Typus: L. pileus Sow. Hauptsächlich auf den Philippinen zu Haus. Leptopoma §. 5. Pfr. mon. pneum., §. 4. ibid. suppl.
Leptopoma undatum Metcalfe sp.
Cyclostoma und. Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Leptopoma und. Pfr. mon. p. 113; suppl. p. 75; Reeve conch. ic. fig. 21.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
Testa pyramidata, anguste perforata, oblique striatula, lineis spiralibus subtilissimis hinc inde conspicuis, alba, strigis diaphanis interdum pallide fuscis picta; spira exacte conica; anfr. 51/2 plani, superiores liris obtusis elevatis spiralibus plerumque 5 sculpti, ulti- mus acute carinatus, basi planatus, prope aperturam haud descendens, inflatus, carina evanescente, quasi oblique compressus; apertura diagonalis, subcircularis; peristoma late expansum, album, marginibus callo tenui junctis.
a) Diam. maj. 191/2, min. 15, alt. 19; apert. long. = alt. incluso perist. 11, excluso 9 Mill.
b) Diam. maj. 16, min. 13, alt. 141/2; apert. long. = alt. incluso perist. 91/2, excluso 71/2 Mill.
WBorneo um Sarawak von mir an der Westküste, bei Sing- kawang und mehr im Innern bei Mandhor an mit Farn bewachsenen Waldlichtungen.
Alycaeus Gray.
Schale flach oder konisch, die letzte Windung eine Strecke hinter der Mündung auffallend eingeschnürt, mit einer Nahtröhre. Mundsaum (meist) verdoppelt und umgeschlagen. Deckel wechselnd. Kleine Schnecken, die meisten im hinterindischen Festland zu Haus. Alle rippenstreifig und einfarbig weisslich oder blassgelb.
a) Charax Bens.
Deckel dick, mit Randfurche, Schale flach, weit genabelt (§. 2. Pfr.).
Alycaeus spiracellum Adams et Reeve sp.
Cyclostoma spiracellum Adams et Reeve zool. voy. Samarang p. 56, 14., 1.; Alye. spir. Pfr. mon. suppl. p. 36.
Ein weiter Nabel, Gewinde kaum vorstehend; zwischen der
Indische Cyclostomaceen.
Zweite Gruppe. Leptopomata pyramidata.
Kreiselförmig mit scharfer Kante, glatt.
Typus: L. pileus Sow. Hauptsächlich auf den Philippinen zu Haus. Leptopoma §. 5. Pfr. mon. pneum., §. 4. ibid. suppl.
Leptopoma undatum Metcalfe sp.
Cyclostoma und. Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Leptopoma und. Pfr. mon. p. 113; suppl. p. 75; Reeve conch. ic. fig. 21.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
Testa pyramidata, anguste perforata, oblique striatula, lineis spiralibus subtilissimis hinc inde conspicuis, alba, strigis diaphanis interdum pallide fuscis picta; spira exacte conica; anfr. 5½ plani, superiores liris obtusis elevatis spiralibus plerumque 5 sculpti, ulti- mus acute carinatus, basi planatus, prope aperturam haud descendens, inflatus, carina evanescente, quasi oblique compressus; apertura diagonalis, subcircularis; peristoma late expansum, album, marginibus callo tenui junctis.
a) Diam. maj. 19½, min. 15, alt. 19; apert. long. = alt. incluso perist. 11, excluso 9 Mill.
b) Diam. maj. 16, min. 13, alt. 14½; apert. long. = alt. incluso perist. 9½, excluso 7½ Mill.
WBorneo um Sarawak von mir an der Westküste, bei Sing- kawang und mehr im Innern bei Mandhor an mit Farn bewachsenen Waldlichtungen.
Alycaeus Gray.
Schale flach oder konisch, die letzte Windung eine Strecke hinter der Mündung auffallend eingeschnürt, mit einer Nahtröhre. Mundsaum (meist) verdoppelt und umgeschlagen. Deckel wechselnd. Kleine Schnecken, die meisten im hinterindischen Festland zu Haus. Alle rippenstreifig und einfarbig weisslich oder blassgelb.
a) Charax Bens.
Deckel dick, mit Randfurche, Schale flach, weit genabelt (§. 2. Pfr.).
Alycaeus spiracellum Adams et Reeve sp.
Cyclostoma spiracellum Adams et Reeve zool. voy. Samarang p. 56, 14., 1.; Alye. spir. Pfr. mon. suppl. p. 36.
Ein weiter Nabel, Gewinde kaum vorstehend; zwischen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0170"n="150"/><fwplace="top"type="header">Indische Cyclostomaceen.</fw><lb/><divn="5"><head>Zweite Gruppe. <hirendition="#g">Leptopomata pyramidata</hi>.</head><lb/><p>Kreiselförmig mit scharfer Kante, glatt.</p><lb/><p>Typus: L. pileus Sow. Hauptsächlich auf den Philippinen<lb/>
zu Haus. Leptopoma §. 5. Pfr. mon. pneum., §. 4. ibid. suppl.</p><lb/><p><hirendition="#i">Leptopoma undatum Metcalfe sp.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma und. Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Leptopoma und. Pfr. mon. p. 113;<lb/>
suppl. p. 75; Reeve conch. ic. fig. 21.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.</hi></p><lb/><p>Testa pyramidata, anguste perforata, oblique striatula, lineis<lb/>
spiralibus subtilissimis hinc inde conspicuis, alba, strigis diaphanis<lb/>
interdum pallide fuscis picta; spira exacte conica; anfr. 5½ plani,<lb/>
superiores liris obtusis elevatis spiralibus plerumque 5 sculpti, ulti-<lb/>
mus acute carinatus, basi planatus, prope aperturam haud descendens,<lb/>
inflatus, carina evanescente, quasi oblique compressus; apertura<lb/>
diagonalis, subcircularis; peristoma late expansum, album, marginibus<lb/>
callo tenui junctis.</p><lb/><p>a) Diam. maj. 19½, min. 15, alt. 19; apert. long. = alt. incluso<lb/>
perist. 11, excluso 9 Mill.</p><lb/><p>b) Diam. maj. 16, min. 13, alt. 14½; apert. long. = alt. incluso<lb/>
perist. 9½, excluso 7½ Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">WBorneo</hi> um Sarawak von mir an der Westküste, bei <hirendition="#i">Sing-<lb/>
kawang</hi> und mehr im Innern bei <hirendition="#i">Mandhor</hi> an mit Farn bewachsenen<lb/>
Waldlichtungen.</p><lb/><divn="6"><head><hirendition="#g">Alycaeus</hi> Gray.</head><lb/><p>Schale flach oder konisch, die letzte Windung eine Strecke<lb/>
hinter der Mündung auffallend <hirendition="#g">eingeschnürt</hi>, mit einer Nahtröhre.<lb/>
Mundsaum (meist) verdoppelt und umgeschlagen. Deckel wechselnd.<lb/>
Kleine Schnecken, die meisten im hinterindischen Festland zu Haus.<lb/>
Alle rippenstreifig und einfarbig weisslich oder blassgelb.</p><lb/><divn="7"><head>a) Charax Bens.</head><lb/><p>Deckel dick, mit Randfurche, Schale flach, weit genabelt<lb/>
(§. 2. Pfr.).</p><lb/><p>Alycaeus spiracellum Adams et Reeve sp.</p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma spiracellum Adams et Reeve zool. voy. Samarang p. 56, 14., 1.;<lb/>
Alye. spir. Pfr. mon. suppl. p. 36.</hi></p><lb/><p>Ein weiter Nabel, Gewinde kaum vorstehend; zwischen der<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0170]
Indische Cyclostomaceen.
Zweite Gruppe. Leptopomata pyramidata.
Kreiselförmig mit scharfer Kante, glatt.
Typus: L. pileus Sow. Hauptsächlich auf den Philippinen
zu Haus. Leptopoma §. 5. Pfr. mon. pneum., §. 4. ibid. suppl.
Leptopoma undatum Metcalfe sp.
Cyclostoma und. Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Leptopoma und. Pfr. mon. p. 113;
suppl. p. 75; Reeve conch. ic. fig. 21.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
Testa pyramidata, anguste perforata, oblique striatula, lineis
spiralibus subtilissimis hinc inde conspicuis, alba, strigis diaphanis
interdum pallide fuscis picta; spira exacte conica; anfr. 5½ plani,
superiores liris obtusis elevatis spiralibus plerumque 5 sculpti, ulti-
mus acute carinatus, basi planatus, prope aperturam haud descendens,
inflatus, carina evanescente, quasi oblique compressus; apertura
diagonalis, subcircularis; peristoma late expansum, album, marginibus
callo tenui junctis.
a) Diam. maj. 19½, min. 15, alt. 19; apert. long. = alt. incluso
perist. 11, excluso 9 Mill.
b) Diam. maj. 16, min. 13, alt. 14½; apert. long. = alt. incluso
perist. 9½, excluso 7½ Mill.
WBorneo um Sarawak von mir an der Westküste, bei Sing-
kawang und mehr im Innern bei Mandhor an mit Farn bewachsenen
Waldlichtungen.
Alycaeus Gray.
Schale flach oder konisch, die letzte Windung eine Strecke
hinter der Mündung auffallend eingeschnürt, mit einer Nahtröhre.
Mundsaum (meist) verdoppelt und umgeschlagen. Deckel wechselnd.
Kleine Schnecken, die meisten im hinterindischen Festland zu Haus.
Alle rippenstreifig und einfarbig weisslich oder blassgelb.
a) Charax Bens.
Deckel dick, mit Randfurche, Schale flach, weit genabelt
(§. 2. Pfr.).
Alycaeus spiracellum Adams et Reeve sp.
Cyclostoma spiracellum Adams et Reeve zool. voy. Samarang p. 56, 14., 1.;
Alye. spir. Pfr. mon. suppl. p. 36.
Ein weiter Nabel, Gewinde kaum vorstehend; zwischen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/170>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.