Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Stenogyra gracilis und Panayensis. Pulo Pinang (Prinz von Walesinsel) bei Malakka, Sammlung Singapore. Sumatra bei Palembang. Java, bei Pardana, Zollinger; Sumenap auf Madura, derselbe. Borneo bei Mampawa, nahe am Meeresstrand mit der vorigen. Celebes bei Makassar. Timor bei Kupang (a): Inseln Adenare und Solor bei Flores. Molukken: Amboina, Buru bei Kajeli und Ceram bei Wahai, Stenogyra Goodalli Müller sp. = clavulus Fer., Reeve conch. Ebensowenig St. subula Pfr., Reeve l. c. 494, von Cuba, Stenogyra Panayensis Pfr. Taf. 22., Fig. 8. Bulimus Panayensis Pfr. Proc. z. s. 1846 p. 33; mon. II. p. 156; Reeve conch. Testa subobtecte perforata, subulata, confertim subtiliter a) Long. 101/2, diam. maj. 21/2, min. 21/2; apert. alt. 21/2, lat. 11/2 Mill. b) " 11 2/3 , " " 3, " 3; " " 3, " 2 " Höhe des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der Timor bei Kupang (a). Molukken, auf Ternate (b). Philippinen, auf der Insel Panay, Cuming. Stenogyra gracilis und Panayensis. Pulo Pinang (Prinz von Walesinsel) bei Malakka, Sammlung Singapore. Sumatra bei Palembang. Java, bei Pardana, Zollinger; Sumenap auf Madura, derselbe. Borneo bei Mampawa, nahe am Meeresstrand mit der vorigen. Celebes bei Makassar. Timor bei Kupang (a): Inseln Adenare und Solor bei Flores. Molukken: Amboina, Buru bei Kajeli und Ceram bei Wahai, Stenogyra Goodalli Müller sp. = clavulus Fer., Reeve conch. Ebensowenig St. subula Pfr., Reeve l. c. 494, von Cuba, Stenogyra Panayensis Pfr. Taf. 22., Fig. 8. Bulimus Panayensis Pfr. Proc. z. s. 1846 p. 33; mon. II. p. 156; Reeve conch. Testa subobtecte perforata, subulata, confertim subtiliter a) Long. 10½, diam. maj. 2½, min. 2½; apert. alt. 2½, lat. 1½ Mill. b) » 11⅔, » » 3, » 3; » » 3, » 2 » Höhe des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der Timor bei Kupang (a). Molukken, auf Ternate (b). Philippinen, auf der Insel Panay, Cuming. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0396" n="376"/> <fw place="top" type="header">Stenogyra gracilis und Panayensis.</fw><lb/> <p>Pulo Pinang (Prinz von Walesinsel) bei Malakka, Sammlung<lb/> der indischen Compagnie in London.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Singapore</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Sumatra</hi> bei <hi rendition="#i">Palembang</hi>.</p><lb/> <p>Java, bei Pardana, Zollinger; Sumenap auf Madura, derselbe.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Borneo</hi> bei <hi rendition="#i">Mampawa</hi>, nahe am Meeresstrand mit der vorigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Celebes</hi> bei <hi rendition="#i">Makassar</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Timor</hi> bei <hi rendition="#i">Kupang</hi> (a): Inseln <hi rendition="#i">Adenare</hi> und <hi rendition="#i">Solor</hi> bei Flores.</p><lb/> <p>Molukken: <hi rendition="#i">Amboina, Buru</hi> bei <hi rendition="#i">Kajeli</hi> und <hi rendition="#i">Ceram</hi> bei <hi rendition="#i">Wahai,<lb/> Banda-Neira (Bandagruppe)</hi> (b).</p><lb/> <p>Stenogyra Goodalli Müller sp. = clavulus Fer., Reeve conch.<lb/> ic. Bulimus fig. 621. aus Südamerika, aber auch wie es scheint auf<lb/> Ile de France (Mauritius) eingeschleppt, ist mir im indischen Archipel<lb/> nicht vorgekommen. Sie steht zunächst der St. gracilis, ist aber<lb/> durch den deutlich gedrehten Columellarrand und die schiefe Rich-<lb/> tung des Aussenrandes zu unterscheiden. Ich möchte übrigens nicht<lb/> dafür einstehen, dass die von Quoy und Gaimard auf Mauritius<lb/> beobachtete und voy. astrol. moll. 11., 30—33. abgebildete Schnecke<lb/> eher St. Goodalli als gracilis sei.