Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Helix zonalis von Halmahera.
sondern vollständig, und schliesst sich überall fest an die Unterfläche
der Schale an. Die kugelige Gestalt beruht hauptsächlich auf dem
Hervortreten der vorletzten Windung; weiter oben ist das Gewinde
so flach wie bei zonaria; wie sehr die Höhe übrigens wechselt,
zeigen die Dimensionen c) und d). Der Zahn des Mundsaums gleicht
dem von Helix zonalis, doch ist er stärker. Die etwas weitläufige
Stellung der Haare in quincunx lässt sich auch, wo sie schon
verloren sind, wenn die Schale nicht stark verwittert ist, an den
Grübchen, die sie zurückgelassen, erkennen.

Helix latizona Pfr. Proc. z. s. 1863 (1864 erschienen) p. 524,
angeblich von Ceram, scheint nahe verwandt zu sein.

Helix atrofusca Pfr.

Proc. z. s. 1861 p. 22 pl. 3., fig. 3.; Planispira a. Wallace ibid. 1865 p. 409.

Weit genabelt, dunkelbraun mit breiter schwefelgelber
Nahtbinde.

Batjan, Wallace. Ist mir nicht vorgekommen. Die Färbung
erinnert ebenso an manche Individuen von H. exceptiuncula, als
wenigstens von oben an Nanina sulfurata.

Helix zonalis Fer.

Lister historia conchyliorum I. Taf. 72., Fig. 71. 1865.

Helix zonaria var. th Müll. hist. verm. p. 36.

Helix zonaria (partim) Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1188. = ed. nov. 6., 14. 15.

Helix zonalis Fer. prodr. n. 175; hist. nat. 70., 5. (bene); Pfr. symb. II. p. 42;
mon. I. p. 380; Mal. Blätt. VII. 1860 S. 65.

Planispira zonalis Beck ind. p. 30; Wallace Proc. z. s. 1865 1. 409.

Testa mediocriter umbilicata, depressa, leviter striatula, niti-
dula, isabellina, rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approxi-
mata; spira prominula; anfr. 5, convexiusculi, ultimus infra mediocriter
convexus, antice ad fasciam penultimam descendens; leviter con-
strictus; apertura valde obliqua, lunato-ovata; peristoma album,
crassiusculum, undique reflexum, marginibus valde appropinquatis,
at disjunctis, aequaliter arcuatis, basali saepius unidentato.

Diam. maj. 28, min. 23, alt. 15; apert. long. 16, lat. 14 Mill.

Aeussere Weichtheile grau, oben dunkler; Sohle schlank,
nach hinten spitz, 40 Mill. lang und 5 breit; Fühler schwarz, 14 Mill.
lang; Augenknöpfe gelb; Kiefer glatt.

Molukken, Ternategruppe, zu Dodinga auf Halmahera von mir
gesammelt; Pfeiffer l. c. gibt Batjan an, was durch Wallace eigene
Angabe, Gilolo, l. c. beseitigt wird.


Helix zonalis von Halmahera.
sondern vollständig, und schliesst sich überall fest an die Unterfläche
der Schale an. Die kugelige Gestalt beruht hauptsächlich auf dem
Hervortreten der vorletzten Windung; weiter oben ist das Gewinde
so flach wie bei zonaria; wie sehr die Höhe übrigens wechselt,
zeigen die Dimensionen c) und d). Der Zahn des Mundsaums gleicht
dem von Helix zonalis, doch ist er stärker. Die etwas weitläufige
Stellung der Haare in quincunx lässt sich auch, wo sie schon
verloren sind, wenn die Schale nicht stark verwittert ist, an den
Grübchen, die sie zurückgelassen, erkennen.

Helix latizona Pfr. Proc. z. s. 1863 (1864 erschienen) p. 524,
angeblich von Ceram, scheint nahe verwandt zu sein.

Helix atrofusca Pfr.

Proc. z. s. 1861 p. 22 pl. 3., fig. 3.; Planispira a. Wallace ibid. 1865 p. 409.

Weit genabelt, dunkelbraun mit breiter schwefelgelber
Nahtbinde.

Batjan, Wallace. Ist mir nicht vorgekommen. Die Färbung
erinnert ebenso an manche Individuen von H. exceptiuncula, als
wenigstens von oben an Nanina sulfurata.

Helix zonalis Fer.

Lister historia conchyliorum I. Taf. 72., Fig. 71. 1865.

Helix zonaria var. ϑ Müll. hist. verm. p. 36.

Helix zonaria (partim) Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1188. = ed. nov. 6., 14. 15.

Helix zonalis Fer. prodr. n. 175; hist. nat. 70., 5. (bene); Pfr. symb. II. p. 42;
mon. I. p. 380; Mal. Blätt. VII. 1860 S. 65.

Planispira zonalis Beck ind. p. 30; Wallace Proc. z. s. 1865 1. 409.

Testa mediocriter umbilicata, depressa, leviter striatula, niti-
dula, isabellina, rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approxi-
mata; spira prominula; anfr. 5, convexiusculi, ultimus infra mediocriter
convexus, antice ad fasciam penultimam descendens; leviter con-
strictus; apertura valde obliqua, lunato-ovata; peristoma album,
crassiusculum, undique reflexum, marginibus valde appropinquatis,
at disjunctis, aequaliter arcuatis, basali saepius unidentato.

Diam. maj. 28, min. 23, alt. 15; apert. long. 16, lat. 14 Mill.

Aeussere Weichtheile grau, oben dunkler; Sohle schlank,
nach hinten spitz, 40 Mill. lang und 5 breit; Fühler schwarz, 14 Mill.
lang; Augenknöpfe gelb; Kiefer glatt.

