Deckel kalkig, flach, mit Randfurche. Keine Nahtröhre. Mundsaum verschieden ausgebildet.
Diese Gattung ist ein Conglomerat ziemlich verschiedenartiger Gruppen, von denen ohne Kenntniss des Deckels die einen nicht von Pterocyclos, andere nicht von Cyclophorus zu unterscheiden sind. Bei allen indischen finde ich den Deckel verhältnissmässig dicker und von einer Randfurche umgeben, bei den amerikanischen, wie C. inca Orb., dünner und scharfrandig, und bin daher geneigt, diese unter dem Troschel'schen Namen Aperostoma, der ursprünglich Cyclophorus und diese zusammenfasste, abzutrennen.
Erste Gruppe. Cycloti pterocycloidei.
Pfr. mon. suppl. p. 15. Schale flach mit sehr weitem Nabel; Mundsaum deutlich doppelt, der äussere umgebogen und an der Naht rinnenförmig vorgezogen. Gleichen im Habitus durchaus den vorhergehenden Pterocyclos. Hierher C. variegatus Swains. von den Philippinen und Cyclostoma planorbula Lam., die ursprünglichen Typen der Gattung Cyclotus.
Cyclotus Batjanensis Pfr. Taf. 1., Fig. 1.
Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 28 pl. 3., fig. 1. (schief und undeutlich); mon. pneum. suppl. II. p. 34; Pterocyclos B. Reeve conch. ic. fig. 6.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
Cyclotus Bernsteini Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 84; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 34 (ex parte).
Testa discoidea, latissime umbilicata, laeviuscula, vix nitens, castanea, substrigosa, apice nigricans; anfr. 4, convexiusculi, spiram vix prominulam formantes, sutura profunda discreti, ultimus antice valde descendens; apertura valde obliqua, subcircularis, superne angulata; peristoma album, duplex, externum expansum et superne in lobulum subtus canaliculatum anfractui ultimo adnatum horizon- talem excurrens. Operculum non vidi.
Diam. maj. 27, min. 21, alt. 13--11; apert. long. 131/2, lat. 11 Mill.
Molukken, Ternategruppe. Insel Batjan, Wallace, von mir in wenigen Exemplaren wieder gefunden.
Der nahen Verwandtschaft mit pruinosus zu lieb vorerst zu Cyclotus gestellt; der Hauptunterschied liegt in der Bildung der Rinne des äusseren Mundsaums, welche hier anliegend und nach oben geschlossen ist, wie bei Myxostoma breve Martyn, Troschel,
Cyclostomaceen
Cyclotus Guilding.
Deckel kalkig, flach, mit Randfurche. Keine Nahtröhre. Mundsaum verschieden ausgebildet.
Diese Gattung ist ein Conglomerat ziemlich verschiedenartiger Gruppen, von denen ohne Kenntniss des Deckels die einen nicht von Pterocyclos, andere nicht von Cyclophorus zu unterscheiden sind. Bei allen indischen finde ich den Deckel verhältnissmässig dicker und von einer Randfurche umgeben, bei den amerikanischen, wie C. inca Orb., dünner und scharfrandig, und bin daher geneigt, diese unter dem Troschel’schen Namen Aperostoma, der ursprünglich Cyclophorus und diese zusammenfasste, abzutrennen.
Erste Gruppe. Cycloti pterocycloidei.
Pfr. mon. suppl. p. 15. Schale flach mit sehr weitem Nabel; Mundsaum deutlich doppelt, der äussere umgebogen und an der Naht rinnenförmig vorgezogen. Gleichen im Habitus durchaus den vorhergehenden Pterocyclos. Hierher C. variegatus Swains. von den Philippinen und Cyclostoma planorbula Lam., die ursprünglichen Typen der Gattung Cyclotus.
Cyclotus Batjanensis Pfr. Taf. 1., Fig. 1.
Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 28 pl. 3., fig. 1. (schief und undeutlich); mon. pneum. suppl. II. p. 34; Pterocyclos B. Reeve conch. ic. fig. 6.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
Cyclotus Bernsteini Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 84; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 34 (ex parte).
Testa discoidea, latissime umbilicata, laeviuscula, vix nitens, castanea, substrigosa, apice nigricans; anfr. 4, convexiusculi, spiram vix prominulam formantes, sutura profunda discreti, ultimus antice valde descendens; apertura valde obliqua, subcircularis, superne angulata; peristoma album, duplex, externum expansum et superne in lobulum subtus canaliculatum anfractui ultimo adnatum horizon- talem excurrens. Operculum non vidi.
Diam. maj. 27, min. 21, alt. 13—11; apert. long. 13½, lat. 11 Mill.
Molukken, Ternategruppe. Insel Batjan, Wallace, von mir in wenigen Exemplaren wieder gefunden.
