H. leucostoma Adams et Reeve zool. voy. Samarang 16., 3.; = zonalis b Pfr. mon. III. p. 242; Chemn. ed. nov. 145., 12. 13. angeblich von den Philippinen, ohne nähere Ortsangabe, kann ich so wenig wie Pfeiffer von dieser Art bestimmt unterscheiedn. In Cuming's Sammlung liegt sie unter den Arten von Borneo. Die Expedition des Samarang besuchte die Insel Halmahera (Gilolo) selbst nach der betreffenden Vorrede zu den Mollusken S. VI, und es ist daher sehr wahrscheinlich, dass diese Schnecke dort gesammelt wurde, wo sie sehr häufig ist. Unter dieser Voraussetzung wären auch die Vaterlandsangaben in diesem Werke und in Cuming's Sammlung einzelnen Irrthümern unterworfen.
Die mir vorliegenden Exemplare zeigen das Bänderschema - 2 3 4 5, die zwei unteren Bänder sind weit breiter als die oberen, das oberste (2) oft sehr dünn, selten ganz fehlend, also - - 3 4 5.
Helix quadrifasciata Le Guillou. Taf. 16., Fig. 4.
Revue zool. 1842 p. 141, daraus übergenommen in Pfr. mon. I. p. 381.
Testa latiuscule umbilicata, depressa, striatula, corneo-albida, rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approximata; spira vix prominula; anfr. 41/2, convexiusculi, ultimus ventricosus, antice in interstitium dimidium fasciae periphericae et penultimae descendens, oblique gibbosus, dein valde constrictus; apertura valde obliqua, lunato-semiovata, peristoma leviter incrassatum, reflexum, album, marginibus paulum appropinquatis, subaequaliter arcuatis, basali unidentato.
a) Diam. maj. 171/2, min. 13, alt. 8; apert. long. 9, lat. 81/2 Mill.
b) " " 181/2, " 14, " 8; " " 101/2, " 9 "
c) " " 18, " 9; (Guillou).
Molukken, Ternategruppe auf Ternate selbst, Le Guillou und mein Exemplar (a), sowie in gleicher Breite auf der grösseren Insel Halmahera bei Dodinga (b) von mir gefunden, nicht häufig.
Die Weite des Nabels ist bei meinen beiden Exemplaren nicht gleich.
H. Moluccensis Pfr. unterscheidet sich durch bedeutendere Grösse, andere Bändervertheilung, kürzeren Mundsaum und Mangel des Zahns.
Helix quadrifasciata var. edentata. Taf. 16., Fig. 5.
Helix instricta Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 268.
H. leucostoma Adams et Reeve zool. voy. Samarang 16., 3.; = zonalis β Pfr. mon. III. p. 242; Chemn. ed. nov. 145., 12. 13. angeblich von den Philippinen, ohne nähere Ortsangabe, kann ich so wenig wie Pfeiffer von dieser Art bestimmt unterscheiedn. In Cuming’s Sammlung liegt sie unter den Arten von Borneo. Die Expedition des Samarang besuchte die Insel Halmahera (Gilolo) selbst nach der betreffenden Vorrede zu den Mollusken S. VI, und es ist daher sehr wahrscheinlich, dass diese Schnecke dort gesammelt wurde, wo sie sehr häufig ist. Unter dieser Voraussetzung wären auch die Vaterlandsangaben in diesem Werke und in Cuming’s Sammlung einzelnen Irrthümern unterworfen.
Die mir vorliegenden Exemplare zeigen das Bänderschema - 2 3 4 5, die zwei unteren Bänder sind weit breiter als die oberen, das oberste (2) oft sehr dünn, selten ganz fehlend, also - - 3 4 5.
Helix quadrifasciata Le Guillou. Taf. 16., Fig. 4.
Revue zool. 1842 p. 141, daraus übergenommen in Pfr. mon. I. p. 381.
Testa latiuscule umbilicata, depressa, striatula, corneo-albida, rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approximata; spira vix prominula; anfr. 4½, convexiusculi, ultimus ventricosus, antice in interstitium dimidium fasciae periphericae et penultimae descendens, oblique gibbosus, dein valde constrictus; apertura valde obliqua, lunato-semiovata, peristoma leviter incrassatum, reflexum, album, marginibus paulum appropinquatis, subaequaliter arcuatis, basali unidentato.
a) Diam. maj. 17½, min. 13, alt. 8; apert. long. 9, lat. 8½ Mill.
b) » » 18½, » 14, » 8; » » 10½, » 9 »
c) » » 18, » 9; (Guillou).
Molukken, Ternategruppe auf Ternate selbst, Le Guillou und mein Exemplar (a), sowie in gleicher Breite auf der grösseren Insel Halmahera bei Dodinga (b) von mir gefunden, nicht häufig.
Die Weite des Nabels ist bei meinen beiden Exemplaren nicht gleich.
H. Moluccensis Pfr. unterscheidet sich durch bedeutendere Grösse, andere Bändervertheilung, kürzeren Mundsaum und Mangel des Zahns.
Helix quadrifasciata var. edentata. Taf. 16., Fig. 5.
Helix instricta Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 268.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0320"n="300"/><fwplace="top"type="header">Helix zonalis und quadrifasciata.</fw><lb/><p>H. leucostoma Adams et Reeve zool. voy. Samarang 16., 3.;<lb/>
= zonalis β Pfr. mon. III. p. 242; Chemn. ed. nov. 145., 12. 13.<lb/>
angeblich von den Philippinen, ohne nähere Ortsangabe, kann ich<lb/>
so wenig wie Pfeiffer von dieser Art bestimmt unterscheiedn. In<lb/>
Cuming’s Sammlung liegt sie unter den Arten von Borneo. Die<lb/>
Expedition des Samarang besuchte die Insel Halmahera (Gilolo)<lb/>
selbst nach der betreffenden Vorrede zu den Mollusken S. VI, und<lb/>
es ist daher sehr wahrscheinlich, dass diese Schnecke dort gesammelt<lb/>
wurde, wo sie sehr häufig ist. Unter dieser Voraussetzung wären<lb/>
auch die Vaterlandsangaben in diesem Werke und in Cuming’s<lb/>
Sammlung einzelnen Irrthümern unterworfen.</p><lb/><p>Die mir vorliegenden Exemplare zeigen das Bänderschema<lb/>
- 2 3 4 5, die zwei unteren Bänder sind weit breiter als die oberen,<lb/>
das oberste (2) oft sehr dünn, selten ganz fehlend, also - - 3 4 5.</p><lb/><p><hirendition="#i">Helix quadrifasciata Le Guillou</hi>. Taf. 16., Fig. 4.</p><lb/><p><hirendition="#et">Revue zool. 1842 p. 141, daraus übergenommen in Pfr. mon. I. p. 381.</hi></p><lb/><p>Testa latiuscule umbilicata, depressa, striatula, corneo-albida,<lb/>
rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approximata; spira vix<lb/>
prominula; anfr. 4½, convexiusculi, ultimus ventricosus, antice in<lb/>
interstitium dimidium fasciae periphericae et penultimae descendens,<lb/>
oblique gibbosus, dein valde constrictus; apertura valde obliqua,<lb/>
lunato-semiovata, peristoma leviter incrassatum, reflexum, album,<lb/>
marginibus paulum appropinquatis, subaequaliter arcuatis, basali<lb/>
unidentato.</p><lb/><list><item>a) Diam. maj. 17½, min. 13, alt. 8; apert. long. 9, lat. 8½ Mill.</item><lb/><item>b) » » 18½, » 14, » 8; » » 10½, » 9 »</item><lb/><item>c) » » 18, » 9; (Guillou).</item></list><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Ternategruppe</hi> auf <hirendition="#i">Ternate</hi> selbst, Le Guillou und<lb/>
mein Exemplar (a), sowie in gleicher Breite auf der grösseren Insel<lb/><hirendition="#i">Halmahera</hi> bei <hirendition="#i">Dodinga</hi> (b) von mir gefunden, nicht häufig.</p><lb/><p>Die Weite des Nabels ist bei meinen beiden Exemplaren<lb/>
nicht gleich.</p><lb/><p>H. Moluccensis Pfr. unterscheidet sich durch bedeutendere<lb/>
Grösse, andere Bändervertheilung, kürzeren Mundsaum und Mangel<lb/>
des Zahns.</p><lb/><p><hirendition="#i">Helix quadrifasciata var. edentata</hi>. Taf. 16., Fig. 5.</p><lb/><p><hirendition="#et">Helix instricta Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 268.</hi></p><lb/><p>Testa anguste umbilicata, subdepressa, striatula, corneo-<lb/>
albida, rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approximata; spira<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0320]
Helix zonalis und quadrifasciata.
H. leucostoma Adams et Reeve zool. voy. Samarang 16., 3.;
= zonalis β Pfr. mon. III. p. 242; Chemn. ed. nov. 145., 12. 13.
angeblich von den Philippinen, ohne nähere Ortsangabe, kann ich
so wenig wie Pfeiffer von dieser Art bestimmt unterscheiedn. In
Cuming’s Sammlung liegt sie unter den Arten von Borneo. Die
Expedition des Samarang besuchte die Insel Halmahera (Gilolo)
selbst nach der betreffenden Vorrede zu den Mollusken S. VI, und
es ist daher sehr wahrscheinlich, dass diese Schnecke dort gesammelt
wurde, wo sie sehr häufig ist. Unter dieser Voraussetzung wären
auch die Vaterlandsangaben in diesem Werke und in Cuming’s
Sammlung einzelnen Irrthümern unterworfen.
Die mir vorliegenden Exemplare zeigen das Bänderschema
- 2 3 4 5, die zwei unteren Bänder sind weit breiter als die oberen,
das oberste (2) oft sehr dünn, selten ganz fehlend, also - - 3 4 5.
Helix quadrifasciata Le Guillou. Taf. 16., Fig. 4.
Revue zool. 1842 p. 141, daraus übergenommen in Pfr. mon. I. p. 381.
Testa latiuscule umbilicata, depressa, striatula, corneo-albida,
rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approximata; spira vix
prominula; anfr. 4½, convexiusculi, ultimus ventricosus, antice in
interstitium dimidium fasciae periphericae et penultimae descendens,
oblique gibbosus, dein valde constrictus; apertura valde obliqua,
lunato-semiovata, peristoma leviter incrassatum, reflexum, album,
marginibus paulum appropinquatis, subaequaliter arcuatis, basali
unidentato.
a) Diam. maj. 17½, min. 13, alt. 8; apert. long. 9, lat. 8½ Mill.
b) » » 18½, » 14, » 8; » » 10½, » 9 »
c) » » 18, » 9; (Guillou).
Molukken, Ternategruppe auf Ternate selbst, Le Guillou und
mein Exemplar (a), sowie in gleicher Breite auf der grösseren Insel
Halmahera bei Dodinga (b) von mir gefunden, nicht häufig.
Die Weite des Nabels ist bei meinen beiden Exemplaren
nicht gleich.
H. Moluccensis Pfr. unterscheidet sich durch bedeutendere
Grösse, andere Bändervertheilung, kürzeren Mundsaum und Mangel
des Zahns.
Helix quadrifasciata var. edentata. Taf. 16., Fig. 5.
Helix instricta Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 268.
Testa anguste umbilicata, subdepressa, striatula, corneo-
albida, rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approximata; spira
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/320>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.