Anaulus Lorr. Pfr. Proc. z. s. 1856 p. 36; Bens. Ann. Mag. n. h. second series XVII. p. 342; Rh. L. Pfr. novit. conch. I. 20., 21. 22.; suppl. p. 91; Sow. fig. 5.
Dicht gestreift, violett, mit gelblicher Epidermis; Windungen 5, Nabel durchbohrt. Mundsaum verdickt, zusammenhängend, weiss; Oeffnung der Nahtröhre schief nach oben.
Länge 15, Durchmesser 8, Mündung ohne Saum 4 1/3 Mill.
Insel Pulo Pinang bei Malakka, Dr. Lorrain.
Pupinella Gray.
Schale glanzlos; eine Rinne oder Röhre im Columellarrand des Mundsaums.
A) Eine zweite Rinne oder Röhre an der oberen Ecke der Mündung (Pupina §. A. Pfr.)
Pupinella Ceramica m. Taf. 4., Fig. 9.
Rhaphaulus Ceramicus Martens Monatsberichte d. Berl. Akad. Febr. 1864 S. 25; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 89.
Long. 10, diam. maj. 43/4, min. 4; apert. long. et lat. excluso perist. 2, incluso 4 Mill.
Molukken, Amboinagruppe, Insel Ceram an der Nordküste bei Wahai, auf bewaldeten Hügeln, nicht selten. Auf Amboina selbst nur Ein Exemplar gefunden.
Steht zunächst der P. Mindorensis Adams und Reeve, unter- scheidet sich aber von ihr wie von allen mir bekannten Arten von Pupina dadurch, dass im Columellarrand sich nicht ein Einschnitt (offene Rinne), sondern eine ringsum geschlossene Röhre befindet.
B) Obere Ecke der Mündung ohne Rinne oder Röhre.
Pupinella Borneensis Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 389, pl. 37., fig. 1.; mon. pneum. suppl. II. p. 92; Sow. fig. 32.
Eine Kante um die Nabelöffnung. 13 Mill. 51/2 dick.
Borneo.
Pupinella.
Rhaphaulus Lorraini Pfr.
Anaulus Lorr. Pfr. Proc. z. s. 1856 p. 36; Bens. Ann. Mag. n. h. second series XVII. p. 342; Rh. L. Pfr. novit. conch. I. 20., 21. 22.; suppl. p. 91; Sow. fig. 5.
Dicht gestreift, violett, mit gelblicher Epidermis; Windungen 5, Nabel durchbohrt. Mundsaum verdickt, zusammenhängend, weiss; Oeffnung der Nahtröhre schief nach oben.
Länge 15, Durchmesser 8, Mündung ohne Saum 4⅓ Mill.
Insel Pulo Pinang bei Malakka, Dr. Lorrain.
Pupinella Gray.
Schale glanzlos; eine Rinne oder Röhre im Columellarrand des Mundsaums.
A) Eine zweite Rinne oder Röhre an der oberen Ecke der Mündung (Pupina §. A. Pfr.)
Pupinella Ceramica m. Taf. 4., Fig. 9.
Rhaphaulus Ceramicus Martens Monatsberichte d. Berl. Akad. Febr. 1864 S. 25; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 89.
Long. 10, diam. maj. 4¾, min. 4; apert. long. et lat. excluso perist. 2, incluso 4 Mill.
Molukken, Amboinagruppe, Insel Ceram an der Nordküste bei Wahai, auf bewaldeten Hügeln, nicht selten. Auf Amboina selbst nur Ein Exemplar gefunden.
Steht zunächst der P. Mindorensis Adams und Reeve, unter- scheidet sich aber von ihr wie von allen mir bekannten Arten von Pupina dadurch, dass im Columellarrand sich nicht ein Einschnitt (offene Rinne), sondern eine ringsum geschlossene Röhre befindet.
B) Obere Ecke der Mündung ohne Rinne oder Röhre.
Pupinella Borneensis Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 389, pl. 37., fig. 1.; mon. pneum. suppl. II. p. 92; Sow. fig. 32.
Eine Kante um die Nabelöffnung. 13 Mill. 5½ dick.
