Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Bulimus perversus aureus. von Mousson abgebildete Exemplar A) angeblich aus Java. Reevenennt die Molukken, was nicht viel mehr als Niederländisch-Indien sagen will. Humphrey nennt Prince's island, womit er vielleicht die Insel des Prinzen von Wales, d. h. Pulo Pinang an der West- küste von Malakka, meint. Eine nahe Verwandtschaft dieser Art mit dem hinterindischen B. atricallosus ist nicht zu verkennen. In Cuming's Sammlung ist ein Exemplar des letzteren, dessen dunkle Mündungswand von einer dünnen weissen Schicht überlagert wird, wodurch es dem leucoxanthus höchst ähnlich wird. Ganz ähnlich dem leucoxanthus, aber durch die dunkle Farbe Bulimus perversus L. sp. Gualtieri ind. 5., P.; Argenville conchyliologie pl. 9., fig. G.; Petiver gazo- Helix perversa Linne syst. naturae ed. X. p. 772; ed. XII. p. 1246. Helix dextra und H. sinistra a und b Müller hist. verm. p. 89--91. Bulimus citrinus Bruguiere, Lamarck, an. s. vert. ed. 2 VIII. No. 8. Unter diesem Collectivnamen gehen immer noch verschiedene a) Bulimus perversus aureus. Taf. 20., Fig. 13. Helix dextra var. a O. Fr. Müller hist. verm. p. 90. Helix dextra Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1210. 1211. = ed. nov. 10., 1. 2. Helix aurea Fer. hist. nat. 148., 1--3. Orthostylus aureus Beck index p. 50. Bulimus aureus Swainson zoological illustrations I. pl. 47. Testa ovato-oblonga, solida, leviter striatula, modice nitida, Long. 53, diam. maj. 271/2, min. 24; apert. alt. 26, lat. inclus. Long. 43, diam. maj. 261/2, min. 21; apert. alt. 22, lat. inclus. Bulimus perversus aureus. von Mousson abgebildete Exemplar A) angeblich aus Java. Reevenennt die Molukken, was nicht viel mehr als Niederländisch-Indien sagen will. Humphrey nennt Prince’s island, womit er vielleicht die Insel des Prinzen von Wales, d. h. Pulo Pinang an der West- küste von Malakka, meint. Eine nahe Verwandtschaft dieser Art mit dem hinterindischen B. atricallosus ist nicht zu verkennen. In Cuming’s Sammlung ist ein Exemplar des letzteren, dessen dunkle Mündungswand von einer dünnen weissen Schicht überlagert wird, wodurch es dem leucoxanthus höchst ähnlich wird. Ganz ähnlich dem leucoxanthus, aber durch die dunkle Farbe Bulimus perversus L. sp. Gualtieri ind. 5., P.; Argenville conchyliologie pl. 9., fig. G.; Petiver gazo- Helix perversa Linne syst. naturae ed. X. p. 772; ed. XII. p. 1246. Helix dextra und H. sinistra α und β Müller hist. verm. p. 89—91. Bulimus citrinus Bruguière, Lamarck, an. s. vert. ed. 2 VIII. No. 8. Unter diesem Collectivnamen gehen immer noch verschiedene α) Bulimus perversus aureus. Taf. 20., Fig. 13. Helix dextra var. α O. Fr. Müller hist. verm. p. 90. Helix dextra Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1210. 1211. = ed. nov. 10., 1. 2. Helix aurea Fer. hist. nat. 148., 1—3. Orthostylus aureus Beck index p. 50. Bulimus aureus Swainson zoological illustrations I. pl. 47. Testa ovato-oblonga, solida, leviter striatula, modice nitida, Long. 53, diam. maj. 27½, min. 24; apert. alt. 26, lat. inclus. Long. 43, diam. maj. 26½, min. 21; apert. alt. 22, lat. inclus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0369" n="349"/><fw place="top" type="header">Bulimus perversus aureus.</fw><lb/> von Mousson abgebildete Exemplar A) angeblich aus Java. Reeve<lb/> nennt die Molukken, was nicht viel mehr als Niederländisch-Indien<lb/> sagen will. Humphrey nennt Prince’s island, womit er vielleicht<lb/> die Insel des Prinzen von Wales, d. h. Pulo Pinang an der West-<lb/> küste von Malakka, meint. Eine nahe Verwandtschaft dieser Art<lb/> mit dem hinterindischen B. atricallosus ist nicht zu verkennen. In<lb/> Cuming’s Sammlung ist ein Exemplar des letzteren, dessen dunkle<lb/> Mündungswand von einer dünnen weissen Schicht überlagert wird,<lb/> wodurch es dem leucoxanthus höchst ähnlich wird.</p><lb/> <p>Ganz ähnlich dem leucoxanthus, aber durch die dunkle Farbe<lb/> der Naht ausgezeichnet, ist Pfeiffer’s B. perversus γ, mon. III. p. 308,<lb/> Chemn. ed. nov. 39., 26. 27., links, unbekannten Fundorts.</p><lb/> <p>Bulimus perversus L. sp.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Gualtieri ind. 5., P.; Argenville conchyliologie pl. 9., fig. G.; Petiver gazo-<lb/> phylacium 44., 7.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Helix perversa Linne syst. naturae ed. X. p. 772; ed. XII. p. 1246.