Der nahen Verwandtschaft mit pruinosus zu lieb vorerst zu Cyclotus gestellt; der Hauptunterschied liegt in der Bildung der Rinne des äusseren Mundsaums, welche hier anliegend und nach oben geschlossen ist, wie bei Myxostoma breve Martyn, Troschel,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0136"n="116"/><fwplace="top"type="header">Cyclostomaceen</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Cyclotus</hi> Guilding.</head><lb/><p>Deckel kalkig, flach, mit Randfurche. Keine Nahtröhre.<lb/>
Mundsaum verschieden ausgebildet.</p><lb/><p>Diese Gattung ist ein Conglomerat ziemlich verschiedenartiger<lb/>
Gruppen, von denen ohne Kenntniss des Deckels die einen nicht<lb/>
von Pterocyclos, andere nicht von Cyclophorus zu unterscheiden<lb/>
sind. Bei allen indischen finde ich den Deckel verhältnissmässig<lb/>
dicker und von einer Randfurche umgeben, bei den amerikanischen,<lb/>
wie C. inca Orb., dünner und scharfrandig, und bin daher geneigt,<lb/>
diese unter dem Troschel’schen Namen Aperostoma, der ursprünglich<lb/>
Cyclophorus und diese zusammenfasste, abzutrennen.</p><lb/><divn="6"><head>Erste Gruppe. <hirendition="#g">Cycloti pterocycloidei</hi>.</head><lb/><p>Pfr. mon. suppl. p. 15. Schale flach mit sehr weitem Nabel;<lb/>
Mundsaum deutlich doppelt, der äussere umgebogen und an der<lb/>
Naht rinnenförmig vorgezogen. Gleichen im Habitus durchaus den<lb/>
vorhergehenden Pterocyclos. Hierher C. variegatus Swains. von den<lb/>
Philippinen und Cyclostoma planorbula Lam., die ursprünglichen<lb/>
Typen der Gattung Cyclotus.</p><lb/><p><hirendition="#i">Cyclotus Batjanensis Pfr.</hi> Taf. 1., Fig. 1.</p><lb/><p><hirendition="#et">Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 28 pl. 3., fig. 1. (schief und undeutlich); mon. pneum.<lb/>
suppl. II. p. 34; Pterocyclos B. Reeve conch. ic. fig. 6.; Wallace Proc. z. s.<lb/>
1865 p. 413.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclotus Bernsteini Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 84; Pfr. mon. pneum. suppl.<lb/>
II. p. 34 (ex parte).</hi></p><lb/><p>Testa discoidea, latissime umbilicata, laeviuscula, vix nitens,<lb/>
castanea, substrigosa, apice nigricans; anfr. 4, convexiusculi, spiram<lb/>
vix prominulam formantes, sutura profunda discreti, ultimus antice<lb/>
valde descendens; apertura valde obliqua, subcircularis, superne<lb/>
angulata; peristoma album, duplex, externum expansum et superne<lb/>
in lobulum subtus canaliculatum anfractui ultimo adnatum horizon-<lb/>
talem excurrens. Operculum non vidi.</p><lb/><p>Diam. maj. 27, min. 21, alt. 13—11; apert. long. 13½, lat. 11 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Ternategruppe</hi>. Insel <hirendition="#i">Batjan,</hi> Wallace, von mir in<lb/>
wenigen Exemplaren wieder gefunden.</p><lb/><p>Der nahen Verwandtschaft mit pruinosus zu lieb vorerst zu<lb/>
Cyclotus gestellt; der Hauptunterschied liegt in der Bildung der<lb/>
Rinne des äusseren Mundsaums, welche hier anliegend und nach<lb/>
oben geschlossen ist, wie bei Myxostoma breve Martyn, Troschel,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0136]
Cyclostomaceen
Cyclotus Guilding.
Deckel kalkig, flach, mit Randfurche. Keine Nahtröhre.
Mundsaum verschieden ausgebildet.
Diese Gattung ist ein Conglomerat ziemlich verschiedenartiger
Gruppen, von denen ohne Kenntniss des Deckels die einen nicht
von Pterocyclos, andere nicht von Cyclophorus zu unterscheiden
sind. Bei allen indischen finde ich den Deckel verhältnissmässig
dicker und von einer Randfurche umgeben, bei den amerikanischen,
wie C. inca Orb., dünner und scharfrandig, und bin daher geneigt,
diese unter dem Troschel’schen Namen Aperostoma, der ursprünglich
Cyclophorus und diese zusammenfasste, abzutrennen.
Erste Gruppe. Cycloti pterocycloidei.
Pfr. mon. suppl. p. 15. Schale flach mit sehr weitem Nabel;
Mundsaum deutlich doppelt, der äussere umgebogen und an der
Naht rinnenförmig vorgezogen. Gleichen im Habitus durchaus den
vorhergehenden Pterocyclos. Hierher C. variegatus Swains. von den
Philippinen und Cyclostoma planorbula Lam., die ursprünglichen
Typen der Gattung Cyclotus.
Cyclotus Batjanensis Pfr. Taf. 1., Fig. 1.
Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 28 pl. 3., fig. 1. (schief und undeutlich); mon. pneum.
suppl. II. p. 34; Pterocyclos B. Reeve conch. ic. fig. 6.; Wallace Proc. z. s.
1865 p. 413.
Cyclotus Bernsteini Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 84; Pfr. mon. pneum. suppl.
II. p. 34 (ex parte).
Testa discoidea, latissime umbilicata, laeviuscula, vix nitens,
castanea, substrigosa, apice nigricans; anfr. 4, convexiusculi, spiram
vix prominulam formantes, sutura profunda discreti, ultimus antice
valde descendens; apertura valde obliqua, subcircularis, superne
angulata; peristoma album, duplex, externum expansum et superne
in lobulum subtus canaliculatum anfractui ultimo adnatum horizon-
talem excurrens. Operculum non vidi.
Diam. maj. 27, min. 21, alt. 13—11; apert. long. 13½, lat. 11 Mill.
Molukken, Ternategruppe. Insel Batjan, Wallace, von mir in
wenigen Exemplaren wieder gefunden.
Der nahen Verwandtschaft mit pruinosus zu lieb vorerst zu
Cyclotus gestellt; der Hauptunterschied liegt in der Bildung der
Rinne des äusseren Mundsaums, welche hier anliegend und nach
oben geschlossen ist, wie bei Myxostoma breve Martyn, Troschel,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/136>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.