Die auffallende allgemeine Verengung schon der vorletzten Windung und ihre circumscripte Einschnürung zeichnet diese Art vor allen Beschreibungen aus, die mir zu Gesicht gekommen.
Paxillus Adams.
Eine breite horizontale Falte an der Columelle. Deckel noch nicht bekannt.
Eine Columellarfalte kommt sonst bei den Cyclostomaceen nicht vor, und man könnte, da bis jetzt die Schale allein bekannt ist, deshalb auch daran denken, diese Gattung zu den Heliceen, etwa neben Achatinella, zu stellen. Doch spricht die Verengung der letzten Windung für nähere Verwandtschaft mit Diplommatina.
Paxillus rubicundus m. Taf. 4., Fig. 17.
Monatsberichte d. Akad., Berl. 1864, Febr. S. 119; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 13.
Testa sinistrorsa, ovato-conica, imperforata, subtiliter oblique striatula, sericeo-nitens, aurantiorubescens, apice laetius rubra; spira conica, acuta; anfr. 8, paululum convexi, sutura mediocri disjuncti, regulariter accrescentes usque ad penultimum; ultimus hoc paulum
Diplommatinaceen des Archipels.
Diplommatina Bens.
Ohne Columellarfalte; Deckel wie oben, tief in die Schale eingesenkt.
Gruppe Diancta m.
Vorletzte Windung mit einer Einschnürung.
Diplommatina constricta m. Taf. 4., Fig. 15.
Monatsberichte d. Akad., Berl. 1864, Febr. S. 119; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 11.
Testa sinistrorsa, ovata, vix rimata, tenuis, costulis distantibus tenuibus parum obliquis sculpta, griseo-cornea; anfr. 7, convexi, sutura profunda discreti, superiores 4 spiram conoideam regularem apice acutam formantes, antepenultimus valde inflatus, penultimus aliquanto angustior dorso strictura alba insignis, ultimus valde descendens, rotundatus, amplitudine inter penultimum et antepen- ultimum intermedius haud ascendens; apertura fere verticalis, cir- cularis; peristoma pallide flavum, duplex, externum late reflexum, interruptum, marginibus callo sat tenui junctis.
Die auffallende allgemeine Verengung schon der vorletzten Windung und ihre circumscripte Einschnürung zeichnet diese Art vor allen Beschreibungen aus, die mir zu Gesicht gekommen.
Paxillus Adams.
Eine breite horizontale Falte an der Columelle. Deckel noch nicht bekannt.
Eine Columellarfalte kommt sonst bei den Cyclostomaceen nicht vor, und man könnte, da bis jetzt die Schale allein bekannt ist, deshalb auch daran denken, diese Gattung zu den Heliceen, etwa neben Achatinella, zu stellen. Doch spricht die Verengung der letzten Windung für nähere Verwandtschaft mit Diplommatina.
Paxillus rubicundus m. Taf. 4., Fig. 17.
Monatsberichte d. Akad., Berl. 1864, Febr. S. 119; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 13.
Testa sinistrorsa, ovato-conica, imperforata, subtiliter oblique striatula, sericeo-nitens, aurantiorubescens, apice laetius rubra; spira conica, acuta; anfr. 8, paululum convexi, sutura mediocri disjuncti, regulariter accrescentes usque ad penultimum; ultimus hoc paulum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0184"n="164"/><fwplace="top"type="header">Diplommatinaceen des Archipels.</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Diplommatina</hi> Bens.</head><lb/><p>Ohne Columellarfalte; Deckel wie oben, tief in die Schale<lb/>
eingesenkt.</p><lb/><divn="6"><head>Gruppe <hirendition="#g">Diancta</hi> m.</head><lb/><p>Vorletzte Windung mit einer Einschnürung.</p><lb/><p><hirendition="#i">Diplommatina constricta m.</hi> Taf. 4., Fig. 15.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte d. Akad., Berl. 1864, Febr. S. 119; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 11.</hi></p><lb/><p>Testa sinistrorsa, ovata, vix rimata, tenuis, costulis distantibus<lb/>
tenuibus parum obliquis sculpta, griseo-cornea; anfr. 7, convexi,<lb/>
sutura profunda discreti, superiores 4 spiram conoideam regularem<lb/>
apice acutam formantes, antepenultimus valde inflatus, penultimus<lb/>
aliquanto angustior dorso strictura alba insignis, ultimus valde<lb/>