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Helix dextra und H. sinistra α und β Müller hist. verm. p. 89—91.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Bulimus citrinus Bruguière, Lamarck, an. s. vert. ed. 2 VIII. No. 8.</hi> </p><lb/> <p>Unter diesem Collectivnamen gehen immer noch verschiedene<lb/> Formen, deren Vaterland nicht näher bekannt ist. Die folgenden<lb/> stimmen darin unter einander überein, dass ihre Gestalt ziemlich<lb/> kurz und rasch an Dicke zunehmend, die Oberfläche glatt, die<lb/> Färbung gelb ohne Flammen, nur mit einzelnen Varices, der Mund-<lb/> saum weiss und ziemlich dick ist.</p><lb/> <p>α) Bulimus perversus aureus. Taf. 20., Fig. 13.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Helix dextra var. α O. Fr. Müller hist. verm. p. 90.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Helix dextra Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1210. 1211. = ed. nov. 10., 1. 2.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Helix aurea Fer. hist. nat. 148., 1—3.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Orthostylus aureus Beck index p. 50.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Bulimus aureus Swainson zoological illustrations I. pl. 47.</hi> </p><lb/> <p>Testa ovato-oblonga, solida, leviter striatula, modice nitida,<lb/><hi rendition="#g">aurantia</hi>, vitta suturali nulla aut paulum pallidiore, varicibus nullis<lb/> vel (rarius) solitariis nigris, apice alba; anfr. 7, subplani, sutura non<lb/> profunda; apertura ovato-oblonga, <formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula> longitudinis aequans; peristoma<lb/> album, sat crassum, reflexum, callo parietali albo, margine colu-<lb/> mellari sat torto.</p><lb/> <p>Long. 53, diam. maj. 27½, min. 24; apert. alt. 26, lat. inclus.<lb/> perist. 20½, exclus. 13 Mill.</p><lb/> <p>Long. 43, diam. maj. 26½, min. 21; apert. alt. 22, lat. inclus.<lb/> perist. 17½, exclus. 11½ Mill.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0369]
Bulimus perversus aureus.
von Mousson abgebildete Exemplar A) angeblich aus Java. Reeve
nennt die Molukken, was nicht viel mehr als Niederländisch-Indien
sagen will. Humphrey nennt Prince’s island, womit er vielleicht
die Insel des Prinzen von Wales, d. h. Pulo Pinang an der West-
küste von Malakka, meint. Eine nahe Verwandtschaft dieser Art
mit dem hinterindischen B. atricallosus ist nicht zu verkennen. In
Cuming’s Sammlung ist ein Exemplar des letzteren, dessen dunkle
Mündungswand von einer dünnen weissen Schicht überlagert wird,
wodurch es dem leucoxanthus höchst ähnlich wird.
Ganz ähnlich dem leucoxanthus, aber durch die dunkle Farbe
der Naht ausgezeichnet, ist Pfeiffer’s B. perversus γ, mon. III. p. 308,
Chemn. ed. nov. 39., 26. 27., links, unbekannten Fundorts.
Bulimus perversus L. sp.
Gualtieri ind. 5., P.; Argenville conchyliologie pl. 9., fig. G.; Petiver gazo-
phylacium 44., 7.
Helix perversa Linne syst. naturae ed. X. p. 772; ed. XII. p. 1246.
Helix dextra und H. sinistra α und β Müller hist. verm. p. 89—91.
Bulimus citrinus Bruguière, Lamarck, an. s. vert. ed. 2 VIII. No. 8.
Unter diesem Collectivnamen gehen immer noch verschiedene
Formen, deren Vaterland nicht näher bekannt ist. Die folgenden
stimmen darin unter einander überein, dass ihre Gestalt ziemlich
kurz und rasch an Dicke zunehmend, die Oberfläche glatt, die
Färbung gelb ohne Flammen, nur mit einzelnen Varices, der Mund-
saum weiss und ziemlich dick ist.
α) Bulimus perversus aureus. Taf. 20., Fig. 13.
Helix dextra var. α O. Fr. Müller hist. verm. p. 90.
Helix dextra Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1210. 1211. = ed. nov. 10., 1. 2.
Helix aurea Fer. hist. nat. 148., 1—3.
Orthostylus aureus Beck index p. 50.
Bulimus aureus Swainson zoological illustrations I. pl. 47.
Testa ovato-oblonga, solida, leviter striatula, modice nitida,
aurantia, vitta suturali nulla aut paulum pallidiore, varicibus nullis
vel (rarius) solitariis nigris, apice alba; anfr. 7, subplani, sutura non
profunda; apertura ovato-oblonga, [FORMEL] longitudinis aequans; peristoma
album, sat crassum, reflexum, callo parietali albo, margine colu-
mellari sat torto.
Long. 53, diam. maj. 27½, min. 24; apert. alt. 26, lat. inclus.
perist. 20½, exclus. 13 Mill.
Long. 43, diam. maj. 26½, min. 21; apert. alt. 22, lat. inclus.
perist. 17½, exclus. 11½ Mill.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |