Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876.Meerthiere des Schlammgrundes. bedingt aber auch die Tiefe eine wesentliche Aenderung des Thier-lebens. Zwischen Fluth- und Ebbegränze (Litoralzone) ist selbst- verständlich der Boden dem Einzelnen ohne besondere Apparate noch zugänglich und daher am leichtesten seine Fauna zu erforschen. Für bedeutende Tiefen sind besondere Apparate und ein Aufgebot von mehr Menschenkräften erforderlich, es ist daher deren Erfor- schung erst in neuerer Zeit für die europäischen Meere, in aller- neuester auch für den indischen Ocean begonnen. Schlammgrund herrscht einerseits an Flussmündungen, An den Flussmündungen treten der Süss- und Brackwasser- Meerthiere des Schlammgrundes. bedingt aber auch die Tiefe eine wesentliche Aenderung des Thier-lebens. Zwischen Fluth- und Ebbegränze (Litoralzone) ist selbst- verständlich der Boden dem Einzelnen ohne besondere Apparate noch zugänglich und daher am leichtesten seine Fauna zu erforschen. Für bedeutende Tiefen sind besondere Apparate und ein Aufgebot von mehr Menschenkräften erforderlich, es ist daher deren Erfor- schung erst in neuerer Zeit für die europäischen Meere, in aller- neuester auch für den indischen Ocean begonnen. Schlammgrund herrscht einerseits an Flussmündungen, An den Flussmündungen treten der Süss- und Brackwasser- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0346" n="328"/><fw place="top" type="header">Meerthiere des Schlammgrundes.</fw><lb/> bedingt aber auch die Tiefe eine wesentliche Aenderung des Thier-<lb/> lebens. Zwischen Fluth- und Ebbegränze (Litoralzone) ist selbst-<lb/> verständlich der Boden dem Einzelnen ohne besondere Apparate<lb/> noch zugänglich und daher am leichtesten seine Fauna zu erforschen.<lb/> Für bedeutende Tiefen sind besondere Apparate und ein Aufgebot<lb/> von mehr Menschenkräften erforderlich, es ist daher deren Erfor-<lb/> schung erst in neuerer Zeit für die europäischen Meere, in aller-<lb/> neuester auch für den indischen Ocean begonnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Schlammgrund</hi> herrscht einerseits an Flussmündungen,<lb/> andererseits in grösseren Tiefen vor, wir haben demnach eine Fauna<lb/> des Schlammgrundes in der Litoralzone, welche sich eng und ohne<lb/> scharfe Gränze an die schon oben S. 317 besprochene Brackwasser-<lb/> fauna anschliesst, und eine Fauna der tiefen Schlammgründe, die<lb/> charakteristische Tiefseefauna. Gemeinschaftlich beiden ist etwa<lb/> nur das, dass beide keinem stärkeren Wellenschlag ausgesetzt sind,<lb/> daher die einzelnen Thiere weniger Schutz und Widerstandskraft<lb/> gegen mechanische Unbilden bedürfen, also dünnschalige, überhaupt<lb/> zarte, zerbrechliche Thierformen nicht selten sind, wie ja bekannt-<lb/> lich auch manche Tiefseefische durch den losen Zusammenhang<lb/> ihrer Wirbel auffallen.</p><lb/> <p>An den Flussmündungen treten der Süss- und Brackwasser-<lb/> Fauna gegenüber die Meerthiere zuerst entschiedener in den <hi rendition="#g">Mangle-<lb/> Dickichten</hi> auf, welche nicht allein von den eigentlichen Mangle,<lb/> Rhizophora, sondern auch von im Habitus ähnlichen Stauden oder<lb/> Bäumen aus ganz anderen Familien des Pflanzensystems gebildet<lb/> werden, besonders den Gattungen Sonneratia (Myrtaceen), Avicennia<lb/> (Verbenaceen) und Aegiceras (Myrsineen). An den lebenden Blättern<lb/> dieser Gewächse sitzt häufig über Wasser eine ihrer Verwandtschaft<lb/> nach schon zu den Meerthieren gehörige Strandschnecke, Litorina<lb/> scabra L. (Buccinum foliorum bei Rumph), spiralgestreift, hellbraun<lb/> mit dunkelbrauner Flammenzeichnung, dünnschaliger als die Felsen-<lb/> strandschnecke unserer Nordsee (L. litorea), an den aus dem Schlamm-<lb/> grund vorragenden Wurzeln, Cerithium (Potamides) sulcatum Br.,<lb/> von Rumph deshalb strombus mangiorum genannt; er gibt an, es<lb/> hauptsächlich an Sonneratia gefunden zu haben, die Litorina erin-<lb/> nere ich mir speziell an den Blättern von Aegiceras gesammelt zu<lb/> haben, glaube aber nicht, dass die eine oder die andere Schnecke<lb/> an die betreffende Pflanzengattung sich bindet. Auriculaceen (vgl.<lb/> oben S. 318) finden sich oft in unmittelbarer Nähe, an dem lebenden<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0346]
Meerthiere des Schlammgrundes.
