derartige kleine Schnecken gefunden, zuweilen in einer grösseren Anzahl von Exemplaren, öfters aber nur todte, verbleichte. Nach wiederholter Prüfung vertheile ich sie in folgende Arten.
Stenogyra laxispira m. Taf. 22., Fig. 14.
? Bulimus acutissimus Mousson Journ. conchyl. VI. 1857 p. 159.
Testa imperforata, subulata, ruditer striata, sordide brunnea, opaca, apex valde obtusus; anfr. 11, priores convexiusculi, sub- globosi, sequentes (inde a 5to) complanati, elongati, sutura valde obliqua subcanaliculata distincti, ultimus penultimo et antepenultimo subaequalis, basi sensim attenuatus; apertura paulum obliqua, an- guste piriformis, margo columellaris albus, reflexus et undique adnatus, supra in callum parietalem distinctum transiens, infra leviter tortus et oblique subtruncatus.
Long. 281/2, diam. maj. 51/2, min. 5; apert. alt. 71/2, lat. 23/4 Mill.
" 30, " " 5, " 41/2; " " 6, " 21/2 "
" 27, " " 51/4, " 5; " " 61/2, " 3 "
Länge des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der letzten wie 1 : 11/2 oder 1 1/3 .
Sumatra, im Gebirge des Innern bei Kepahiang, am Boden, nicht ganz selten.
? Java, bei Buitenzorg, Zollinger in Mousson's Sammlung.
Diese Art zeichnet sich vor allen folgenden mehrfach aus durch Grösse, rauhe Sculptur, Mangel des Nabelritzes, deutlichen Verbindungswulst auf der Mündungswand, erkennbare Abstutzung des Columellarrandes, vor allem aber dadurch, dass die einzelnen Windungen an Höhe und Weite sehr langsam zunehmen und daher fast gleich bleiben. Nur die obersten Windungen sind in ihrem von aussen sichtbaren Theil breiter als hoch, die fünf letzten eben so hoch als breit, wodurch die Aufwindung der ganzen Schale sehr schlank erscheint. Die Anwachsstreifen sind etwas nach vorn gebogen. Die Beschreibung von Mousson's Bul. acutissimus passt grösstentheils, aber er gibt bei wenig geringerer Grösse nur 81/2 Windungen an und nennt die Schale regelmässig dicht gestreift; endlich kann man unsere Schnecke nicht wohl "sehr spitzig" nennen.
Stenogyra elongatula Pfr. Taf. 22., Fig. 12.
Bulimus elongatulus Pfr. Proc. zool. soc. 1846 p. 42; mon. II. p. 154; Reeve conch. ic. fig. 80.
derartige kleine Schnecken gefunden, zuweilen in einer grösseren Anzahl von Exemplaren, öfters aber nur todte, verbleichte. Nach wiederholter Prüfung vertheile ich sie in folgende Arten.
Stenogyra laxispira m. Taf. 22., Fig. 14.
? Bulimus acutissimus Mousson Journ. conchyl. VI. 1857 p. 159.
Testa imperforata, subulata, ruditer striata, sordide brunnea, opaca, apex valde obtusus; anfr. 11, priores convexiusculi, sub- globosi, sequentes (inde a 5to) complanati, elongati, sutura valde obliqua subcanaliculata distincti, ultimus penultimo et antepenultimo subaequalis, basi sensim attenuatus; apertura paulum obliqua, an- guste piriformis, margo columellaris albus, reflexus et undique adnatus, supra in callum parietalem distinctum transiens, infra leviter tortus et oblique subtruncatus.
Long. 28½, diam. maj. 5½, min. 5; apert. alt. 7½, lat. 2¾ Mill.
» 30, » » 5, » 4½; » » 6, » 2½ »
» 27, » » 5¼, » 5; » » 6½, » 3 »
Länge des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der letzten wie 1 : 1½ oder 1⅓.
Sumatra, im Gebirge des Innern bei Kepahiang, am Boden, nicht ganz selten.
