Diese Art hat mit H. albula und einigen kantigen Arten der Planispiragruppe, wie H. loxotropis und atacta, ein eigenthümlich buckeliges Aussehen gemein, welches darauf beruht, dass der letzte Umgang nur in ungefähr 2/3 seines Umfanges regelmässig an Umfang zunimmt, im letzten Drittel aber bis nahe an die Mündung hin wieder abnimmt.
Helix rhynchostoma Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 21; 2., 6.; Novitat. II. 45., 9--11.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Ein Mittelding zwischen der vorigen und vorhergehenden, in der Form mit meiner zweiten Varietät von H. pileolus überein- stimmend, in der Zeichnung (2 rothbraune Bänder, das eine schmälere über dem Kiel, das zweite sehr breite auf der Unterseite) der H. lanceolata näher; unten braun, nicht röthlich.
Auf Batjan von Wallace gesammelt. Mir sind solche Exem- plare nicht vorgekommen.
Helix pileolus Fer. Taf. 17., Fig. 8. 9. 10.
Fer. prodr. No. 142; hist. nat. 63a., 1. 2. = Wood index suppl. 7., 58. und Chemn. ed. nov. 76., 14--17.; Pfr. Mal. Blätt. VII. 1860 p. 64 (non symb. nec monogr.).
Geotrochus pileolus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa subobtecte perforata, trochiformis, carinata, solidula, striatula, basi minutim decussato-granulosa, opaca, albida, vel fuscescens, fusco-fulminata, apice hepaticofusca; spira conica, plus minusve elata, apice obtusa, sutura superficiali, filomarginata; anfr. 5, superiores 2--3 convexi, sequentes plani, ultimus basi paululum convexiusculus, paululum (rarius non) infra carinam descendens; apertura valde obliqua, rhomboideo-triangularis, peristoma reflexum, album vel pallide roseo-fuscescens, ad angulum externum rostratim revolutum, ad insertionem columellarem dilatatum.
Var. A) turrita, tota alba vel pallide isabellina, strigis fulmi- natis angustis nigro-fuscis picta, anfr. ult. distincte descendente, Fig. 9. Fer. l. c. fig. 2.
Var. B) pyramidata pallide fuscescens, strigis fulminatis sub- diaphanis fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfractu ultimo vix vel non descendente Fig. 8. Fer. l. c. fig. 1.
Var. C) convexa, subdepressa, albida, strigis fulminatis pallide fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfr. ult. abrupte descendente.
Var. D) depressa, albida, strigis fulminatis fuscis angustiusculis, basi unicolore. Fig. 10.
Ost-Asien. Zoologisch. II. 21
Helix pileolus.
Diese Art hat mit H. albula und einigen kantigen Arten der Planispiragruppe, wie H. loxotropis und atacta, ein eigenthümlich buckeliges Aussehen gemein, welches darauf beruht, dass der letzte Umgang nur in ungefähr ⅔ seines Umfanges regelmässig an Umfang zunimmt, im letzten Drittel aber bis nahe an die Mündung hin wieder abnimmt.
Helix rhynchostoma Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 21; 2., 6.; Novitat. II. 45., 9—11.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Ein Mittelding zwischen der vorigen und vorhergehenden, in der Form mit meiner zweiten Varietät von H. pileolus überein- stimmend, in der Zeichnung (2 rothbraune Bänder, das eine schmälere über dem Kiel, das zweite sehr breite auf der Unterseite) der H. lanceolata näher; unten braun, nicht röthlich.
Auf Batjan von Wallace gesammelt. Mir sind solche Exem- plare nicht vorgekommen.
Helix pileolus Fer. Taf. 17., Fig. 8. 9. 10.
Fer. prodr. No. 142; hist. nat. 63a., 1. 2. = Wood index suppl. 7., 58. und Chemn. ed. nov. 76., 14—17.; Pfr. Mal. Blätt. VII. 1860 p. 64 (non symb. nec monogr.).
Geotrochus pileolus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa subobtecte perforata, trochiformis, carinata, solidula, striatula, basi minutim decussato-granulosa, opaca, albida, vel fuscescens, fusco-fulminata, apice hepaticofusca; spira conica, plus minusve elata, apice obtusa, sutura superficiali, filomarginata; anfr. 5, superiores 2—3 convexi, sequentes plani, ultimus basi paululum convexiusculus, paululum (rarius non) infra carinam descendens; apertura valde obliqua, rhomboideo-triangularis, peristoma reflexum, album vel pallide roseo-fuscescens, ad angulum externum rostratim revolutum, ad insertionem columellarem dilatatum.
Var. A) turrita, tota alba vel pallide isabellina, strigis fulmi- natis angustis nigro-fuscis picta, anfr. ult. distincte descendente, Fig. 9. Fer. l. c. fig. 2.
Var. B) pyramidata pallide fuscescens, strigis fulminatis sub- diaphanis fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfractu ultimo vix vel non descendente Fig. 8. Fer. l. c. fig. 1.
Var. C) convexa, subdepressa, albida, strigis fulminatis pallide fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfr. ult. abrupte descendente.
Var. D) depressa, albida, strigis fulminatis fuscis angustiusculis, basi unicolore. Fig. 10.
