Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
über die Arten von Amphidromus.
[Tabelle]

Pfeiffer reduzirt im zweiten Band der Monographie, 1848,
wieder alles auf zwei Arten, einen Bulimus perversus L., 13 Varie-
täten umfassend, wovon 8 links, 6 rechts und über die Philippinen,
Molukken, Timor, Celebes, Java, Hinterindien "nec non" (gewiss
nicht) Südamerika verbreitet, und den beständig linken B. laevus
Müll., dessen Vaterland sich wenigstens auf Java, Amboina und
Timor beschränken soll. Der entschiedenste Fortschritt geschah
das Jahr darauf durch Mousson, welcher der Bearbeitung der
Zollinger'schen Schnecken einen eigenen kleinen Aufsatz "über die
Gruppe des Bulimus perversus und laevus" beifügte, dabei mit
Recht den Grundsatz hervorhebend und befolgend, für Aufstellung
der Arten auch anscheinend geringe Differenzen, sobald sie bei
allen Exemplaren derselben Localität konstant bleiben, zu benutzen,
ein Grundsatz, der freilich bei der früheren Verwirrung und Mangel-
haftigkeit der Vaterlandsangaben kaum a priori denkbar war. Er
theilt die Arten in zwei Gruppen, die zweite derselben enthält nur
solche, welche beständig oder "fast" beständig links gewunden sind,
in der ersten sind fast alle Arten bald rechts- bald linksgewunden,
und wo Mousson nur eine Richtung kennt, wie bei B. purus rechts,
bei B. chloris links, setzt er wenigstens ein Fragezeichen dazu,
wie um anzudeuten, dass ein andersgewundenes Exemplar ihm nicht
unerwünscht käme.

Da ich seine Arbeit hierüber durchaus als Grundlage nehme,
um sie auf Grund eigener Erfahrungen mehr zu bestätigen und zu
vervollständigen, als abzuändern, so füge ich hier die Uebersicht
der von ihm angenommenen 13 Arten mit besonderer Hervorhebung
des Vaterlandes an:

[Tabelle]
über die Arten von Amphidromus.
[Tabelle]

Pfeiffer reduzirt im zweiten Band der Monographie, 1848,
wieder alles auf zwei Arten, einen Bulimus perversus L., 13 Varie-
täten umfassend, wovon 8 links, 6 rechts und über die Philippinen,
Molukken, Timor, Celebes, Java, Hinterindien »nec non« (gewiss
nicht) Südamerika verbreitet, und den beständig linken B. laevus
Müll., dessen Vaterland sich wenigstens auf Java, Amboina und
Timor beschränken soll. Der entschiedenste Fortschritt geschah
das Jahr darauf durch Mousson, welcher der Bearbeitung der
Zollinger’schen Schnecken einen eigenen kleinen Aufsatz »über die
Gruppe des Bulimus perversus und laevus« beifügte, dabei mit
Recht den Grundsatz hervorhebend und befolgend, für Aufstellung
der Arten auch anscheinend geringe Differenzen, sobald sie bei
allen Exemplaren derselben Localität konstant bleiben, zu benutzen,
ein Grundsatz, der freilich bei der früheren Verwirrung und Mangel-
haftigkeit der Vaterlandsangaben kaum a priori denkbar war. Er
theilt die Arten in zwei Gruppen, die zweite derselben enthält nur
solche, welche beständig oder »fast« beständig links gewunden sind,
in der ersten sind fast alle Arten bald rechts- bald linksgewunden,
und wo Mousson nur eine Richtung kennt, wie bei B. purus rechts,
bei B. chloris links, setzt er wenigstens ein Fragezeichen dazu,
wie um anzudeuten, dass ein andersgewundenes Exemplar ihm nicht
unerwünscht käme.