? Java, bei Buitenzorg, Zollinger in Mousson’s Sammlung.
Diese Art zeichnet sich vor allen folgenden mehrfach aus durch Grösse, rauhe Sculptur, Mangel des Nabelritzes, deutlichen Verbindungswulst auf der Mündungswand, erkennbare Abstutzung des Columellarrandes, vor allem aber dadurch, dass die einzelnen Windungen an Höhe und Weite sehr langsam zunehmen und daher fast gleich bleiben. Nur die obersten Windungen sind in ihrem von aussen sichtbaren Theil breiter als hoch, die fünf letzten eben so hoch als breit, wodurch die Aufwindung der ganzen Schale sehr schlank erscheint. Die Anwachsstreifen sind etwas nach vorn gebogen. Die Beschreibung von Mousson’s Bul. acutissimus passt grösstentheils, aber er gibt bei wenig geringerer Grösse nur 8½ Windungen an und nennt die Schale regelmässig dicht gestreift; endlich kann man unsere Schnecke nicht wohl »sehr spitzig« nennen.
Stenogyra elongatula Pfr. Taf. 22., Fig. 12.
Bulimus elongatulus Pfr. Proc. zool. soc. 1846 p. 42; mon. II. p. 154; Reeve conch. ic. fig. 80.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0393"n="373"/><fwplace="top"type="header">Langgezogene Stenogyren.</fw><lb/>
derartige kleine Schnecken gefunden, zuweilen in einer grösseren<lb/>
Anzahl von Exemplaren, öfters aber nur todte, verbleichte. Nach<lb/>
wiederholter Prüfung vertheile ich sie in folgende Arten.</p><lb/><p><hirendition="#i">Stenogyra laxispira m</hi>. Taf. 22., Fig. 14.</p><lb/><p><hirendition="#et">? Bulimus acutissimus Mousson Journ. conchyl. VI. 1857 p. 159.</hi></p><lb/><p>Testa imperforata, subulata, ruditer striata, sordide brunnea,<lb/>
opaca, apex valde obtusus; anfr. 11, priores convexiusculi, sub-<lb/>
globosi, sequentes (inde a 5to) complanati, elongati, sutura valde<lb/>
obliqua subcanaliculata distincti, ultimus penultimo et antepenultimo<lb/>
subaequalis, basi sensim attenuatus; apertura paulum obliqua, an-<lb/>
guste piriformis, margo columellaris albus, reflexus et undique<lb/>
adnatus, supra in callum parietalem distinctum transiens, infra leviter<lb/>
tortus et oblique subtruncatus.</p><lb/><list><item>Long. 28½, diam. maj. 5½, min. 5; apert. alt. 7½, lat. 2¾ Mill.</item><lb/><item>» 30, » » 5, » 4½; » » 6, » 2½ »</item><lb/><item>» 27, » » 5¼, » 5; » » 6½, » 3 »</item></list><lb/><p>Länge des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der<lb/>
letzten wie 1 : 1½ oder 1⅓.</p><lb/><p><hirendition="#i">Sumatra</hi>, im Gebirge des Innern bei <hirendition="#i">Kepahiang</hi>, am Boden,<lb/>
nicht ganz selten.</p><lb/><p>? Java, bei Buitenzorg, Zollinger in Mousson’s Sammlung.</p><lb/><p>Diese Art zeichnet sich vor allen folgenden mehrfach aus<lb/>
durch Grösse, rauhe Sculptur, Mangel des Nabelritzes, deutlichen<lb/>
Verbindungswulst auf der Mündungswand, erkennbare Abstutzung<lb/>
des Columellarrandes, vor allem aber dadurch, dass die einzelnen<lb/>
Windungen an Höhe und Weite sehr langsam zunehmen und daher<lb/>
fast gleich bleiben. Nur die obersten Windungen sind in ihrem<lb/>
von aussen sichtbaren Theil breiter als hoch, die fünf letzten eben<lb/>
so hoch als breit, wodurch die Aufwindung der ganzen Schale sehr<lb/>
schlank erscheint. Die Anwachsstreifen sind etwas nach vorn gebogen.<lb/>
Die Beschreibung von Mousson’s Bul. acutissimus passt grösstentheils,<lb/>
aber er gibt bei wenig geringerer Grösse nur 8½ Windungen an und<lb/>
nennt die Schale <hirendition="#g">regelmässig</hi> dicht gestreift; endlich kann man<lb/>
unsere Schnecke nicht wohl »sehr spitzig« nennen.</p><lb/><p><hirendition="#i">Stenogyra elongatula Pfr</hi>. Taf. 22., Fig. 12.</p><lb/><p><hirendition="#et">Bulimus elongatulus Pfr. Proc. zool. soc. 1846 p. 42; mon. II. p. 154; Reeve<lb/>
conch. ic. fig. 80.</hi></p><lb/><p>Testa subimperforata, subulata, solidula, leviter striatula,<lb/>
isabellina, opaca; apex acutiusculus; anfr. 8, planiusculi, sutura<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[373/0393]
Langgezogene Stenogyren.
