilien noch kleinere Verbreitungsbezirke haben. Diese Vergleichung lässt noch auf eine grosse Anzahl neuer Arten im Innern der grösseren Inseln des Archipels hoffen. Von grosser Bedeutung ist endlich noch die geognostische Beschaffenheit des Bodens, vielleicht mehr noch für die Anzahl der Individuen, als für diejenige der Arten. Was Traill (s. oben S. 104) von Singapore sagt, dass man oft nach langem Suchen zufrieden sein müsse, nur einzelne todte, verbleichte und halb verbrannte Schalen zu finden, hat sich mir nur zu oft auch in anderen Theilen des Archipels wiederholt, namentlich auf den zwar goldhaltigen, aber doch öden Lehm- und Sandsteinstrecken Borneo’s mit humus- armen Wäldern (Mandhor, Montrado u. s. f.), sowie auf den vul- kanischen eigentlichen Molukken. Auch während meiner Fussreise queer durch Sumatra, erst durch Alluvialebene, dann durch ein Bergland eruptiver Felsarten, fand ich wohl mancherlei Arten, aber wenig Individuen und eben deshalb nie vielerlei bei einander. Da- gegen brachte mir der einzige Tag unseres Ausfluges nach den Kalkbergen von Maros im südlichen Celebes eine ganze Reihe schöner und grossentheils neuer Arten, wie Cyclotus fasciatus, fulminulatus und longipilus, Helix bulbulus und flavidula, Bulimus interruptus und die Verwandtschaft der Schneckenfauna dieses südlichen Celebes mit denen Timor’s und des östlichen Java, wo unter anderem die Inseln Madura (mit H. transversalis) und Nusa Baron (mit einer Clausilie) aus Kalk bestehen, mag, wie schon angedeutet, auf den beiden gemeinsamen Kalkboden zurückzuführen sein. Zweimal nur während meines ganzen Aufenthaltes in Ostasien fand ich lebende Landschnecken in solcher Anzahl beisammen, dass ich des Einsammelns müde wurde und nicht alle mitnahm, beide Male auf Kalkboden, auf dem Schlossberg von Petshaburi (Siam), Cyclophorus lituus, und auf den öden Bergen jüngsten Korallenkalkes um Kupang auf Timor, Helix argillacea und Bulimus contrarius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/450
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/450>, abgerufen am 22.11.2024.