Bulimus purus Mousson moll. jav. p. 29 und 108, Taf. 3., Fig. 2.; Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 178.
Bulimus Junghuhni Mus. lugd. bat.
Bulimus Teysmanni Mousson in collect.
Testa ovata, ventricosa, apice acutiusculo, solida, striis inaequalibus rugaeformibus sculpta, non nitida, alba, pal- lide flava aut pallide rufescens, plerumque unicolor, rarius fasciata aut strigosa, varice solitario, rarius nullo, apice pallido; anfr. 6--7, convexiusculi; peristoma modice incrassatum, latius reflexum, saepius irregulariter flexuosum, album, callo parietali distincto item albo, margine columellari crasso, perpendiculari, elongato, perforationem non obtegente.
a) Long. 63, diam. maj. 351/2, min. 301/2; apert alt. 33, lat. 25 Mill.
b) " 58, " " 32, " 28; " " 30, " 24 "
c) " 54, " " 291/2, " 231/2; " " 27, " 211/2 "
d) " 53, " " 30, " 25; " " 28, " 20 "
e) " 51, " " 34, " 271/2; " " 31, " 221/2 "
f) " 50, " " 31, " 25; " " 27, " 21 "
g) " 50, " " 28, " 231/2; " " 26, " 18 "
h) " 45, " " 331/2, " 27; " " 28, " 221/2 "
i) " 45, " " 26, " 21; " " 251/2, " 20 "
Java, westlicher Theil, bei Tjikoya (c) und Pardana (i), im Bantam'schen, unter Kaffeebäumen, Zollinger, weiss oder hellgelb; bei Tjisurupan, Preangerregentschaften, ebenfalls in einer Kaffee- pflanzung von mir gesammelt, weiss. Mittleres Java, Hakke in der Assistentresidentschaft Probolingo, Zollinger (c) und Bandjar in Banjumas, F. Jagor, weiss, hellgelb und blassroth (b) d) f).
F. Jagor hat zwanzig Exemplare dieser Art von demselben Fundort eingeschickt, davon sind
[Tabelle]
Die gelben sind gleichmässig einfarbig, ebenso die von mir bei Tjisurupan gefundenen, die weissen zeigen Spuren von Striemen, die röthlichen haben entschieden ausgesprochene zahlreiche schmale Striemen von wenig dunklerer braunrother Farbe (Fig. 10.). Ein Exemplar (Fig. 4.) zeigt auf weissem Grund vier scharf begränzte
Bulimus Winteri.
Bulimus purus Mousson moll. jav. p. 29 und 108, Taf. 3., Fig. 2.; Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 178.
Bulimus Junghuhni Mus. lugd. bat.
Bulimus Teysmanni Mousson in collect.
Testa ovata, ventricosa, apice acutiusculo, solida, striis inaequalibus rugaeformibus sculpta, non nitida, alba, pal- lide flava aut pallide rufescens, plerumque unicolor, rarius fasciata aut strigosa, varice solitario, rarius nullo, apice pallido; anfr. 6—7, convexiusculi; peristoma modice incrassatum, latius reflexum, saepius irregulariter flexuosum, album, callo parietali distincto item albo, margine columellari crasso, perpendiculari, elongato, perforationem non obtegente.
a) Long. 63, diam. maj. 35½, min. 30½; apert alt. 33, lat. 25 Mill.
b) » 58, » » 32, » 28; » » 30, » 24 »
c) » 54, » » 29½, » 23½; » » 27, » 21½ »
d) » 53, » » 30, » 25; » » 28, » 20 »
e) » 51, » » 34, » 27½; » » 31, » 22½ »
f) » 50, » » 31, » 25; » » 27, » 21 »
g) » 50, » » 28, » 23½; » » 26, » 18 »
h) » 45, » » 33½, » 27; » » 28, » 22½ »
i) » 45, » » 26, » 21; » » 25½, » 20 »
Java, westlicher Theil, bei Tjikoya (c) und Pardana (i), im Bantam’schen, unter Kaffeebäumen, Zollinger, weiss oder hellgelb; bei Tjisurupan, Preangerregentschaften, ebenfalls in einer Kaffee- pflanzung von mir gesammelt, weiss. Mittleres Java, Hakke in der Assistentresidentschaft Probolingo, Zollinger (c) und Bandjar in Banjumas, F. Jagor, weiss, hellgelb und blassroth (b) d) f).