Molukken, Ternategruppe, zu Dodinga auf Halmahera von mir
gesammelt; Pfeiffer l. c. gibt Batjan an, was durch Wallace eigene
Angabe, Gilolo, l. c. beseitigt wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0319" n="299"/><fw place="top" type="header">Helix zonalis von Halmahera.</fw><lb/>
sondern vollständig, und schliesst sich überall fest an die Unterfläche<lb/>
der Schale an. Die kugelige Gestalt beruht hauptsächlich auf dem<lb/>
Hervortreten der vorletzten Windung; weiter oben ist das Gewinde<lb/>
so flach wie bei zonaria; wie sehr die Höhe übrigens wechselt,<lb/>
zeigen die Dimensionen c) und d). Der Zahn des Mundsaums gleicht<lb/>
dem von Helix zonalis, doch ist er stärker. Die etwas weitläufige<lb/>
Stellung der Haare in quincunx lässt sich auch, wo sie schon<lb/>
verloren sind, wenn die Schale nicht stark verwittert ist, an den<lb/>
Grübchen, die sie zurückgelassen, erkennen.</p><lb/>
                  <p>Helix latizona Pfr. Proc. z. s. 1863 (1864 erschienen) p. 524,<lb/>
angeblich von Ceram, scheint nahe verwandt zu sein.</p><lb/>
                  <p>Helix atrofusca Pfr.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Proc. z. s. 1861 p. 22 pl. 3., fig. 3.; Planispira a. Wallace ibid. 1865 p. 409.</hi> </p><lb/>
                  <p>Weit genabelt, dunkelbraun mit breiter schwefelgelber<lb/>
Nahtbinde.</p><lb/>
                  <p>Batjan, Wallace. Ist mir nicht vorgekommen. Die Färbung<lb/>
erinnert ebenso an manche Individuen von H. exceptiuncula, als<lb/>
wenigstens von oben an Nanina sulfurata.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">Helix zonalis Fer</hi>.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Lister historia conchyliorum I. Taf. 72., Fig. 71. 1865.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Helix zonaria var. &#x03D1; Müll. hist. verm. p. 36.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Helix zonaria (partim) Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1188. = ed. nov. 6., 14. 15.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Helix zonalis Fer. prodr. n. 175; hist. nat. 70., 5. (bene); Pfr. symb. II. p. 42;<lb/>
mon. I. p. 380; Mal. Blätt. VII. 1860 S. 65.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Planispira zonalis Beck ind. p. 30; Wallace Proc. z. s. 1865 1. 409.</hi> </p><lb/>
                  <p>Testa mediocriter umbilicata, depressa, leviter striatula, niti-<lb/>
dula, isabellina, rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approxi-<lb/>
mata; spira prominula; anfr. 5, convexiusculi, ultimus infra mediocriter<lb/>
convexus, antice ad fasciam penultimam descendens; leviter con-<lb/>
strictus; apertura valde obliqua, lunato-ovata; peristoma album,<lb/>
crassiusculum, undique reflexum, marginibus valde appropinquatis,<lb/>
at disjunctis, aequaliter arcuatis, basali saepius unidentato.</p><lb/>
                  <p>Diam. maj. 28, min. 23, alt. 15; apert. long. 16, lat. 14 Mill.</p><lb/>
                  <p>Aeussere Weichtheile grau, oben dunkler; Sohle schlank,<lb/>
nach hinten spitz, 40 Mill. lang und 5 breit; Fühler schwarz, 14 Mill.<lb/>
lang; Augenknöpfe gelb; Kiefer glatt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">Molukken, Ternategruppe</hi>, zu <hi rendition="#i">Dodinga</hi> auf <hi rendition="#i">Halmahera</hi> von mir<lb/>
gesammelt; Pfeiffer l. c. gibt Batjan an, was durch Wallace eigene<lb/>
Angabe, Gilolo, l. c. beseitigt wird.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0319] Helix zonalis von Halmahera. sondern vollständig, und schliesst sich überall fest an die Unterfläche der Schale an. Die kugelige Gestalt beruht hauptsächlich auf dem Hervortreten der vorletzten Windung; weiter oben ist das Gewinde so flach wie bei zonaria; wie sehr die Höhe übrigens wechselt, zeigen die Dimensionen c) und d). Der Zahn des Mundsaums gleicht dem von Helix zonalis, doch ist er stärker. Die etwas weitläufige Stellung der Haare in quincunx lässt sich auch, wo sie schon verloren sind, wenn die Schale nicht stark verwittert ist, an den Grübchen, die sie zurückgelassen, erkennen. Helix latizona Pfr. Proc. z. s. 1863 (1864 erschienen) p. 524, angeblich von Ceram, scheint nahe verwandt zu sein. Helix atrofusca Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 22 pl. 3., fig. 3.; Planispira a. Wallace ibid. 1865 p. 409. Weit genabelt, dunkelbraun mit breiter schwefelgelber Nahtbinde. Batjan, Wallace. Ist mir nicht vorgekommen. Die Färbung erinnert ebenso an manche Individuen von H. exceptiuncula, als wenigstens von oben an Nanina sulfurata. Helix zonalis Fer. Lister historia conchyliorum I. Taf. 72., Fig. 71. 1865. Helix zonaria var. ϑ Müll. hist. verm. p. 36. Helix zonaria (partim) Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1188. = ed. nov. 6., 14. 15. Helix zonalis Fer. prodr. n. 175; hist. nat. 70., 5. (bene); Pfr. symb. II. p. 42; mon. I. p. 380; Mal. Blätt. VII. 1860 S. 65. Planispira zonalis Beck ind. p. 30; Wallace Proc. z. s. 1865 1. 409. Testa mediocriter umbilicata, depressa, leviter striatula, niti- dula, isabellina, rufo-quadrifasciata, fascia infima umbilico approxi- mata; spira prominula; anfr. 5, convexiusculi, ultimus infra mediocriter convexus, antice ad fasciam penultimam descendens; leviter con- strictus; apertura valde obliqua, lunato-ovata; peristoma album, crassiusculum, undique reflexum, marginibus valde appropinquatis, at disjunctis, aequaliter arcuatis, basali saepius unidentato. Diam. maj. 28, min. 23, alt. 15; apert. long. 16, lat. 14 Mill. Aeussere Weichtheile grau, oben dunkler; Sohle schlank, nach hinten spitz, 40 Mill. lang und 5 breit; Fühler schwarz, 14 Mill. lang; Augenknöpfe gelb; Kiefer glatt. Molukken, Ternategruppe, zu Dodinga auf Halmahera von mir gesammelt; Pfeiffer l. c. gibt Batjan an, was durch Wallace eigene Angabe, Gilolo, l. c. beseitigt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/319
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/319>, abgerufen am 25.11.2024.