Borneo.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0175"n="155"/><fwplace="top"type="header">Pupinella.</fw><lb/><p>Rhaphaulus Lorraini Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Anaulus Lorr. Pfr. Proc. z. s. 1856 p. 36; Bens. Ann. Mag. n. h. second series<lb/>
XVII. p. 342; Rh. L. Pfr. novit. conch. I. 20., 21. 22.; suppl. p. 91; Sow. fig. 5.</hi></p><lb/><p>Dicht gestreift, violett, mit gelblicher Epidermis; Windungen 5,<lb/>
Nabel durchbohrt. Mundsaum verdickt, zusammenhängend, weiss;<lb/>
Oeffnung der Nahtröhre schief nach oben.</p><lb/><p>Länge 15, Durchmesser 8, Mündung ohne Saum 4⅓ Mill.</p><lb/><p>Insel Pulo Pinang bei Malakka, Dr. Lorrain.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Pupinella</hi> Gray.</head><lb/><p>Schale glanzlos; eine Rinne oder Röhre im Columellarrand<lb/>
des Mundsaums.</p><lb/><p><hirendition="#et">A) Eine zweite Rinne oder Röhre an der oberen Ecke<lb/>
der Mündung (Pupina §. A. Pfr.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">Pupinella Ceramica m.</hi> Taf. 4., Fig. 9.</p><lb/><p><hirendition="#et">Rhaphaulus Ceramicus Martens Monatsberichte d. Berl. Akad. Febr. 1864 S. 25;<lb/>
Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 89.</hi></p><lb/><p>Testa late rimata, oblonga, solida, confertim striatula, corneo-<lb/>
fusca (emortua violascens); spira in conum brevem desinens; anfr. 6,<lb/>
convexiusculi, ultimus prope aperturam praecipiter descendens; aper-<lb/>
tura paulum resupinata, circularis; peristoma incrassatum, multiplex,<lb/>
expansum, flavum, continuum; foramen externum tubuli suturalis<lb/>
oblique sursum spectans, foramen tubuli columellaris margini colu-<lb/>
mellari parallelum. Operculum tenue, 4—5 spirum.</p><lb/><p>Long. 10, diam. maj. 4¾, min. 4; apert. long. et lat. excluso<lb/>
perist. 2, incluso 4 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Amboinagruppe,</hi> Insel <hirendition="#i">Ceram</hi> an der Nordküste bei<lb/><hirendition="#i">Wahai,</hi> auf bewaldeten Hügeln, nicht selten. Auf <hirendition="#i">Amboina</hi> selbst<lb/>
nur Ein Exemplar gefunden.</p><lb/><p>Steht zunächst der P. Mindorensis Adams und Reeve, unter-<lb/>
scheidet sich aber von ihr wie von allen mir bekannten Arten von<lb/>
Pupina dadurch, dass im Columellarrand sich nicht ein Einschnitt<lb/>
(offene Rinne), sondern eine ringsum geschlossene Röhre befindet.</p><lb/><p><hirendition="#et">B) Obere Ecke der Mündung ohne Rinne oder Röhre.</hi></p><lb/><p>Pupinella Borneensis Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1861 p. 389, pl. 37., fig. 1.; mon. pneum. suppl. II. p. 92; Sow. fig. 32.</hi></p><lb/><p>Eine Kante um die Nabelöffnung. 13 Mill. 5½ dick.</p><lb/><p>Borneo.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0175]
Pupinella.
Rhaphaulus Lorraini Pfr.
Anaulus Lorr. Pfr. Proc. z. s. 1856 p. 36; Bens. Ann. Mag. n. h. second series
XVII. p. 342; Rh. L. Pfr. novit. conch. I. 20., 21. 22.; suppl. p. 91; Sow. fig. 5.
Dicht gestreift, violett, mit gelblicher Epidermis; Windungen 5,
Nabel durchbohrt. Mundsaum verdickt, zusammenhängend, weiss;
Oeffnung der Nahtröhre schief nach oben.
Länge 15, Durchmesser 8, Mündung ohne Saum 4⅓ Mill.
Insel Pulo Pinang bei Malakka, Dr. Lorrain.
Pupinella Gray.
Schale glanzlos; eine Rinne oder Röhre im Columellarrand
des Mundsaums.
A) Eine zweite Rinne oder Röhre an der oberen Ecke
der Mündung (Pupina §. A. Pfr.)
Pupinella Ceramica m. Taf. 4., Fig. 9.
Rhaphaulus Ceramicus Martens Monatsberichte d. Berl. Akad. Febr. 1864 S. 25;
Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 89.
Testa late rimata, oblonga, solida, confertim striatula, corneo-
fusca (emortua violascens); spira in conum brevem desinens; anfr. 6,
convexiusculi, ultimus prope aperturam praecipiter descendens; aper-
tura paulum resupinata, circularis; peristoma incrassatum, multiplex,
expansum, flavum, continuum; foramen externum tubuli suturalis
oblique sursum spectans, foramen tubuli columellaris margini colu-
mellari parallelum. Operculum tenue, 4—5 spirum.
Long. 10, diam. maj. 4¾, min. 4; apert. long. et lat. excluso
perist. 2, incluso 4 Mill.
Molukken, Amboinagruppe, Insel Ceram an der Nordküste bei
Wahai, auf bewaldeten Hügeln, nicht selten. Auf Amboina selbst
nur Ein Exemplar gefunden.
Steht zunächst der P. Mindorensis Adams und Reeve, unter-
scheidet sich aber von ihr wie von allen mir bekannten Arten von
Pupina dadurch, dass im Columellarrand sich nicht ein Einschnitt
(offene Rinne), sondern eine ringsum geschlossene Röhre befindet.
B) Obere Ecke der Mündung ohne Rinne oder Röhre.
Pupinella Borneensis Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 389, pl. 37., fig. 1.; mon. pneum. suppl. II. p. 92; Sow. fig. 32.
Eine Kante um die Nabelöffnung. 13 Mill. 5½ dick.
Borneo.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/175>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.