Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Cyclostomaceen des indischen Archipels.

Aehnlich dieser Art ist eine von Neu-Guinea: (Valvata)
Hebraica Lesson voy. de la Coquille, zool. pl. 13., fig. 8. = Cyclo-
stoma Papua Q. G. voy. Astrol., moll. pl. 12., fig. 23--26.; Hombron et
Jacquinot, voy. au pole sud, moll. pl. 12., fig. 16--18. Nach einem
Exemplar des Leydener Museums, von Macklot gesammelt, nähert sich
diese Art von Neu-Guinea aber mehr dem C. fasciatus, die einzelnen
Windungen sind weit weniger gewölbt als bei guttatus, der Nabel
aber bedeutend enger als bei fasciatus, der Mundsaum doppelt, ohne
Flügel; nur Ein Band und dieses unterhalb der Peripherie.

Cyclotus Lindstedti Pfr.

Proc. z. s. 1856; mon. suppl. p. 24.

Flach, gestriemt, mit doppeltem Mundsaum, 11 Mill. im
Durchmesser auf 4 Mill. Höhe.

Berg Ophir in Malakka, von F. W. Lindstedt gesammelt.

Cyclotus reticulatus m. Taf. 2., Fig. 3.

Monatsberichte d. Akademie, Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl.
II. p. 17.

Testa turbinato-depressa, mediocriter umbilicata, laeviuscula,
albida, dense fuscoreticulata, apice plerumque obscure rufoviolacea,
spira convexa; anfr. 41/2 --5, depresse-teretes, sutura sat profunda
discreti, ultimus parum descendens; apertura parum obliqua, cir-
cularis; peristoma rectum, obtusum, obsolete, prope suturam distincte
duplicatum, album; internum continuum, anfractui penultimo adnatum,
externum paulum interruptum. Operculum calcareum, planum, multi-
spirum, spiris oblique striatulis, sulco marginali profundo.

Diam. maj. 15, min. 12, alt. 9; apert. long. = lat. 7 Mill. (Larentuka)
" " 16, " 13, " 11; " " = " 61/2 "(Timor).
" " 14, " 11, " 9; " " = " 6 "

Inseln östlich von Java, auf Flores bei Larentuka, auf Adenare
bei Wuri, auf Solor bei Lamakwera und auf Timor bei Kupang nicht
selten, aber selten lebend zu finden; findet sich hauptsächlich am
Fuss von Felsen.

Steht der vorigen Art nahe, die Mündung ist weniger aus-
geprägt, aber ihre trompetenförmige Erweiterung und selbst die
kleine Verlängerung des äusseren Mundsaums an der Naht an
einzelnen alten Exemplaren spurweise wiederzufinden. Ihr Farben-
system ist eine leichte Variation des vorigen, bei mehreren Exem-
plaren treten einzelne Zickzackstriemen und ein Band gleich unterhalb
der Peripherie deutlicher hervor.


Cyclostomaceen des indischen Archipels.

Aehnlich dieser Art ist eine von Neu-Guinea: (Valvata)
Hebraica Lesson voy. de la Coquille, zool. pl. 13., fig. 8. = Cyclo-
stoma Papua Q. G. voy. Astrol., moll. pl. 12., fig. 23—26.; Hombron et
Jacquinot, voy. au pole sud, moll. pl. 12., fig. 16—18. Nach einem
Exemplar des Leydener Museums, von Macklot gesammelt, nähert sich
diese Art von Neu-Guinea aber mehr dem C. fasciatus, die einzelnen
Windungen sind weit weniger gewölbt als bei guttatus, der Nabel
aber bedeutend enger als bei fasciatus, der Mundsaum doppelt, ohne
Flügel; nur Ein Band und dieses unterhalb der Peripherie.

Cyclotus Lindstedti Pfr.

Proc. z. s. 1856; mon. suppl. p. 24.

Flach, gestriemt, mit doppeltem Mundsaum, 11 Mill. im
Durchmesser auf 4 Mill. Höhe.

Berg Ophir in Malakka, von F. W. Lindstedt gesammelt.

Cyclotus reticulatus m. Taf. 2., Fig. 3.

Monatsberichte d. Akademie, Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl.
II. p. 17.

Testa turbinato-depressa, mediocriter umbilicata, laeviuscula,
albida, dense fuscoreticulata, apice plerumque obscure rufoviolacea,
spira convexa; anfr. 4½ —5, depresse-teretes, sutura sat profunda
discreti, ultimus parum descendens; apertura parum obliqua, cir-
cularis; peristoma rectum, obtusum, obsolete, prope suturam distincte
duplicatum, album; internum continuum, anfractui penultimo adnatum,
externum paulum interruptum. Operculum calcareum, planum, multi-
spirum, spiris oblique striatulis, sulco marginali profundo.

Diam. maj. 15, min. 12, alt. 9; apert. long. = lat. 7 Mill. (Larentuka)
» » 16, » 13, » 11; » » = » 6½ »(Timor).
» » 14, » 11, » 9; » » = » 6 »

Inseln östlich von Java, auf Flores bei Larentuka, auf Adenare
bei Wuri, auf Solor bei Lamakwera und auf Timor bei Kupang nicht
selten, aber selten lebend zu finden; findet sich hauptsächlich am
Fuss von Felsen.

Steht der vorigen Art nahe, die Mündung ist weniger aus-
geprägt, aber ihre trompetenförmige Erweiterung und selbst die
kleine Verlängerung des äusseren Mundsaums an der Naht an
einzelnen alten Exemplaren spurweise wiederzufinden. Ihr Farben-
system ist eine leichte Variation des vorigen, bei mehreren Exem-
plaren treten einzelne Zickzackstriemen und ein Band gleich unterhalb
der Peripherie deutlicher hervor.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0140" n="120"/>
                  <fw place="top" type="header">Cyclostomaceen des indischen Archipels.</fw><lb/>
                  <p>Aehnlich dieser Art ist eine von Neu-Guinea: (Valvata)<lb/>
Hebraica Lesson voy. de la Coquille, zool. pl. 13., fig. 8. = Cyclo-<lb/>
stoma Papua Q. G. voy. Astrol., moll. pl. 12., fig. 23&#x2014;26.; Hombron et<lb/>
Jacquinot, voy. au pole sud, moll. pl. 12., fig. 16&#x2014;18. Nach einem<lb/>
Exemplar des Leydener Museums, von Macklot gesammelt, nähert sich<lb/>
diese Art von Neu-Guinea aber mehr dem C. fasciatus, die einzelnen<lb/>
Windungen sind weit weniger gewölbt als bei guttatus, der Nabel<lb/>
aber bedeutend enger als bei fasciatus, der Mundsaum doppelt, ohne<lb/>
Flügel; nur Ein Band und dieses unterhalb der Peripherie.</p><lb/>
                  <p>Cyclotus Lindstedti Pfr.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Proc. z. s. 1856; mon. suppl. p. 24.</hi> </p><lb/>
                  <p>Flach, gestriemt, mit doppeltem Mundsaum, 11 Mill. im<lb/>
Durchmesser auf 4 Mill. Höhe.</p><lb/>
                  <p>Berg Ophir in Malakka, von F. W. Lindstedt gesammelt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">Cyclotus reticulatus m.</hi> Taf. 2., Fig. 3.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Monatsberichte d. Akademie, Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl.<lb/>
II. p. 17.</hi> </p><lb/>
                  <p>Testa turbinato-depressa, mediocriter umbilicata, laeviuscula,<lb/>
albida, dense fuscoreticulata, apice plerumque obscure rufoviolacea,<lb/>
spira convexa; anfr. 4½ &#x2014;5, depresse-teretes, sutura sat profunda<lb/>
discreti, ultimus parum descendens; apertura parum obliqua, cir-<lb/>
cularis; peristoma rectum, obtusum, obsolete, prope suturam distincte<lb/>
duplicatum, album; internum continuum, anfractui penultimo adnatum,<lb/>
externum paulum interruptum. Operculum calcareum, planum, multi-<lb/>
spirum, spiris oblique striatulis, sulco marginali profundo.</p><lb/>
                  <list>
                    <item>Diam. maj. 15, min. 12, alt. 9; apert. long. = lat. 7 Mill. (Larentuka)</item><lb/>
                    <item>
                      <list rend="braced">
                        <item>» » 16, » 13, » 11; » » = » 6½ »</item><lb/>