F. Jagor hat zwanzig Exemplare dieser Art von demselben Fundort eingeschickt, davon sind
[Tabelle]
Die gelben sind gleichmässig einfarbig, ebenso die von mir bei Tjisurupan gefundenen, die weissen zeigen Spuren von Striemen, die röthlichen haben entschieden ausgesprochene zahlreiche schmale Striemen von wenig dunklerer braunrother Farbe (Fig. 10.). Ein Exemplar (Fig. 4.) zeigt auf weissem Grund vier scharf begränzte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0374"n="354"/><fwplace="top"type="header">Bulimus Winteri.</fw><lb/><p><hirendition="#et">Bulimus purus Mousson moll. jav. p. 29 und 108, Taf. 3., Fig. 2.; Zeitschr. f.<lb/>
Mal. 1849 S. 178.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Bulimus Junghuhni Mus. lugd. bat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Bulimus Teysmanni Mousson in collect.</hi></p><lb/><p>Testa ovata, ventricosa, apice acutiusculo, solida, <hirendition="#g">striis<lb/>
inaequalibus rugaeformibus sculpta, non nitida</hi>, alba, pal-<lb/>
lide flava aut pallide rufescens, plerumque unicolor, rarius fasciata<lb/>
aut strigosa, varice solitario, rarius nullo, apice pallido; anfr. 6—7,<lb/>
convexiusculi; peristoma modice incrassatum, latius reflexum, saepius<lb/>
irregulariter flexuosum, album, callo parietali distincto item albo,<lb/>
margine columellari crasso, perpendiculari, elongato, perforationem<lb/>
non obtegente.</p><lb/><list><item>a) Long. 63, diam. maj. 35½, min. 30½; apert alt. 33, lat. 25 Mill.</item><lb/><item>b) » 58, » » 32, » 28; » » 30, » 24 »</item><lb/><item>c) » 54, » » 29½, » 23½; » » 27, » 21½ »</item><lb/><item>d) » 53, » » 30, » 25; » » 28, » 20 »</item><lb/><item>e) » 51, » » 34, » 27½; » » 31, » 22½ »</item><lb/><item>f) » 50, » » 31, » 25; » » 27, » 21 »</item><lb/><item>g) » 50, » » 28, » 23½; » » 26, » 18 »</item><lb/><item>h) » 45, » » 33½, » 27; » » 28, » 22½ »</item><lb/><item>i) » 45, » » 26, » 21; » » 25½, » 20 »</item></list><lb/><p>Java, westlicher Theil, bei Tjikoya (c) und Pardana (i), im<lb/>
Bantam’schen, unter Kaffeebäumen, Zollinger, weiss oder hellgelb;<lb/>
bei <hirendition="#i">Tjisurupan, Preangerregentschaften</hi>, ebenfalls in einer Kaffee-<lb/>
pflanzung von mir gesammelt, weiss. Mittleres Java, Hakke in der<lb/>
Assistentresidentschaft Probolingo, Zollinger (c) und Bandjar in<lb/>
Banjumas, F. Jagor, weiss, hellgelb und blassroth (b) d) f).</p><lb/><p>F. Jagor hat zwanzig Exemplare dieser Art von demselben<lb/>
Fundort eingeschickt, davon sind</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die gelben sind gleichmässig einfarbig, ebenso die von mir<lb/>
bei Tjisurupan gefundenen, die weissen zeigen Spuren von Striemen,<lb/>
die röthlichen haben entschieden ausgesprochene zahlreiche schmale<lb/>
Striemen von wenig dunklerer braunrother Farbe (Fig. 10.). Ein<lb/>
Exemplar (Fig. 4.) zeigt auf weissem Grund vier scharf begränzte<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[354/0374]
Bulimus Winteri.
Bulimus purus Mousson moll. jav. p. 29 und 108, Taf. 3., Fig. 2.; Zeitschr. f.
Mal. 1849 S. 178.
Bulimus Junghuhni Mus. lugd. bat.
Bulimus Teysmanni Mousson in collect.
Testa ovata, ventricosa, apice acutiusculo, solida, striis
inaequalibus rugaeformibus sculpta, non nitida, alba, pal-
lide flava aut pallide rufescens, plerumque unicolor, rarius fasciata
aut strigosa, varice solitario, rarius nullo, apice pallido; anfr. 6—7,
convexiusculi; peristoma modice incrassatum, latius reflexum, saepius
irregulariter flexuosum, album, callo parietali distincto item albo,
margine columellari crasso, perpendiculari, elongato, perforationem
non obtegente.
a) Long. 63, diam. maj. 35½, min. 30½; apert alt. 33, lat. 25 Mill.
b) » 58, » » 32, » 28; » » 30, » 24 »
c) » 54, » » 29½, » 23½; » » 27, » 21½ »
d) » 53, » » 30, » 25; » » 28, » 20 »
e) » 51, » » 34, » 27½; » » 31, » 22½ »
f) » 50, » » 31, » 25; » » 27, » 21 »
g) » 50, » » 28, » 23½; » » 26, » 18 »
h) » 45, » » 33½, » 27; » » 28, » 22½ »
i) » 45, » » 26, » 21; » » 25½, » 20 »
Java, westlicher Theil, bei Tjikoya (c) und Pardana (i), im
Bantam’schen, unter Kaffeebäumen, Zollinger, weiss oder hellgelb;
bei Tjisurupan, Preangerregentschaften, ebenfalls in einer Kaffee-
pflanzung von mir gesammelt, weiss. Mittleres Java, Hakke in der
Assistentresidentschaft Probolingo, Zollinger (c) und Bandjar in
Banjumas, F. Jagor, weiss, hellgelb und blassroth (b) d) f).
F. Jagor hat zwanzig Exemplare dieser Art von demselben
Fundort eingeschickt, davon sind
Die gelben sind gleichmässig einfarbig, ebenso die von mir
bei Tjisurupan gefundenen, die weissen zeigen Spuren von Striemen,
die röthlichen haben entschieden ausgesprochene zahlreiche schmale
Striemen von wenig dunklerer braunrother Farbe (Fig. 10.). Ein
Exemplar (Fig. 4.) zeigt auf weissem Grund vier scharf begränzte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/374>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.