Das oben mit c. bezeichnete Exemplar von demselben Fund- orte zeichnet sich durch beträchtlich stärkere Verdickung des Mundsaums aus und kommt der var. elatior von C. Amboinensis recht nahe, bleibt aber durch den weit engeren Nabel davon getrennt.
Cyclotus longipilus Martens. Taf. 2., Fig. 9.
Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.
Testa depresse turbinata, subglobosa, anguste umbilicata, pilis nigris subrigidis usque ad 3 Mill. longis in series perpendiculares paulum distantes dispositis munita, castaneo-brunnea, concolor, apice nigrescens; spira exserta, acutiuscula; anfr. 41/2, valde convexi, sutura profunda discreti, ultimus antice paulum deflexus; apertura subperpendicularis, circularis, peristoma incrassatum, rectum, album. Operculum calcareum, planum, anfr. 7--8, margine breviter lamella- tim elevatis.
Diam. maj. 19, min. 14, alt. 14; apert. long. et lat. 10 Mill.
Südl. Celebes bei Maros.
Aehnlich dem vorigen, aber ausser der Färbung und Behaarung durch stärker abgesetzte Windungen und feinere Spitze verschieden.
Dritte Gruppe. Cycloti suturales.
Schale flach gewunden mit zitzenförmig vorstehender Spitze, einfarbig, die Nahtgegend durch auffällige Abflachung und oft auch durch gröbere Streifung ausgezeichnet, die letzte Windung am Ende oft etwas abgelöst. Mittelgrosse und kleinere Arten. Mundsaum nicht verlängert.
Hieher C. plebejus Sow. und C. pusillus Sow. von den Philippinen.
Cyclotus discoideus Sow.
Cyclostoma d. Sow. thesaur. I. p. 111 Taf. 25., Fig. 87. 88.; Chemn. ed. nov. 20., 1--3.; Mouss. jav. p. 50.
Cyclotus d. Pfr. mon. p. 36.
Cyclostoma opalinum Mouss. jav. p. 51 Taf. 5., Fig. 12.
Testa depressa, late umbilicata, perpendiculariter striatula, nitidula, pallide flavida, concolor; spira prominula, brevissima; anfr. 5, teretes, sutura profunda discreti, ultimus antice breviter solutus; apertura diagonalis, circularis, peristoma obtusum, rectum, in margine externo distincte duplicatum et latiuscule expansum.
Operculum calcareum, crassum, peripheria sulco late exaratum, anfractibus circa 6, facie externa oblique grosse striatis.
Cyclostomaceen des indischen Archipels.
Das oben mit c. bezeichnete Exemplar von demselben Fund- orte zeichnet sich durch beträchtlich stärkere Verdickung des Mundsaums aus und kommt der var. elatior von C. Amboinensis recht nahe, bleibt aber durch den weit engeren Nabel davon getrennt.
Cyclotus longipilus Martens. Taf. 2., Fig. 9.
Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.
Testa depresse turbinata, subglobosa, anguste umbilicata, pilis nigris subrigidis usque ad 3 Mill. longis in series perpendiculares paulum distantes dispositis munita, castaneo-brunnea, concolor, apice nigrescens; spira exserta, acutiuscula; anfr. 4½, valde convexi, sutura profunda discreti, ultimus antice paulum deflexus; apertura subperpendicularis, circularis, peristoma incrassatum, rectum, album. Operculum calcareum, planum, anfr. 7—8, margine breviter lamella- tim elevatis.
Diam. maj. 19, min. 14, alt. 14; apert. long. et lat. 10 Mill.
Südl. Celebes bei Maros.
Aehnlich dem vorigen, aber ausser der Färbung und Behaarung durch stärker abgesetzte Windungen und feinere Spitze verschieden.
Dritte Gruppe. Cycloti suturales.
Schale flach gewunden mit zitzenförmig vorstehender Spitze, einfarbig, die Nahtgegend durch auffällige Abflachung und oft auch durch gröbere Streifung ausgezeichnet, die letzte Windung am Ende oft etwas abgelöst. Mittelgrosse und kleinere Arten. Mundsaum nicht verlängert.
Hieher C. plebejus Sow. und C. pusillus Sow. von den Philippinen.
Cyclotus discoideus Sow.
Cyclostoma d. Sow. thesaur. I. p. 111 Taf. 25., Fig. 87. 88.; Chemn. ed. nov. 20., 1—3.; Mouss. jav. p. 50.
Cyclotus d. Pfr. mon. p. 36.
Cyclostoma opalinum Mouss. jav. p. 51 Taf. 5., Fig. 12.
Testa depressa, late umbilicata, perpendiculariter striatula, nitidula, pallide flavida, concolor; spira prominula, brevissima; anfr. 5, teretes, sutura profunda discreti, ultimus antice breviter solutus; apertura diagonalis, circularis, peristoma obtusum, rectum, in margine externo distincte duplicatum et latiuscule expansum.