descendens, rotundatus, amplitudine inter penultimum et antepen-<lb/>
ultimum intermedius haud ascendens; apertura fere verticalis, cir-<lb/>
cularis; peristoma pallide flavum, duplex, externum late reflexum,<lb/>
interruptum, marginibus callo sat tenui junctis.</p><lb/><p>Long. 5, diam. in anfr. antepenult. 2½, maj. 2½, in penult. 1,<lb/>
penult. 1½; apert. incluso perist. 3, excl. 1⅓ Mill.</p><lb/><p>Insel <hirendition="#i">Ternate</hi> an bewaldeten Abhängen.</p><lb/><p>Die auffallende allgemeine Verengung schon der vorletzten<lb/>
Windung und ihre circumscripte Einschnürung zeichnet diese Art<lb/>
vor allen Beschreibungen aus, die mir zu Gesicht gekommen.</p></div></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Paxillus</hi> Adams.</head><lb/><p>Eine breite horizontale Falte an der Columelle. Deckel noch<lb/>
nicht bekannt.</p><lb/><p>Eine Columellarfalte kommt sonst bei den Cyclostomaceen<lb/>
nicht vor, und man könnte, da bis jetzt die Schale allein bekannt<lb/>
ist, deshalb auch daran denken, diese Gattung zu den Heliceen,<lb/>
etwa neben Achatinella, zu stellen. Doch spricht die Verengung<lb/>
der letzten Windung für nähere Verwandtschaft mit Diplommatina.</p><lb/><p><hirendition="#i">Paxillus rubicundus m.</hi> Taf. 4., Fig. 17.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte d. Akad., Berl. 1864, Febr. S. 119; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 13.</hi></p><lb/><p>Testa sinistrorsa, ovato-conica, imperforata, subtiliter oblique<lb/>
striatula, sericeo-nitens, aurantiorubescens, apice laetius rubra; spira<lb/>
conica, acuta; anfr. 8, paululum convexi, sutura mediocri disjuncti,<lb/>
regulariter accrescentes usque ad penultimum; ultimus hoc paulum<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0184]
Diplommatinaceen des Archipels.
Diplommatina Bens.
Ohne Columellarfalte; Deckel wie oben, tief in die Schale
eingesenkt.
Gruppe Diancta m.
Vorletzte Windung mit einer Einschnürung.
Diplommatina constricta m. Taf. 4., Fig. 15.
Monatsberichte d. Akad., Berl. 1864, Febr. S. 119; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 11.
Testa sinistrorsa, ovata, vix rimata, tenuis, costulis distantibus
tenuibus parum obliquis sculpta, griseo-cornea; anfr. 7, convexi,
sutura profunda discreti, superiores 4 spiram conoideam regularem
apice acutam formantes, antepenultimus valde inflatus, penultimus
aliquanto angustior dorso strictura alba insignis, ultimus valde
descendens, rotundatus, amplitudine inter penultimum et antepen-
ultimum intermedius haud ascendens; apertura fere verticalis, cir-
cularis; peristoma pallide flavum, duplex, externum late reflexum,
interruptum, marginibus callo sat tenui junctis.
Long. 5, diam. in anfr. antepenult. 2½, maj. 2½, in penult. 1,
penult. 1½; apert. incluso perist. 3, excl. 1⅓ Mill.
Insel Ternate an bewaldeten Abhängen.
Die auffallende allgemeine Verengung schon der vorletzten
Windung und ihre circumscripte Einschnürung zeichnet diese Art
vor allen Beschreibungen aus, die mir zu Gesicht gekommen.
Paxillus Adams.
Eine breite horizontale Falte an der Columelle. Deckel noch
nicht bekannt.
Eine Columellarfalte kommt sonst bei den Cyclostomaceen
nicht vor, und man könnte, da bis jetzt die Schale allein bekannt
ist, deshalb auch daran denken, diese Gattung zu den Heliceen,
etwa neben Achatinella, zu stellen. Doch spricht die Verengung
der letzten Windung für nähere Verwandtschaft mit Diplommatina.
Paxillus rubicundus m. Taf. 4., Fig. 17.
Monatsberichte d. Akad., Berl. 1864, Febr. S. 119; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 13.
Testa sinistrorsa, ovato-conica, imperforata, subtiliter oblique
striatula, sericeo-nitens, aurantiorubescens, apice laetius rubra; spira
conica, acuta; anfr. 8, paululum convexi, sutura mediocri disjuncti,
regulariter accrescentes usque ad penultimum; ultimus hoc paulum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/184>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.