Da ich seine Arbeit hierüber durchaus als Grundlage nehme,
um sie auf Grund eigener Erfahrungen mehr zu bestätigen und zu
vervollständigen, als abzuändern, so füge ich hier die Uebersicht
der von ihm angenommenen 13 Arten mit besonderer Hervorhebung
des Vaterlandes an:

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0355" n="335"/>
                <fw place="top" type="header">über die Arten von Amphidromus.</fw><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell/>
                  </row>
                </table>
                <p><hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> reduzirt im zweiten Band der Monographie, 1848,<lb/>
wieder alles auf zwei Arten, einen Bulimus perversus L., 13 Varie-<lb/>
täten umfassend, wovon 8 links, 6 rechts und über die Philippinen,<lb/>
Molukken, Timor, Celebes, Java, Hinterindien »nec non« (gewiss<lb/>
nicht) Südamerika verbreitet, und den beständig linken B. laevus<lb/>
Müll., dessen Vaterland sich wenigstens auf Java, Amboina und<lb/>
Timor beschränken soll. Der entschiedenste Fortschritt geschah<lb/>
das Jahr darauf durch <hi rendition="#g">Mousson</hi>, welcher der Bearbeitung der<lb/>
Zollinger&#x2019;schen Schnecken einen eigenen kleinen Aufsatz ȟber die<lb/>
Gruppe des Bulimus perversus und laevus« beifügte, dabei mit<lb/>
Recht den Grundsatz hervorhebend und befolgend, für Aufstellung<lb/>
der Arten auch anscheinend geringe Differenzen, sobald sie bei<lb/>
allen Exemplaren derselben Localität konstant bleiben, zu benutzen,<lb/>
ein Grundsatz, der freilich bei der früheren Verwirrung und Mangel-<lb/>
haftigkeit der Vaterlandsangaben kaum a priori denkbar war. Er<lb/>
theilt die Arten in zwei Gruppen, die zweite derselben enthält nur<lb/>
solche, welche beständig oder »fast« beständig links gewunden sind,<lb/>
in der ersten sind fast alle Arten bald rechts- bald linksgewunden,<lb/>
und wo Mousson nur eine Richtung kennt, wie bei B. purus rechts,<lb/>
bei B. chloris links, setzt er wenigstens ein Fragezeichen dazu,<lb/>
wie um anzudeuten, dass ein andersgewundenes Exemplar ihm nicht<lb/>
unerwünscht käme.</p><lb/>
                <p>Da ich seine Arbeit hierüber durchaus als Grundlage nehme,<lb/>
um sie auf Grund eigener Erfahrungen mehr zu bestätigen und zu<lb/>
vervollständigen, als abzuändern, so füge ich hier die Uebersicht<lb/>
der von ihm angenommenen 13 Arten mit besonderer Hervorhebung<lb/>
des Vaterlandes an:</p><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell/>
                  </row>
                </table>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0355] über die Arten von Amphidromus. Pfeiffer reduzirt im zweiten Band der Monographie, 1848, wieder alles auf zwei Arten, einen Bulimus perversus L., 13 Varie- täten umfassend, wovon 8 links, 6 rechts und über die Philippinen, Molukken, Timor, Celebes, Java, Hinterindien »nec non« (gewiss nicht) Südamerika verbreitet, und den beständig linken B. laevus Müll., dessen Vaterland sich wenigstens auf Java, Amboina und Timor beschränken soll. Der entschiedenste Fortschritt geschah das Jahr darauf durch Mousson, welcher der Bearbeitung der Zollinger’schen Schnecken einen eigenen kleinen Aufsatz »über die Gruppe des Bulimus perversus und laevus« beifügte, dabei mit Recht den Grundsatz hervorhebend und befolgend, für Aufstellung der Arten auch anscheinend geringe Differenzen, sobald sie bei allen Exemplaren derselben Localität konstant bleiben, zu benutzen, ein Grundsatz, der freilich bei der früheren Verwirrung und Mangel- haftigkeit der Vaterlandsangaben kaum a priori denkbar war. Er theilt die Arten in zwei Gruppen, die zweite derselben enthält nur solche, welche beständig oder »fast« beständig links gewunden sind, in der ersten sind fast alle Arten bald rechts- bald linksgewunden, und wo Mousson nur eine Richtung kennt, wie bei B. purus rechts, bei B. chloris links, setzt er wenigstens ein Fragezeichen dazu, wie um anzudeuten, dass ein andersgewundenes Exemplar ihm nicht unerwünscht käme. Da ich seine Arbeit hierüber durchaus als Grundlage nehme, um sie auf Grund eigener Erfahrungen mehr zu bestätigen und zu vervollständigen, als abzuändern, so füge ich hier die Uebersicht der von ihm angenommenen 13 Arten mit besonderer Hervorhebung des Vaterlandes an:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/355
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/355>, abgerufen am 22.11.2024.