constrictus; apertura parum obliqua, lunato-semiovata; peristoma undique breviter reflexum, crassiusculum, carneum, marginibus sat distantibus, supero valde arcuato, basali strictiusculo, subcalloso, callo parietali tenui, nitido junctis.
Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10; apert. long. 91/2, lat. 9 Mill.
" " 171/2, " 14, " 101/2; " " 91/2, " 9 "
" " 15, " 121/2, " 8; " " 8, " 71/2 "
Südl. Celebes, am Wasserfall bei Maros.
Die fleischröthlichgelbe Färbung macht sowohl dicht an der Naht und im Nabel, als auch zu beiden Seiten des schmalen peri- pherischen Bandes einer milchweissen Platz, so dass man sie selbst als verwaschene und verflossene Bänder betrachten könnte, nach dem Schema: 12 3 45. Aehnliches ist bei mehreren europäischen Campylaeen der Fall, namentlich bei vielen Exemplaren von H. Pou- zolzi, setipila, umbilicaris sive planospira auct., selbst manchen von H. cingulata. Die Einschnürung hinter dem Mundsaum, im Allgemeinen nur schwach angedeutet, zeigt an der Unterseite doch den Ueber- gang in den Nabel deutlich. Alle meine Exemplare zeigen Narben von Haaren, noch weitläufiger gestellt, als bei Helix exceptiuncula.
Helix mersispira Martens. Taf. 14., Fig. 8.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 525.
Testa anguste umbilicata, depressa, striatula, concolor, albida?; spira paulum immersa; anfr. 4, convexiusculi, ultimus depressus, ad peripheriam rotundatus, infra paulo magis convexus et circa um- bilicum obtuse angulatus; antice distincte descendens, supra medio- criter, infra valde constrictus; apertura valde obliqua, lunato-cir- cularis, haud sursum flexa; peristoma undique breviter expansum, tenuiusculum, album, marginibus sat appropinquatis, supero parum, infero magis arcuato.
Diam. maj. 24, min. 18, alt. 111/2; apert. long. 14, lat. 12 Mill.
Molukken, Ternategruppe, auf der Insel Moti, leider wurden nur todte verbleichte Exemplare gefunden.
Diese Art steht auf der Gränze zwischen den Gruppen Chloritis und Planispira, jener durch den Mangel der Bänder und die Vertiefung des Gewindes, dieser durch die allgemeine Form, die Schiefheit der Mündung und die starke Einschnürung näher. Helix anozona kommt ihr bei bedeutender Formverschie- denheit doch in Betreff des Gewindes und der Mündung recht nahe; noch näher H. corniculum Hombr. et Jacq. von Neu-Guinea,
Helix flavidula und mersispira.
constrictus; apertura parum obliqua, lunato-semiovata; peristoma undique breviter reflexum, crassiusculum, carneum, marginibus sat distantibus, supero valde arcuato, basali strictiusculo, subcalloso, callo parietali tenui, nitido junctis.
Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10; apert. long. 9½, lat. 9 Mill.
» » 17½, » 14, » 10½; » » 9½, » 9 »
» » 15, » 12½, » 8; » » 8, » 7½ »
Südl. Celebes, am Wasserfall bei Maros.
Die fleischröthlichgelbe Färbung macht sowohl dicht an der Naht und im Nabel, als auch zu beiden Seiten des schmalen peri- pherischen Bandes einer milchweissen Platz, so dass man sie selbst als verwaschene und verflossene Bänder betrachten könnte, nach dem Schema: 12͡ 3 45͡. Aehnliches ist bei mehreren europäischen Campylaeen der Fall, namentlich bei vielen Exemplaren von H. Pou- zolzi, setipila, umbilicaris sive planospira auct., selbst manchen von H. cingulata. Die Einschnürung hinter dem Mundsaum, im Allgemeinen nur schwach angedeutet, zeigt an der Unterseite doch den Ueber- gang in den Nabel deutlich. Alle meine Exemplare zeigen Narben von Haaren, noch weitläufiger gestellt, als bei Helix exceptiuncula.