derartige kleine Schnecken gefunden, zuweilen in einer grösseren
Anzahl von Exemplaren, öfters aber nur todte, verbleichte. Nach
wiederholter Prüfung vertheile ich sie in folgende Arten.
Stenogyra laxispira m. Taf. 22., Fig. 14.
? Bulimus acutissimus Mousson Journ. conchyl. VI. 1857 p. 159.
Testa imperforata, subulata, ruditer striata, sordide brunnea,
opaca, apex valde obtusus; anfr. 11, priores convexiusculi, sub-
globosi, sequentes (inde a 5to) complanati, elongati, sutura valde
obliqua subcanaliculata distincti, ultimus penultimo et antepenultimo
subaequalis, basi sensim attenuatus; apertura paulum obliqua, an-
guste piriformis, margo columellaris albus, reflexus et undique
adnatus, supra in callum parietalem distinctum transiens, infra leviter
tortus et oblique subtruncatus.
Long. 28½, diam. maj. 5½, min. 5; apert. alt. 7½, lat. 2¾ Mill.
» 30, » » 5, » 4½; » » 6, » 2½ »
» 27, » » 5¼, » 5; » » 6½, » 3 »
Länge des sichtbaren Theils der vorletzten Windung zu der
letzten wie 1 : 1½ oder 1⅓.
Sumatra, im Gebirge des Innern bei Kepahiang, am Boden,
nicht ganz selten.
? Java, bei Buitenzorg, Zollinger in Mousson’s Sammlung.
Diese Art zeichnet sich vor allen folgenden mehrfach aus
durch Grösse, rauhe Sculptur, Mangel des Nabelritzes, deutlichen
Verbindungswulst auf der Mündungswand, erkennbare Abstutzung
des Columellarrandes, vor allem aber dadurch, dass die einzelnen
Windungen an Höhe und Weite sehr langsam zunehmen und daher
fast gleich bleiben. Nur die obersten Windungen sind in ihrem
von aussen sichtbaren Theil breiter als hoch, die fünf letzten eben
so hoch als breit, wodurch die Aufwindung der ganzen Schale sehr
schlank erscheint. Die Anwachsstreifen sind etwas nach vorn gebogen.
Die Beschreibung von Mousson’s Bul. acutissimus passt grösstentheils,
aber er gibt bei wenig geringerer Grösse nur 8½ Windungen an und
nennt die Schale regelmässig dicht gestreift; endlich kann man
unsere Schnecke nicht wohl »sehr spitzig« nennen.
Stenogyra elongatula Pfr. Taf. 22., Fig. 12.
Bulimus elongatulus Pfr. Proc. zool. soc. 1846 p. 42; mon. II. p. 154; Reeve
conch. ic. fig. 80.
Testa subimperforata, subulata, solidula, leviter striatula,
isabellina, opaca; apex acutiusculus; anfr. 8, planiusculi, sutura
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/393>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.