bedingt aber auch die Tiefe eine wesentliche Aenderung des Thier-
lebens. Zwischen Fluth- und Ebbegränze (Litoralzone) ist selbst-
verständlich der Boden dem Einzelnen ohne besondere Apparate
noch zugänglich und daher am leichtesten seine Fauna zu erforschen.
Für bedeutende Tiefen sind besondere Apparate und ein Aufgebot
von mehr Menschenkräften erforderlich, es ist daher deren Erfor-
schung erst in neuerer Zeit für die europäischen Meere, in aller-
neuester auch für den indischen Ocean begonnen.
Schlammgrund herrscht einerseits an Flussmündungen,
andererseits in grösseren Tiefen vor, wir haben demnach eine Fauna
des Schlammgrundes in der Litoralzone, welche sich eng und ohne
scharfe Gränze an die schon oben S. 317 besprochene Brackwasser-
fauna anschliesst, und eine Fauna der tiefen Schlammgründe, die
charakteristische Tiefseefauna. Gemeinschaftlich beiden ist etwa
nur das, dass beide keinem stärkeren Wellenschlag ausgesetzt sind,
daher die einzelnen Thiere weniger Schutz und Widerstandskraft
gegen mechanische Unbilden bedürfen, also dünnschalige, überhaupt
zarte, zerbrechliche Thierformen nicht selten sind, wie ja bekannt-
lich auch manche Tiefseefische durch den losen Zusammenhang
ihrer Wirbel auffallen.
An den Flussmündungen treten der Süss- und Brackwasser-
Fauna gegenüber die Meerthiere zuerst entschiedener in den Mangle-
Dickichten auf, welche nicht allein von den eigentlichen Mangle,
Rhizophora, sondern auch von im Habitus ähnlichen Stauden oder
Bäumen aus ganz anderen Familien des Pflanzensystems gebildet
werden, besonders den Gattungen Sonneratia (Myrtaceen), Avicennia
(Verbenaceen) und Aegiceras (Myrsineen). An den lebenden Blättern
dieser Gewächse sitzt häufig über Wasser eine ihrer Verwandtschaft
nach schon zu den Meerthieren gehörige Strandschnecke, Litorina
scabra L. (Buccinum foliorum bei Rumph), spiralgestreift, hellbraun
mit dunkelbrauner Flammenzeichnung, dünnschaliger als die Felsen-
strandschnecke unserer Nordsee (L. litorea), an den aus dem Schlamm-
grund vorragenden Wurzeln, Cerithium (Potamides) sulcatum Br.,
von Rumph deshalb strombus mangiorum genannt; er gibt an, es
hauptsächlich an Sonneratia gefunden zu haben, die Litorina erin-
nere ich mir speziell an den Blättern von Aegiceras gesammelt zu
haben, glaube aber nicht, dass die eine oder die andere Schnecke
an die betreffende Pflanzengattung sich bindet. Auriculaceen (vgl.
oben S. 318) finden sich oft in unmittelbarer Nähe, an dem lebenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |