uranie, zool. p. 469, 67., 14. 15.; Lesson et Garn., Duperey voy. coquille, zool. II. p. 310; Q. G. voy. astrol. zool. II. p. 104, 8., 14. (lebend); Chenu illustr. conchyl. 8., 9--12.; Martens Malak. Blätter X. 1863 S. 107.
Planispira zonaria et coluber Beck ind. p. 30; Planispira coluber Wallace Proc. z. s. 1865.
H. z. et coluber Pfr. mon. I. p. 386; Chemn. ed. nov. 14., 11. 12.; 90., 13--18.; Reeve conch. ic. fig. 503. und 500.
Testa anguste umbilicata, orbiculato-depressa, tenuissime striata, albida, varie fuscopicta; spira plana, apice paululum immersa; anfr. 5, supra planiusculi, celeriter crescentes, ultimus infra modice convexus, antice distincte descendens et quasi porrectus, pone peristoma plus minusve constrictus; apertura perobliqua, ovalis; peristoma expansum, tenue, album vel roseum, marginibus conni- ventibus, basali calloso, subunituberculato.
Diam. maj. 31--241/2, min. 22--19, alt. 141/2--101/2; apert. long. 18--14, lat. 14--11 Mill.
Molukken, Amboinagruppe, auf Amboina, Ceram und Buru, eine der häufigsten Schnecken, in verschiedenen Varietäten. Auch auf den mehr isolirten Bandainseln, speciell auf Banda-Neira an einer Felswand beim Papenberg von mir gesammelt.
In den systematischen Büchern wird ferner noch Timor, Waigiu (bei Neu-Guinea) und Java als Vaterland genannt. Die Angabe von Java ist zweifelsohne derselbe Irrthum wie bei Nanina citrina, Schnecken, die über Java aus dortigen Conchyliensammlungen ohne Fundortsangabe kommen, für javanisch zu halten. Timor und Waigiu werden in dem Reisebericht der Expedition von Freycinet l. c. genannt, Waigiu von Lesson wiederholt; die daselbst gegebene Abbildung passt ziemlich gut auf ein kleines Exemplar der auf Amboina lebenden Form. Auf Timor habe ich weder während eines mehrwöchentlichen Aufenthalts an demselben Platze, wo jene Ex- pedition landete, Kupang, noch an den anderen von mir besuchten Puncten eine Spur dieser Schnecke gesehen; ebensowenig auf den Inseln der Ternategruppe, welche räumlich sowohl, wie in Hinsicht ihrer Fauna zwischen der Amboinagruppe und den Papuainseln an der Nordküste von Neu-Guinea, wozu Waigiu gehört, die Mitte halten. Ich bezweifle daher die Richtigkeit beider Fundortsangaben.
Der alte Sammler Seba l. c. sagt von dieser Art: infinitae dantur hujus generis species (d. h. speciei varietates nach linneischer
Helix zonaria L., Verbreitung.
uranie, zool. p. 469, 67., 14. 15.; Lesson et Garn., Duperey voy. coquille, zool. II. p. 310; Q. G. voy. astrol. zool. II. p. 104, 8., 14. (lebend); Chenu illustr. conchyl. 8., 9—12.; Martens Malak. Blätter X. 1863 S. 107.
Planispira zonaria et coluber Beck ind. p. 30; Planispira coluber Wallace Proc. z. s. 1865.
H. z. et coluber Pfr. mon. I. p. 386; Chemn. ed. nov. 14., 11. 12.; 90., 13—18.; Reeve conch. ic. fig. 503. und 500.
Testa anguste umbilicata, orbiculato-depressa, tenuissime striata, albida, varie fuscopicta; spira plana, apice paululum immersa; anfr. 5, supra planiusculi, celeriter crescentes, ultimus infra modice convexus, antice distincte descendens et quasi porrectus, pone peristoma plus minusve constrictus; apertura perobliqua, ovalis; peristoma expansum, tenue, album vel roseum, marginibus conni- ventibus, basali calloso, subunituberculato.
Diam. maj. 31—24½, min. 22—19, alt. 14½—10½; apert. long. 18—14, lat. 14—11 Mill.
Molukken, Amboinagruppe, auf Amboina, Ceram und Buru, eine der häufigsten Schnecken, in verschiedenen Varietäten. Auch auf den mehr isolirten Bandainseln, speciell auf Banda-Neira an einer Felswand beim Papenberg von mir gesammelt.
In den systematischen Büchern wird ferner noch Timor, Waigiu (bei Neu-Guinea) und Java als Vaterland genannt. Die Angabe von Java ist zweifelsohne derselbe Irrthum wie bei Nanina citrina, Schnecken, die über Java aus dortigen Conchyliensammlungen ohne Fundortsangabe kommen, für javanisch zu halten. Timor und Waigiu werden in dem Reisebericht der Expedition von Freycinet l. c. genannt, Waigiu von Lesson wiederholt; die daselbst gegebene Abbildung passt ziemlich gut auf ein kleines Exemplar der auf Amboina lebenden Form. Auf Timor habe ich weder während eines mehrwöchentlichen Aufenthalts an demselben Platze, wo jene Ex- pedition landete, Kupang, noch an den anderen von mir besuchten Puncten eine Spur dieser Schnecke gesehen; ebensowenig auf den Inseln der Ternategruppe, welche räumlich sowohl, wie in Hinsicht ihrer Fauna zwischen der Amboinagruppe und den Papuainseln an der Nordküste von Neu-Guinea, wozu Waigiu gehört, die Mitte halten. Ich bezweifle daher die Richtigkeit beider Fundortsangaben.
Der alte Sammler Seba l. c. sagt von dieser Art: infinitae dantur hujus generis species (d. h. speciei varietates nach linneischer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0328"n="308"/><fwplace="top"type="header">Helix zonaria L., Verbreitung.</fw><lb/><hirendition="#et">uranie, zool. p. 469, 67., 14. 15.; Lesson et Garn., Duperey voy. coquille,<lb/>
zool. II. p. 310; Q. G. voy. astrol. zool. II. p. 104, 8., 14. (lebend); Chenu<lb/>
illustr. conchyl. 8., 9—12.; Martens Malak. Blätter X. 1863 S. 107.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Planispira zonaria et coluber Beck ind. p. 30; Planispira coluber Wallace Proc.<lb/>
z. s. 1865.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">H. z. et coluber Pfr. mon. I. p. 386; Chemn. ed. nov. 14., 11. 12.; 90., 13—18.;<lb/>
Reeve conch. ic. fig. 503. und 500.</hi></p><lb/><p>Testa anguste umbilicata, orbiculato-depressa, tenuissime<lb/>
striata, albida, varie fuscopicta; spira plana, apice paululum immersa;<lb/>
anfr. 5, supra planiusculi, celeriter crescentes, ultimus infra modice<lb/>
convexus, antice distincte descendens et quasi porrectus, pone<lb/>
peristoma plus minusve constrictus; apertura perobliqua, ovalis;<lb/>
peristoma expansum, tenue, album vel roseum, marginibus conni-<lb/>
ventibus, basali calloso, subunituberculato.</p><lb/><p>Diam. maj. 31—24½, min. 22—19, alt. 14½—10½; apert. long.<lb/>
18—14, lat. 14—11 Mill.</p><lb/><p>Aeussere Weichtheile ockergelb, Sohle 21 Mill. lang, 11 breit.<lb/>
Kiefer schwach gebogen, schwach gestreift.</p><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Amboinagruppe,</hi> auf <hirendition="#i">Amboina, Ceram</hi> und <hirendition="#i">Buru,</hi><lb/>
eine der häufigsten Schnecken, in verschiedenen Varietäten. Auch<lb/>
auf den mehr isolirten <hirendition="#i">Bandainseln,</hi> speciell auf <hirendition="#i">Banda-Neira</hi> an<lb/>
einer Felswand beim <hirendition="#i">Papenberg</hi> von mir gesammelt.</p><lb/><p>In den systematischen Büchern wird ferner noch Timor,<lb/>
Waigiu (bei Neu-Guinea) und Java als Vaterland genannt. Die<lb/>
Angabe von Java ist zweifelsohne derselbe Irrthum wie bei Nanina<lb/>
citrina, Schnecken, die über Java aus dortigen Conchyliensammlungen<lb/>
ohne Fundortsangabe kommen, für javanisch zu halten. Timor und<lb/>
Waigiu werden in dem Reisebericht der Expedition von Freycinet<lb/>
l. c. genannt, Waigiu von Lesson wiederholt; die daselbst gegebene<lb/>
Abbildung passt ziemlich gut auf ein kleines Exemplar der auf<lb/>
Amboina lebenden Form. Auf Timor habe ich weder während eines<lb/>
mehrwöchentlichen Aufenthalts an demselben Platze, wo jene Ex-<lb/>
pedition landete, Kupang, noch an den anderen von mir besuchten<lb/>
Puncten eine Spur dieser Schnecke gesehen; ebensowenig auf den<lb/>
Inseln der Ternategruppe, welche räumlich sowohl, wie in Hinsicht<lb/>
ihrer Fauna zwischen der Amboinagruppe und den Papuainseln an<lb/>
der Nordküste von Neu-Guinea, wozu Waigiu gehört, die Mitte<lb/>
halten. Ich bezweifle daher die Richtigkeit beider Fundortsangaben.</p><lb/><p>Der alte Sammler Seba l. c. sagt von dieser Art: infinitae<lb/>
dantur hujus generis species (d. h. speciei varietates nach linneischer<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[308/0328]
Helix zonaria L., Verbreitung.
uranie, zool. p. 469, 67., 14. 15.; Lesson et Garn., Duperey voy. coquille,
zool. II. p. 310; Q. G. voy. astrol. zool. II. p. 104, 8., 14. (lebend); Chenu
illustr. conchyl. 8., 9—12.; Martens Malak. Blätter X. 1863 S. 107.
Planispira zonaria et coluber Beck ind. p. 30; Planispira coluber Wallace Proc.
z. s. 1865.
H. z. et coluber Pfr. mon. I. p. 386; Chemn. ed. nov. 14., 11. 12.; 90., 13—18.;
Reeve conch. ic. fig. 503. und 500.
Testa anguste umbilicata, orbiculato-depressa, tenuissime
striata, albida, varie fuscopicta; spira plana, apice paululum immersa;
anfr. 5, supra planiusculi, celeriter crescentes, ultimus infra modice
convexus, antice distincte descendens et quasi porrectus, pone
peristoma plus minusve constrictus; apertura perobliqua, ovalis;
peristoma expansum, tenue, album vel roseum, marginibus conni-
ventibus, basali calloso, subunituberculato.
Diam. maj. 31—24½, min. 22—19, alt. 14½—10½; apert. long.
18—14, lat. 14—11 Mill.
Aeussere Weichtheile ockergelb, Sohle 21 Mill. lang, 11 breit.
Kiefer schwach gebogen, schwach gestreift.
Molukken, Amboinagruppe, auf Amboina, Ceram und Buru,
eine der häufigsten Schnecken, in verschiedenen Varietäten. Auch
auf den mehr isolirten Bandainseln, speciell auf Banda-Neira an
einer Felswand beim Papenberg von mir gesammelt.
In den systematischen Büchern wird ferner noch Timor,
Waigiu (bei Neu-Guinea) und Java als Vaterland genannt. Die
Angabe von Java ist zweifelsohne derselbe Irrthum wie bei Nanina
citrina, Schnecken, die über Java aus dortigen Conchyliensammlungen
ohne Fundortsangabe kommen, für javanisch zu halten. Timor und
Waigiu werden in dem Reisebericht der Expedition von Freycinet
l. c. genannt, Waigiu von Lesson wiederholt; die daselbst gegebene
Abbildung passt ziemlich gut auf ein kleines Exemplar der auf
Amboina lebenden Form. Auf Timor habe ich weder während eines
mehrwöchentlichen Aufenthalts an demselben Platze, wo jene Ex-
pedition landete, Kupang, noch an den anderen von mir besuchten
Puncten eine Spur dieser Schnecke gesehen; ebensowenig auf den
Inseln der Ternategruppe, welche räumlich sowohl, wie in Hinsicht
ihrer Fauna zwischen der Amboinagruppe und den Papuainseln an
der Nordküste von Neu-Guinea, wozu Waigiu gehört, die Mitte
halten. Ich bezweifle daher die Richtigkeit beider Fundortsangaben.
Der alte Sammler Seba l. c. sagt von dieser Art: infinitae
dantur hujus generis species (d. h. speciei varietates nach linneischer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/328>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.