Ost-Asien. Zoologisch. II. 21
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0341"n="321"/><fwplace="top"type="header">Helix pileolus.</fw><lb/><p>Diese Art hat mit H. albula und einigen kantigen Arten der<lb/>
Planispiragruppe, wie H. loxotropis und atacta, ein eigenthümlich<lb/>
buckeliges Aussehen gemein, welches darauf beruht, dass der letzte<lb/>
Umgang nur in ungefähr ⅔ seines Umfanges regelmässig an Umfang<lb/>
zunimmt, im letzten Drittel aber bis nahe an die Mündung hin<lb/>
wieder abnimmt.</p><lb/><p>Helix rhynchostoma Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1861 p. 21; 2., 6.; Novitat. II. 45., 9—11.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.</hi></p><lb/><p>Ein Mittelding zwischen der vorigen und vorhergehenden,<lb/>
in der Form mit meiner zweiten Varietät von H. pileolus überein-<lb/>
stimmend, in der Zeichnung (2 rothbraune Bänder, das eine schmälere<lb/>
über dem Kiel, das zweite sehr breite auf der Unterseite) der H.<lb/>
lanceolata näher; unten braun, nicht röthlich.</p><lb/><p>Auf Batjan von Wallace gesammelt. Mir sind solche Exem-<lb/>
plare nicht vorgekommen.</p><lb/><p><hirendition="#i">Helix pileolus Fer</hi>. Taf. 17., Fig. 8. 9. 10.</p><lb/><p><hirendition="#et">Fer. prodr. No. 142; hist. nat. 63a., 1. 2. = Wood index suppl. 7., 58. und Chemn.<lb/>
ed. nov. 76., 14—17.; Pfr. Mal. Blätt. VII. 1860 p. 64 (non symb. nec monogr.).</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Geotrochus pileolus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.</hi></p><lb/><p>Testa subobtecte perforata, trochiformis, carinata, solidula,<lb/>
striatula, basi minutim decussato-granulosa, opaca, albida, vel<lb/>
fuscescens, fusco-fulminata, apice hepaticofusca; spira conica, plus<lb/>
minusve elata, apice obtusa, sutura superficiali, filomarginata; anfr. 5,<lb/>
superiores 2—3 convexi, sequentes plani, ultimus basi paululum<lb/>
convexiusculus, paululum (rarius non) infra carinam descendens;<lb/>
apertura valde obliqua, rhomboideo-triangularis, peristoma reflexum,<lb/>
album vel pallide roseo-fuscescens, ad angulum externum rostratim<lb/>
revolutum, ad insertionem columellarem dilatatum.</p><lb/><p>Var. A) <hirendition="#i">turrita</hi>, tota alba vel pallide isabellina, strigis fulmi-<lb/>
natis angustis nigro-fuscis picta, anfr. ult. distincte descendente,<lb/>
Fig. 9. Fer. l. c. fig. 2.</p><lb/><p>Var. B) <hirendition="#i">pyramidata</hi> pallide fuscescens, strigis fulminatis sub-<lb/>
diaphanis fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfractu<lb/>
ultimo vix vel non descendente Fig. 8. Fer. l. c. fig. 1.</p><lb/><p>Var. C) <hirendition="#i">convexa</hi>, subdepressa, albida, strigis fulminatis pallide<lb/>
fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfr. ult. abrupte<lb/>
descendente.</p><lb/><p>Var. D) <hirendition="#i">depressa</hi>, albida, strigis fulminatis fuscis angustiusculis,<lb/>
basi unicolore. Fig. 10.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ost-Asien. Zoologisch. II. 21</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0341]
Helix pileolus.
Diese Art hat mit H. albula und einigen kantigen Arten der
Planispiragruppe, wie H. loxotropis und atacta, ein eigenthümlich
buckeliges Aussehen gemein, welches darauf beruht, dass der letzte
Umgang nur in ungefähr ⅔ seines Umfanges regelmässig an Umfang
zunimmt, im letzten Drittel aber bis nahe an die Mündung hin
wieder abnimmt.
Helix rhynchostoma Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 21; 2., 6.; Novitat. II. 45., 9—11.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Ein Mittelding zwischen der vorigen und vorhergehenden,
in der Form mit meiner zweiten Varietät von H. pileolus überein-
stimmend, in der Zeichnung (2 rothbraune Bänder, das eine schmälere
über dem Kiel, das zweite sehr breite auf der Unterseite) der H.
lanceolata näher; unten braun, nicht röthlich.
Auf Batjan von Wallace gesammelt. Mir sind solche Exem-
plare nicht vorgekommen.
Helix pileolus Fer. Taf. 17., Fig. 8. 9. 10.
Fer. prodr. No. 142; hist. nat. 63a., 1. 2. = Wood index suppl. 7., 58. und Chemn.
ed. nov. 76., 14—17.; Pfr. Mal. Blätt. VII. 1860 p. 64 (non symb. nec monogr.).
Geotrochus pileolus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa subobtecte perforata, trochiformis, carinata, solidula,
striatula, basi minutim decussato-granulosa, opaca, albida, vel
fuscescens, fusco-fulminata, apice hepaticofusca; spira conica, plus
minusve elata, apice obtusa, sutura superficiali, filomarginata; anfr. 5,
superiores 2—3 convexi, sequentes plani, ultimus basi paululum
convexiusculus, paululum (rarius non) infra carinam descendens;
apertura valde obliqua, rhomboideo-triangularis, peristoma reflexum,
album vel pallide roseo-fuscescens, ad angulum externum rostratim
revolutum, ad insertionem columellarem dilatatum.
Var. A) turrita, tota alba vel pallide isabellina, strigis fulmi-
natis angustis nigro-fuscis picta, anfr. ult. distincte descendente,
Fig. 9. Fer. l. c. fig. 2.
Var. B) pyramidata pallide fuscescens, strigis fulminatis sub-
diaphanis fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfractu
ultimo vix vel non descendente Fig. 8. Fer. l. c. fig. 1.
Var. C) convexa, subdepressa, albida, strigis fulminatis pallide
fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfr. ult. abrupte
descendente.
Var. D) depressa, albida, strigis fulminatis fuscis angustiusculis,
basi unicolore. Fig. 10.
Ost-Asien. Zoologisch. II. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/341>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.