Insel Timor bei Kupang, am Fuss von Kalkfelsen nicht selten; auch bei Atapupu (b, c).
Molukken, Amboina, am Fuss von Kalkfelsen nahe dem Meere, seltener.
Die Exemplare in Cuming's Sammlung ohne Vaterlandsangabe passen gut; Sowerby nennt Bahia (in Brasilien).
Etwas grössere (a), entschieden gelb gefärbte Exemplare, welche im Bau vollständig übereinstimmen, hat F. Jagor aus der philippi- nischen Insel Samar dem Berliner Museum zugesandt. H. acutissima Sow. kann es nicht sein, da dieser die Ecke zwischen Columellar- und Basalrand fehlt. H. acuta Pfr. ist lebhafter gefärbt, namentlich auch gebändert, grösser und nach der Abbildung auch schärfer gekielt. H. Lazarus Sow. soll gekörnelt sein, und zeigt in der Abbildung von Pfr. keinen deutlichen Kiel. H. trochiformis Sow. ist höher und entbehrt der unteren Ecke am Columellarrand. All diese scheinen übrigens nahe zu einander zu gehören.
Die Grösse wechselt auffallend bei erwachsenen Exemplaren desselben Standortes. Der Kiel ragt zuweilen schon auf der vor- letzten Windung so stark hervor, dass er dachziegelartig über die Naht hervorsteht.
Die Exemplare von Amboina gehören zu den kleineren und lassen die Furche, welche den Kiel beiderseits gegen den Körper der Windung abgränzen, kaum oder gar nicht erkennen; sonst stimmen sie mit denen von Timor überein.
Helicina sculpta n. Taf. 4., Fig. 17.
Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 236.
Testa depresse trochiformis, carinata, solida, oblique striata et liris elevatis spiralibus (3--4 supra carinam sitis) sculpta, albida? concolor; spira convexe conica, obtusa, anfr. 41/2, plani, ultimus carina sat obtusa cinctus, basi convexus, liris subtilioribus notatus, ad aperturam non descendens; apertura perobliqua, triangularis; peristoma incrassatum, margine supero recto, infero leviter expanso; columella brevis, recte descendens et immediatim in marginem inferum transiens; callus mediocris, circumscriptus.
Diam. maj. 8, min. 6, alt. 51/2; apert. long. et lat. 31/2 Mill.
Var. minor, liris obsoletis: diam. maj. 7, min. 6, alt. 5; apert. long. et lat. 31/2 Mill.
des indischen Archipels.
Südl. Celebes bei Maros auf Kalkboden.
Insel Timor bei Kupang, am Fuss von Kalkfelsen nicht selten; auch bei Atapupu (b, c).
Molukken, Amboina, am Fuss von Kalkfelsen nahe dem Meere, seltener.
Die Exemplare in Cuming’s Sammlung ohne Vaterlandsangabe passen gut; Sowerby nennt Bahia (in Brasilien).
Etwas grössere (a), entschieden gelb gefärbte Exemplare, welche im Bau vollständig übereinstimmen, hat F. Jagor aus der philippi- nischen Insel Samar dem Berliner Museum zugesandt. H. acutissima Sow. kann es nicht sein, da dieser die Ecke zwischen Columellar- und Basalrand fehlt. H. acuta Pfr. ist lebhafter gefärbt, namentlich auch gebändert, grösser und nach der Abbildung auch schärfer gekielt. H. Lazarus Sow. soll gekörnelt sein, und zeigt in der Abbildung von Pfr. keinen deutlichen Kiel. H. trochiformis Sow. ist höher und entbehrt der unteren Ecke am Columellarrand. All diese scheinen übrigens nahe zu einander zu gehören.
Die Grösse wechselt auffallend bei erwachsenen Exemplaren desselben Standortes. Der Kiel ragt zuweilen schon auf der vor- letzten Windung so stark hervor, dass er dachziegelartig über die Naht hervorsteht.
Die Exemplare von Amboina gehören zu den kleineren und lassen die Furche, welche den Kiel beiderseits gegen den Körper der Windung abgränzen, kaum oder gar nicht erkennen; sonst stimmen sie mit denen von Timor überein.
Helicina sculpta n. Taf. 4., Fig. 17.
Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 236.
Testa depresse trochiformis, carinata, solida, oblique striata et liris elevatis spiralibus (3—4 supra carinam sitis) sculpta, albida? concolor; spira convexe conica, obtusa, anfr. 4½, plani, ultimus carina sat obtusa cinctus, basi convexus, liris subtilioribus notatus, ad aperturam non descendens; apertura perobliqua, triangularis; peristoma incrassatum, margine supero recto, infero leviter expanso; columella brevis, recte descendens et immediatim in marginem inferum transiens; callus mediocris, circumscriptus.
Diam. maj. 8, min. 6, alt. 5½; apert. long. et lat. 3½ Mill.
Var. minor, liris obsoletis: diam. maj. 7, min. 6, alt. 5; apert. long. et lat. 3½ Mill.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0187"n="167"/><fwplace="top"type="header">des indischen Archipels.</fw><lb/><p><hirendition="#i">Südl. Celebes</hi> bei <hirendition="#i">Maros</hi> auf Kalkboden.</p><lb/><p>Insel <hirendition="#i">Timor</hi> bei <hirendition="#i">Kupang</hi>, am Fuss von Kalkfelsen nicht selten;<lb/>
auch bei <hirendition="#i">Atapupu</hi> (b, c).</p><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Amboina</hi>, am Fuss von Kalkfelsen nahe dem Meere,<lb/>
seltener.</p><lb/><p>Die Exemplare in Cuming’s Sammlung ohne Vaterlandsangabe<lb/>
passen gut; Sowerby nennt Bahia (in Brasilien).</p><lb/><p>Etwas grössere (a), entschieden gelb gefärbte Exemplare, welche<lb/>
im Bau vollständig übereinstimmen, hat F. Jagor aus der philippi-<lb/>
nischen Insel Samar dem Berliner Museum zugesandt. H. acutissima<lb/>
Sow. kann es nicht sein, da dieser die Ecke zwischen Columellar-<lb/>
und Basalrand fehlt. H. acuta Pfr. ist lebhafter gefärbt, namentlich<lb/>
auch gebändert, grösser und nach der Abbildung auch schärfer<lb/>
gekielt. H. Lazarus Sow. soll gekörnelt sein, und zeigt in der<lb/>
Abbildung von Pfr. keinen deutlichen Kiel. H. trochiformis Sow.<lb/>
ist höher und entbehrt der unteren Ecke am Columellarrand. All<lb/>
diese scheinen übrigens nahe zu einander zu gehören.</p><lb/><p>Die Grösse wechselt auffallend bei erwachsenen Exemplaren<lb/>
desselben Standortes. Der Kiel ragt zuweilen schon auf der vor-<lb/>
letzten Windung so stark hervor, dass er dachziegelartig über die<lb/>
Naht hervorsteht.</p><lb/><p>Die Exemplare von Amboina gehören zu den kleineren und<lb/>
lassen die Furche, welche den Kiel beiderseits gegen den Körper<lb/>
der Windung abgränzen, kaum oder gar nicht erkennen; sonst<lb/>
stimmen sie mit denen von Timor überein.</p><lb/><p><hirendition="#i">Helicina sculpta n</hi>. Taf. 4., Fig. 17.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum.<lb/>
suppl. II. p. 236.</hi></p><lb/><p>Testa depresse trochiformis, carinata, solida, oblique striata et<lb/><hirendition="#g">liris elevatis spiralibus</hi> (3—4 supra carinam sitis) sculpta, albida?<lb/>
concolor; spira convexe conica, obtusa, anfr. 4½, plani, ultimus<lb/>
carina sat obtusa cinctus, basi convexus, liris subtilioribus notatus,<lb/>
ad aperturam non descendens; apertura perobliqua, triangularis;<lb/>
peristoma incrassatum, margine supero recto, infero leviter expanso;<lb/>
columella brevis, recte descendens et <hirendition="#g">immediatim</hi> in marginem<lb/>
inferum transiens; callus mediocris, circumscriptus.</p><lb/><p>Diam. maj. 8, min. 6, alt. 5½; apert. long. et lat. 3½ Mill.</p><lb/><p>Var. minor, liris obsoletis: diam. maj. 7, min. 6, alt. 5; apert.<lb/>
long. et lat. 3½ Mill.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0187]
des indischen Archipels.
Südl. Celebes bei Maros auf Kalkboden.
Insel Timor bei Kupang, am Fuss von Kalkfelsen nicht selten;
auch bei Atapupu (b, c).
Molukken, Amboina, am Fuss von Kalkfelsen nahe dem Meere,
seltener.
Die Exemplare in Cuming’s Sammlung ohne Vaterlandsangabe
passen gut; Sowerby nennt Bahia (in Brasilien).
Etwas grössere (a), entschieden gelb gefärbte Exemplare, welche
im Bau vollständig übereinstimmen, hat F. Jagor aus der philippi-
nischen Insel Samar dem Berliner Museum zugesandt. H. acutissima
Sow. kann es nicht sein, da dieser die Ecke zwischen Columellar-
und Basalrand fehlt. H. acuta Pfr. ist lebhafter gefärbt, namentlich
auch gebändert, grösser und nach der Abbildung auch schärfer
gekielt. H. Lazarus Sow. soll gekörnelt sein, und zeigt in der
Abbildung von Pfr. keinen deutlichen Kiel. H. trochiformis Sow.
ist höher und entbehrt der unteren Ecke am Columellarrand. All
diese scheinen übrigens nahe zu einander zu gehören.
Die Grösse wechselt auffallend bei erwachsenen Exemplaren
desselben Standortes. Der Kiel ragt zuweilen schon auf der vor-
letzten Windung so stark hervor, dass er dachziegelartig über die
Naht hervorsteht.
Die Exemplare von Amboina gehören zu den kleineren und
lassen die Furche, welche den Kiel beiderseits gegen den Körper
der Windung abgränzen, kaum oder gar nicht erkennen; sonst
stimmen sie mit denen von Timor überein.
Helicina sculpta n. Taf. 4., Fig. 17.
Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum.
suppl. II. p. 236.
Testa depresse trochiformis, carinata, solida, oblique striata et
liris elevatis spiralibus (3—4 supra carinam sitis) sculpta, albida?
concolor; spira convexe conica, obtusa, anfr. 4½, plani, ultimus
carina sat obtusa cinctus, basi convexus, liris subtilioribus notatus,
ad aperturam non descendens; apertura perobliqua, triangularis;
peristoma incrassatum, margine supero recto, infero leviter expanso;
columella brevis, recte descendens et immediatim in marginem
inferum transiens; callus mediocris, circumscriptus.
Diam. maj. 8, min. 6, alt. 5½; apert. long. et lat. 3½ Mill.
Var. minor, liris obsoletis: diam. maj. 7, min. 6, alt. 5; apert.
long. et lat. 3½ Mill.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.