Helix mersispira Martens. Taf. 14., Fig. 8.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 525.
Testa anguste umbilicata, depressa, striatula, concolor, albida?; spira paulum immersa; anfr. 4, convexiusculi, ultimus depressus, ad peripheriam rotundatus, infra paulo magis convexus et circa um- bilicum obtuse angulatus; antice distincte descendens, supra medio- criter, infra valde constrictus; apertura valde obliqua, lunato-cir- cularis, haud sursum flexa; peristoma undique breviter expansum, tenuiusculum, album, marginibus sat appropinquatis, supero parum, infero magis arcuato.
Diam. maj. 24, min. 18, alt. 11½; apert. long. 14, lat. 12 Mill.
Molukken, Ternategruppe, auf der Insel Moti, leider wurden nur todte verbleichte Exemplare gefunden.
Diese Art steht auf der Gränze zwischen den Gruppen Chloritis und Planispira, jener durch den Mangel der Bänder und die Vertiefung des Gewindes, dieser durch die allgemeine Form, die Schiefheit der Mündung und die starke Einschnürung näher. Helix anozona kommt ihr bei bedeutender Formverschie- denheit doch in Betreff des Gewindes und der Mündung recht nahe; noch näher H. corniculum Hombr. et Jacq. von Neu-Guinea,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0323"n="303"/><fwplace="top"type="header">Helix flavidula und mersispira.</fw><lb/>
constrictus; apertura parum obliqua, lunato-semiovata; peristoma<lb/>
undique breviter reflexum, crassiusculum, carneum, marginibus sat<lb/>
distantibus, supero valde arcuato, basali strictiusculo, subcalloso,<lb/>
callo parietali tenui, nitido junctis.</p><lb/><list><item>Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10; apert. long. 9½, lat. 9 Mill.</item><lb/><item>» » 17½, » 14, » 10½; » » 9½, » 9 »</item><lb/><item>» » 15, » 12½, » 8; » » 8, » 7½ »</item></list><lb/><p><hirendition="#i">Südl. Celebes,</hi> am Wasserfall bei <hirendition="#i">Maros.</hi></p><lb/><p>Die fleischröthlichgelbe Färbung macht sowohl dicht an der<lb/>
Naht und im Nabel, als auch zu beiden Seiten des schmalen peri-<lb/>
pherischen Bandes einer milchweissen Platz, so dass man sie selbst<lb/>
als verwaschene und verflossene Bänder betrachten könnte, nach<lb/>
dem Schema: 12͡ 3 45͡. Aehnliches ist bei mehreren europäischen<lb/>
Campylaeen der Fall, namentlich bei vielen Exemplaren von H. Pou-<lb/>
zolzi, setipila, umbilicaris sive planospira auct., selbst manchen von<lb/>
H. cingulata. Die Einschnürung hinter dem Mundsaum, im Allgemeinen<lb/>
nur schwach angedeutet, zeigt an der Unterseite doch den Ueber-<lb/>
gang in den Nabel deutlich. Alle meine Exemplare zeigen Narben<lb/>
von Haaren, noch weitläufiger gestellt, als bei Helix exceptiuncula.</p><lb/><p><hirendition="#i">Helix mersispira Martens.</hi> Taf. 14., Fig. 8.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 525.</hi></p><lb/><p>Testa anguste umbilicata, depressa, striatula, concolor, albida?;<lb/>
spira paulum immersa; anfr. 4, convexiusculi, ultimus depressus, ad<lb/>
peripheriam rotundatus, infra paulo magis convexus et circa um-<lb/>
bilicum obtuse angulatus; antice distincte descendens, supra medio-<lb/>
criter, infra valde constrictus; apertura valde obliqua, lunato-cir-<lb/>
cularis, haud sursum flexa; peristoma undique breviter expansum,<lb/>
tenuiusculum, album, marginibus sat appropinquatis, supero parum,<lb/>
infero magis arcuato.</p><lb/><p>Diam. maj. 24, min. 18, alt. 11½; apert. long. 14, lat. 12 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Ternategruppe,</hi> auf der Insel <hirendition="#i">Moti,</hi> leider wurden<lb/>
nur todte verbleichte Exemplare gefunden.</p><lb/><p>Diese Art steht auf der Gränze zwischen den Gruppen<lb/>
Chloritis und Planispira, jener durch den Mangel der Bänder<lb/>
und die Vertiefung des Gewindes, dieser durch die allgemeine<lb/>
Form, die Schiefheit der Mündung und die starke Einschnürung<lb/>
näher. Helix anozona kommt ihr bei bedeutender Formverschie-<lb/>
denheit doch in Betreff des Gewindes und der Mündung recht<lb/>
nahe; noch näher H. corniculum Hombr. et Jacq. von Neu-Guinea,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0323]
Helix flavidula und mersispira.
