Helix setocincta A. Adams mscr. in Cuming's Sammlung.
Nabel etwas enger; Kante schwächer; im Uebrigen sehr nahe der vorigen.
Insel Awasima.
Helix trochula A. Adams mscr.
Tsus'sima, mir unbekannt.
Gruppe Aegista Albers.
Helix Friedeliana M. Taf. 14., Fig. 10.
Monatsberichte der kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1864. S. 523.
Testa late et profunde umbilicata, conoideo-depressa, oblique leviter striata, olivaceo-brunnea, concolor; spira prominula, conoidea, anfr. 51/2, vix convexiusculi, ultimus subtus paulo magis convexus, peripheria initio subangulatus, dein plane rotundatus, antice des- cendens, apertura valde obliqua, subovata, peristoma leviter in- crassatum, breviter expansum, album, marginibus conniventibus.
Diam. maj. 18, min. 15, alt. 10; apert. long. 8, lat. 8 Mill.
In der Umgebung von Nangasaki von mir und Dr. Friedel gesammelt. Verwandt mit H. chinensis Phil. und H. circulus Pfr. von den Liukiu-Inseln, der Nabel viel weiter als bei der letzteren, nicht ganz so weit als bei der ersteren, welche überdies grösser ist und 8 Windungen zählt.
Gruppe Fruticicola Held.
Helix similaris Fer. var. Stimpsoni.
H. Stimpsoni Pfr. Proc. z. s. 1854; mon. IV. p. 290; Reeve conch. ic. fig. 1370 (zu gross).
H. genulabris v. Martens Mal. Blätter VII. 1860. S. 33.
Testa angustissime umbilicata, conoideo-subglobosa, tenuis, grossiuscule striatula, nitidula, griseoflavescens, plerumque concolor, rarius rufo-unifasciata; spira brevis, conoidea, anfr. 41/2, convexius- culi, ultimus obtuse angulatus, basi tumidus, ad aperturam aut non aut paululum descendens; apertura vix obliqua, lunato-semicircularis; peristoma breviter expansum, tenue, album, marginibus distantibus, supero rectiusculo, brevi, columellari valde arcuato, sinuatim re- cedente.
Diam. maj. 15, min. 12, alt. 10; apert. long. = lat. 81/2 Mill.
131/2, " 101/2, " 9; " " = " 8 "
2*
Japanische Helix-Arten.
Helix setocincta A. Adams mscr. in Cuming’s Sammlung.
Nabel etwas enger; Kante schwächer; im Uebrigen sehr nahe der vorigen.
Insel Awasima.
Helix trochula A. Adams mscr.
Tsus’sima, mir unbekannt.
Gruppe Aegista Albers.
Helix Friedeliana M. Taf. 14., Fig. 10.
Monatsberichte der kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1864. S. 523.
Testa late et profunde umbilicata, conoideo-depressa, oblique leviter striata, olivaceo-brunnea, concolor; spira prominula, conoidea, anfr. 5½, vix convexiusculi, ultimus subtus paulo magis convexus, peripheria initio subangulatus, dein plane rotundatus, antice des- cendens, apertura valde obliqua, subovata, peristoma leviter in- crassatum, breviter expansum, album, marginibus conniventibus.
Diam. maj. 18, min. 15, alt. 10; apert. long. 8, lat. 8 Mill.
In der Umgebung von Nangasaki von mir und Dr. Friedel gesammelt. Verwandt mit H. chinensis Phil. und H. circulus Pfr. von den Liukiu-Inseln, der Nabel viel weiter als bei der letzteren, nicht ganz so weit als bei der ersteren, welche überdies grösser ist und 8 Windungen zählt.
Gruppe Fruticicola Held.
Helix similaris Fer. var. Stimpsoni.
H. Stimpsoni Pfr. Proc. z. s. 1854; mon. IV. p. 290; Reeve conch. ic. fig. 1370 (zu gross).
H. genulabris v. Martens Mal. Blätter VII. 1860. S. 33.
Testa angustissime umbilicata, conoideo-subglobosa, tenuis, grossiuscule striatula, nitidula, griseoflavescens, plerumque concolor, rarius rufo-unifasciata; spira brevis, conoidea, anfr. 4½, convexius- culi, ultimus obtuse angulatus, basi tumidus, ad aperturam aut non aut paululum descendens; apertura vix obliqua, lunato-semicircularis; peristoma breviter expansum, tenue, album, marginibus distantibus, supero rectiusculo, brevi, columellari valde arcuato, sinuatim re- cedente.
Diam. maj. 15, min. 12, alt. 10; apert. long. = lat. 8½ Mill.