</p><lb/> <p>Ebensowenig St. subula Pfr., Reeve l. c. 494, von Cuba,<lb/> welcher nach Crosse und Fischer, Journ. conchyl. XI. 1863 p. 361, in<lb/> Cochinchina in ganz übereinstimmenden Exemplaren vorkommen soll.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Stenogyra Panayensis Pfr</hi>. Taf. 22., Fig. 8.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Bulimus Panayensis Pfr. Proc. z. s. 1846 p. 33; mon. II. p. 156; Reeve conch.<lb/> ic. No. 76.</hi> </p><lb/> <p>Testa subobtecte perforata, subulata, confertim subtiliter<lb/> striata, cerea vel hyalina, nitidula; apex obtusus; anfr. 9, con-<lb/> vexiusculi, lente crescentes, ultimus basi rotundatus; apertura vix<lb/> obliqua, piriformi-tetragona; margo columellaris fere rectus, paulum<lb/> dilatatus, basi attenuatus, non truncatus, perforationem plerumque<lb/> partim tegens.</p><lb/> <list> <item>a) Long. 10½, diam. maj. 2½, min. 2½; apert. alt. 2½, lat. 1½ Mill.</item><lb/> <item>b) » 11⅔, » » 3, » 3; » » 3, » 2 »</item> </list><lb/> <p>Höhe des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der<lb/> der letzten wie 1 : 1½. Der sichtbare Theil der vorletzten und vor-<lb/> vorletzten Windung so hoch als breit.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Timor</hi> bei <hi rendition="#i">Kupang</hi> (a).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Molukken</hi>, auf <hi rendition="#i">Ternate</hi> (b).</p><lb/> <p>Philippinen, auf der Insel Panay, Cuming.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0396]
Stenogyra gracilis und Panayensis.
Pulo Pinang (Prinz von Walesinsel) bei Malakka, Sammlung
der indischen Compagnie in London.
Singapore.
Sumatra bei Palembang.
Java, bei Pardana, Zollinger; Sumenap auf Madura, derselbe.
Borneo bei Mampawa, nahe am Meeresstrand mit der vorigen.
Celebes bei Makassar.
Timor bei Kupang (a): Inseln Adenare und Solor bei Flores.
Molukken: Amboina, Buru bei Kajeli und Ceram bei Wahai,
Banda-Neira (Bandagruppe) (b).
Stenogyra Goodalli Müller sp. = clavulus Fer., Reeve conch.
ic. Bulimus fig. 621. aus Südamerika, aber auch wie es scheint auf
Ile de France (Mauritius) eingeschleppt, ist mir im indischen Archipel
nicht vorgekommen. Sie steht zunächst der St. gracilis, ist aber
durch den deutlich gedrehten Columellarrand und die schiefe Rich-
tung des Aussenrandes zu unterscheiden. Ich möchte übrigens nicht
dafür einstehen, dass die von Quoy und Gaimard auf Mauritius
beobachtete und voy. astrol. moll. 11., 30—33. abgebildete Schnecke
eher St. Goodalli als gracilis sei.
Ebensowenig St. subula Pfr., Reeve l. c. 494, von Cuba,
welcher nach Crosse und Fischer, Journ. conchyl. XI. 1863 p. 361, in
Cochinchina in ganz übereinstimmenden Exemplaren vorkommen soll.
Stenogyra Panayensis Pfr. Taf. 22., Fig. 8.
Bulimus Panayensis Pfr. Proc. z. s. 1846 p. 33; mon. II. p. 156; Reeve conch.
ic. No. 76.
Testa subobtecte perforata, subulata, confertim subtiliter
striata, cerea vel hyalina, nitidula; apex obtusus; anfr. 9, con-
vexiusculi, lente crescentes, ultimus basi rotundatus; apertura vix
obliqua, piriformi-tetragona; margo columellaris fere rectus, paulum
dilatatus, basi attenuatus, non truncatus, perforationem plerumque
partim tegens.
a) Long. 10½, diam. maj. 2½, min. 2½; apert. alt. 2½, lat. 1½ Mill.
b) » 11⅔, » » 3, » 3; » » 3, » 2 »
Höhe des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der
der letzten wie 1 : 1½. Der sichtbare Theil der vorletzten und vor-
vorletzten Windung so hoch als breit.
Timor bei Kupang (a).
Molukken, auf Ternate (b).
Philippinen, auf der Insel Panay, Cuming.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/396 |
Zitationshilfe: | Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/396>, abgerufen am 16.02.2025. |