constrictus; apertura parum obliqua, lunato-semiovata; peristoma
undique breviter reflexum, crassiusculum, carneum, marginibus sat
distantibus, supero valde arcuato, basali strictiusculo, subcalloso,
callo parietali tenui, nitido junctis.
Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10; apert. long. 9½, lat. 9 Mill.
» » 17½, » 14, » 10½; » » 9½, » 9 »
» » 15, » 12½, » 8; » » 8, » 7½ »
Südl. Celebes, am Wasserfall bei Maros.
Die fleischröthlichgelbe Färbung macht sowohl dicht an der
Naht und im Nabel, als auch zu beiden Seiten des schmalen peri-
pherischen Bandes einer milchweissen Platz, so dass man sie selbst
als verwaschene und verflossene Bänder betrachten könnte, nach
dem Schema: 12͡ 3 45͡. Aehnliches ist bei mehreren europäischen
Campylaeen der Fall, namentlich bei vielen Exemplaren von H. Pou-
zolzi, setipila, umbilicaris sive planospira auct., selbst manchen von
H. cingulata. Die Einschnürung hinter dem Mundsaum, im Allgemeinen
nur schwach angedeutet, zeigt an der Unterseite doch den Ueber-
gang in den Nabel deutlich. Alle meine Exemplare zeigen Narben
von Haaren, noch weitläufiger gestellt, als bei Helix exceptiuncula.
Helix mersispira Martens. Taf. 14., Fig. 8.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 525.
Testa anguste umbilicata, depressa, striatula, concolor, albida?;
spira paulum immersa; anfr. 4, convexiusculi, ultimus depressus, ad
peripheriam rotundatus, infra paulo magis convexus et circa um-
bilicum obtuse angulatus; antice distincte descendens, supra medio-
criter, infra valde constrictus; apertura valde obliqua, lunato-cir-
cularis, haud sursum flexa; peristoma undique breviter expansum,
tenuiusculum, album, marginibus sat appropinquatis, supero parum,
infero magis arcuato.
Diam. maj. 24, min. 18, alt. 11½; apert. long. 14, lat. 12 Mill.
Molukken, Ternategruppe, auf der Insel Moti, leider wurden
nur todte verbleichte Exemplare gefunden.
Diese Art steht auf der Gränze zwischen den Gruppen
Chloritis und Planispira, jener durch den Mangel der Bänder
und die Vertiefung des Gewindes, dieser durch die allgemeine
Form, die Schiefheit der Mündung und die starke Einschnürung
näher. Helix anozona kommt ihr bei bedeutender Formverschie-
denheit doch in Betreff des Gewindes und der Mündung recht
nahe; noch näher H. corniculum Hombr. et Jacq. von Neu-Guinea,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/323>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.