13½, » 10½, » 9; » » = » 8 »
2*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0039"n="19"/><fwplace="top"type="header">Japanische Helix-Arten.</fw><lb/><p>Helix setocincta A. Adams mscr. in Cuming’s Sammlung.</p><lb/><p>Nabel etwas enger; Kante schwächer; im Uebrigen sehr nahe<lb/>
der vorigen.</p><lb/><p>Insel Awasima.</p><lb/><p>Helix trochula A. Adams mscr.</p><lb/><p>Tsus’sima, mir unbekannt.</p></div><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Aegista</hi> Albers.</head><lb/><p><hirendition="#i">Helix Friedeliana M</hi>. Taf. 14., Fig. 10.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte der kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1864. S. 523.</hi></p><lb/><p>Testa late et profunde umbilicata, conoideo-depressa, oblique<lb/>
leviter striata, olivaceo-brunnea, concolor; spira prominula, conoidea,<lb/>
anfr. 5½, vix convexiusculi, ultimus subtus paulo magis convexus,<lb/>
peripheria initio subangulatus, dein plane rotundatus, antice des-<lb/>
cendens, apertura valde obliqua, subovata, peristoma leviter in-<lb/>
crassatum, breviter expansum, album, marginibus conniventibus.</p><lb/><p>Diam. maj. 18, min. 15, alt. 10; apert. long. 8, lat. 8 Mill.</p><lb/><p>In der Umgebung von <hirendition="#i">Nangasaki</hi> von mir und Dr. Friedel<lb/>
gesammelt. Verwandt mit H. chinensis Phil. und H. circulus Pfr.<lb/>
von den Liukiu-Inseln, der Nabel viel weiter als bei der letzteren,<lb/>
nicht ganz so weit als bei der ersteren, welche überdies grösser<lb/>
ist und 8 Windungen zählt.</p></div><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Fruticicola</hi> Held.</head><lb/><p><hirendition="#i">Helix similaris Fer. var. Stimpsoni</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#et">H. Stimpsoni Pfr. Proc. z. s. 1854; mon. IV. p. 290; Reeve conch. ic. fig. 1370<lb/>
(zu gross).</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">H. genulabris v. Martens Mal. Blätter VII. 1860. S. 33.</hi></p><lb/><p>Testa angustissime umbilicata, conoideo-subglobosa, tenuis,<lb/>
grossiuscule striatula, nitidula, griseoflavescens, plerumque concolor,<lb/>
rarius rufo-unifasciata; spira brevis, conoidea, anfr. 4½, convexius-<lb/>
culi, ultimus obtuse angulatus, basi tumidus, ad aperturam aut non<lb/>
aut paululum descendens; apertura vix obliqua, lunato-semicircularis;<lb/>
peristoma breviter expansum, tenue, album, marginibus distantibus,<lb/>
supero rectiusculo, brevi, columellari valde arcuato, sinuatim re-<lb/>
cedente.</p><lb/><list><item>Diam. maj. 15, min. 12, alt. 10; apert. long. = lat. 8½ Mill.</item><lb/><item>13½, » 10½, » 9; » » = » 8 »</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2*</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[19/0039]
Japanische Helix-Arten.
Helix setocincta A. Adams mscr. in Cuming’s Sammlung.
Nabel etwas enger; Kante schwächer; im Uebrigen sehr nahe
der vorigen.
Insel Awasima.
Helix trochula A. Adams mscr.
Tsus’sima, mir unbekannt.
Gruppe Aegista Albers.
Helix Friedeliana M. Taf. 14., Fig. 10.
Monatsberichte der kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1864. S. 523.
Testa late et profunde umbilicata, conoideo-depressa, oblique
leviter striata, olivaceo-brunnea, concolor; spira prominula, conoidea,
anfr. 5½, vix convexiusculi, ultimus subtus paulo magis convexus,
peripheria initio subangulatus, dein plane rotundatus, antice des-
cendens, apertura valde obliqua, subovata, peristoma leviter in-
crassatum, breviter expansum, album, marginibus conniventibus.
Diam. maj. 18, min. 15, alt. 10; apert. long. 8, lat. 8 Mill.
In der Umgebung von Nangasaki von mir und Dr. Friedel
gesammelt. Verwandt mit H. chinensis Phil. und H. circulus Pfr.
von den Liukiu-Inseln, der Nabel viel weiter als bei der letzteren,
nicht ganz so weit als bei der ersteren, welche überdies grösser
ist und 8 Windungen zählt.
Gruppe Fruticicola Held.
Helix similaris Fer. var. Stimpsoni.
H. Stimpsoni Pfr. Proc. z. s. 1854; mon. IV. p. 290; Reeve conch. ic. fig. 1370
(zu gross).
H. genulabris v. Martens Mal. Blätter VII. 1860. S. 33.
Testa angustissime umbilicata, conoideo-subglobosa, tenuis,
grossiuscule striatula, nitidula, griseoflavescens, plerumque concolor,
rarius rufo-unifasciata; spira brevis, conoidea, anfr. 4½, convexius-
culi, ultimus obtuse angulatus, basi tumidus, ad aperturam aut non
aut paululum descendens; apertura vix obliqua, lunato-semicircularis;
peristoma breviter expansum, tenue, album, marginibus distantibus,
supero rectiusculo, brevi, columellari valde arcuato, sinuatim re-
cedente.
Diam. maj. 15, min. 12, alt. 10; apert. long. = lat. 8½ Mill.
13½, » 10½, » 9; » » = » 8 »
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/39>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.