                        <item>» » 14, » 11, » 9; » » = » 6 »</item>
                        <trailer>(Timor).</trailer>
                      </list>
                    </item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">Inseln östlich von Java,</hi> auf <hi rendition="#i">Flores</hi> bei <hi rendition="#i">Larentuka,</hi> auf <hi rendition="#i">Adenare</hi><lb/>
bei <hi rendition="#i">Wuri,</hi> auf <hi rendition="#i">Solor</hi> bei <hi rendition="#i">Lamakwera</hi> und auf <hi rendition="#i">Timor</hi> bei <hi rendition="#i">Kupang</hi> nicht<lb/>
selten, aber selten lebend zu finden; findet sich hauptsächlich am<lb/>
Fuss von Felsen.</p><lb/>
                  <p>Steht der vorigen Art nahe, die Mündung ist weniger aus-<lb/>
geprägt, aber ihre trompetenförmige Erweiterung und selbst die<lb/>
kleine Verlängerung des äusseren Mundsaums an der Naht an<lb/>
einzelnen alten Exemplaren spurweise wiederzufinden. Ihr Farben-<lb/>
system ist eine leichte Variation des vorigen, bei mehreren Exem-<lb/>
plaren treten einzelne Zickzackstriemen und ein Band gleich unterhalb<lb/>
der Peripherie deutlicher hervor.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0140] Cyclostomaceen des indischen Archipels. Aehnlich dieser Art ist eine von Neu-Guinea: (Valvata) Hebraica Lesson voy. de la Coquille, zool. pl. 13., fig. 8. = Cyclo- stoma Papua Q. G. voy. Astrol., moll. pl. 12., fig. 23—26.; Hombron et Jacquinot, voy. au pole sud, moll. pl. 12., fig. 16—18. Nach einem Exemplar des Leydener Museums, von Macklot gesammelt, nähert sich diese Art von Neu-Guinea aber mehr dem C. fasciatus, die einzelnen Windungen sind weit weniger gewölbt als bei guttatus, der Nabel aber bedeutend enger als bei fasciatus, der Mundsaum doppelt, ohne Flügel; nur Ein Band und dieses unterhalb der Peripherie. Cyclotus Lindstedti Pfr. Proc. z. s. 1856; mon. suppl. p. 24. Flach, gestriemt, mit doppeltem Mundsaum, 11 Mill. im Durchmesser auf 4 Mill. Höhe. Berg Ophir in Malakka, von F. W. Lindstedt gesammelt. Cyclotus reticulatus m. Taf. 2., Fig. 3. Monatsberichte d. Akademie, Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 17. Testa turbinato-depressa, mediocriter umbilicata, laeviuscula, albida, dense fuscoreticulata, apice plerumque obscure rufoviolacea, spira convexa; anfr. 4½ —5, depresse-teretes, sutura sat profunda discreti, ultimus parum descendens; apertura parum obliqua, cir- cularis; peristoma rectum, obtusum, obsolete, prope suturam distincte duplicatum, album; internum continuum, anfractui penultimo adnatum, externum paulum interruptum. Operculum calcareum, planum, multi- spirum, spiris oblique striatulis, sulco marginali profundo. Diam. maj. 15, min. 12, alt. 9; apert. long. = lat. 7 Mill. (Larentuka) » » 16, » 13, » 11; » » = » 6½ » » » 14, » 11, » 9; » » = » 6 » (Timor). Inseln östlich von Java, auf Flores bei Larentuka, auf Adenare bei Wuri, auf Solor bei Lamakwera und auf Timor bei Kupang nicht selten, aber selten lebend zu finden; findet sich hauptsächlich am Fuss von Felsen. Steht der vorigen Art nahe, die Mündung ist weniger aus- geprägt, aber ihre trompetenförmige Erweiterung und selbst die kleine Verlängerung des äusseren Mundsaums an der Naht an einzelnen alten Exemplaren spurweise wiederzufinden. Ihr Farben- system ist eine leichte Variation des vorigen, bei mehreren Exem- plaren treten einzelne Zickzackstriemen und ein Band gleich unterhalb der Peripherie deutlicher hervor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/140
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/140>, abgerufen am 28.11.2024.