Operculum calcareum, crassum, peripheria sulco late exaratum, anfractibus circa 6, facie externa oblique grosse striatis.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0144"n="124"/><fwplace="top"type="header">Cyclostomaceen des indischen Archipels.</fw><lb/><p>Das oben mit c. bezeichnete Exemplar von demselben Fund-<lb/>
orte zeichnet sich durch beträchtlich stärkere Verdickung des<lb/>
Mundsaums aus und kommt der var. elatior von C. Amboinensis<lb/>
recht nahe, bleibt aber durch den weit engeren Nabel davon getrennt.</p><lb/><p><hirendition="#i">Cyclotus longipilus Martens.</hi> Taf. 2., Fig. 9.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.</hi></p><lb/><p>Testa depresse turbinata, subglobosa, anguste umbilicata,<lb/>
pilis nigris subrigidis usque ad 3 Mill. longis in series perpendiculares<lb/>
paulum distantes dispositis munita, castaneo-brunnea, concolor,<lb/>
apice nigrescens; spira exserta, acutiuscula; anfr. 4½, valde convexi,<lb/>
sutura profunda discreti, ultimus antice paulum deflexus; apertura<lb/>
subperpendicularis, circularis, peristoma incrassatum, rectum, album.<lb/>
Operculum calcareum, planum, anfr. 7—8, margine breviter lamella-<lb/>
tim elevatis.</p><lb/><p>Diam. maj. 19, min. 14, alt. 14; apert. long. et lat. 10 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Südl. Celebes</hi> bei <hirendition="#i">Maros.</hi></p><lb/><p>Aehnlich dem vorigen, aber ausser der Färbung und Behaarung<lb/>
durch stärker abgesetzte Windungen und feinere Spitze verschieden.</p></div><lb/><divn="6"><head>Dritte Gruppe. <hirendition="#g">Cycloti suturales</hi>.</head><lb/><p>Schale flach gewunden mit zitzenförmig vorstehender Spitze,<lb/>
einfarbig, die Nahtgegend durch auffällige Abflachung und oft auch<lb/>
durch gröbere Streifung ausgezeichnet, die letzte Windung am Ende<lb/>
oft etwas abgelöst. Mittelgrosse und kleinere Arten. Mundsaum<lb/>
nicht verlängert.</p><lb/><p>Hieher C. plebejus Sow. und C. pusillus Sow. von den<lb/>
Philippinen.</p><lb/><p>Cyclotus discoideus Sow.</p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma d. Sow. thesaur. I. p. 111 Taf. 25., Fig. 87. 88.; Chemn. ed. nov.<lb/>
20., 1—3.; Mouss. jav. p. 50.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclotus d. Pfr. mon. p. 36.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma opalinum Mouss. jav. p. 51 Taf. 5., Fig. 12.</hi></p><lb/><p>Testa depressa, late umbilicata, perpendiculariter striatula,<lb/>
nitidula, pallide flavida, concolor; spira <hirendition="#g">prominula</hi>, brevissima;<lb/>
anfr. 5, teretes, sutura profunda discreti, ultimus antice breviter<lb/>
solutus; apertura diagonalis, circularis, peristoma obtusum, rectum,<lb/>
in margine externo distincte duplicatum et latiuscule expansum.</p><lb/><p>Operculum calcareum, crassum, peripheria sulco late exaratum,<lb/>
anfractibus circa 6, facie externa oblique grosse striatis.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0144]
Cyclostomaceen des indischen Archipels.
Das oben mit c. bezeichnete Exemplar von demselben Fund-
orte zeichnet sich durch beträchtlich stärkere Verdickung des
Mundsaums aus und kommt der var. elatior von C. Amboinensis
recht nahe, bleibt aber durch den weit engeren Nabel davon getrennt.
Cyclotus longipilus Martens. Taf. 2., Fig. 9.
Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.
Testa depresse turbinata, subglobosa, anguste umbilicata,
pilis nigris subrigidis usque ad 3 Mill. longis in series perpendiculares
paulum distantes dispositis munita, castaneo-brunnea, concolor,
apice nigrescens; spira exserta, acutiuscula; anfr. 4½, valde convexi,
sutura profunda discreti, ultimus antice paulum deflexus; apertura
subperpendicularis, circularis, peristoma incrassatum, rectum, album.
Operculum calcareum, planum, anfr. 7—8, margine breviter lamella-
tim elevatis.
Diam. maj. 19, min. 14, alt. 14; apert. long. et lat. 10 Mill.
Südl. Celebes bei Maros.
Aehnlich dem vorigen, aber ausser der Färbung und Behaarung
durch stärker abgesetzte Windungen und feinere Spitze verschieden.
Dritte Gruppe. Cycloti suturales.
Schale flach gewunden mit zitzenförmig vorstehender Spitze,
einfarbig, die Nahtgegend durch auffällige Abflachung und oft auch
durch gröbere Streifung ausgezeichnet, die letzte Windung am Ende
oft etwas abgelöst. Mittelgrosse und kleinere Arten. Mundsaum
nicht verlängert.
Hieher C. plebejus Sow. und C. pusillus Sow. von den
Philippinen.
Cyclotus discoideus Sow.
Cyclostoma d. Sow. thesaur. I. p. 111 Taf. 25., Fig. 87. 88.; Chemn. ed. nov.
20., 1—3.; Mouss. jav. p. 50.
Cyclotus d. Pfr. mon. p. 36.
Cyclostoma opalinum Mouss. jav. p. 51 Taf. 5., Fig. 12.
Testa depressa, late umbilicata, perpendiculariter striatula,
nitidula, pallide flavida, concolor; spira prominula, brevissima;
anfr. 5, teretes, sutura profunda discreti, ultimus antice breviter
solutus; apertura diagonalis, circularis, peristoma obtusum, rectum,
in margine externo distincte duplicatum et latiuscule expansum.
Operculum calcareum, crassum, peripheria sulco late exaratum,
anfractibus circa 6, facie externa oblique grosse striatis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/144>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.