Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876.Ameisen, Wespen, Bienen, Mücken. indischen Archipel noch ein weites Feld zu interessanten Beobach-tungen offen; so erhielt ich auf Java mit anderen gewöhnlicheren Insekten von einem einheimischen Sammler ein 141/2 Linien grosses flügelloses Weibchen einer anscheinend neuen Gattung Dichthadia, das wahrscheinlich als weibliche Form zu Dorylus gehört.41) Die Europäer sprechen auf den Sunda-Inseln sowohl als auf den Mo- lukken von schwarzen, rothen und weissen Ameisen; letztere sind die Termiten, welche das Malaiische richtiger als ani-ani oder auch rajap gänzlich von den wirklichen Ameisen, semut, unterscheidet. Von beiden kommen einige Arten im Freien, andere in den Häusern vor. Termitenhügel von halber Mannshöhe, aus Erde fest zusammen- gekittet, sah ich nicht selten im westlichen Borneo im Wald, meist nahe oder dicht an den Bäumen, so dass diese sie vor dem Regen schützen. Dass sie auch in den Häusern Schaden anrichten, zeigt sich schon aus der mehrfach im indischen Archipel erzählten Anek- dote, dass eine ungetreue Haushälterin auf den Gedanken kommen konnte, sich damit zu rechtfertigen, die ani-ani hätten das ihr über- gebene Silbergeld aufgefressen! Von wirklichem grossen Schaden, den sie angerichtet hätten, hörte ich übrigens nichts. Lästiger sind die Ameisen in den Häusern, da sie es nothwendig machen, Ess- waaren theils unter Wasser, theils wenigstens in Schränken, deren Füsse durch Schälchen mit Wasser isolirt sind, aufzubewahren. Wespen, tebuan, auf Sumatra Vespa tropica L., auf Borneo Fliegen, lalar, und Stechmücken, njamoq oder agas, age, Ameisen, Wespen, Bienen, Mücken. indischen Archipel noch ein weites Feld zu interessanten Beobach-tungen offen; so erhielt ich auf Java mit anderen gewöhnlicheren Insekten von einem einheimischen Sammler ein 14½ Linien grosses flügelloses Weibchen einer anscheinend neuen Gattung Dichthadia, das wahrscheinlich als weibliche Form zu Dorylus gehört.41) Die Europäer sprechen auf den Sunda-Inseln sowohl als auf den Mo- lukken von schwarzen, rothen und weissen Ameisen; letztere sind die Termiten, welche das Malaiische richtiger als ani-ani oder auch rajap gänzlich von den wirklichen Ameisen, semut, unterscheidet. Von beiden kommen einige Arten im Freien, andere in den Häusern vor. Termitenhügel von halber Mannshöhe, aus Erde fest zusammen- gekittet, sah ich nicht selten im westlichen Borneo im Wald, meist nahe oder dicht an den Bäumen, so dass diese sie vor dem Regen schützen. Dass sie auch in den Häusern Schaden anrichten, zeigt sich schon aus der mehrfach im indischen Archipel erzählten Anek- dote, dass eine ungetreue Haushälterin auf den Gedanken kommen konnte, sich damit zu rechtfertigen, die ani-ani hätten das ihr über- gebene Silbergeld aufgefressen! Von wirklichem grossen Schaden, den sie angerichtet hätten, hörte ich übrigens nichts. Lästiger sind die Ameisen in den Häusern, da sie es nothwendig machen, Ess- waaren theils unter Wasser, theils wenigstens in Schränken, deren Füsse durch Schälchen mit Wasser isolirt sind, aufzubewahren. Wespen, tebuan, auf Sumatra Vespa tropica L., auf Borneo Fliegen, lalar, und Stechmücken, njamoq oder agas, agé, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header">Ameisen, Wespen, Bienen, Mücken.</fw><lb/> indischen Archipel noch ein weites Feld zu interessanten Beobach-<lb/> tungen offen; so erhielt ich auf Java mit anderen gewöhnlicheren<lb/> Insekten von einem einheimischen Sammler ein 14½ Linien grosses<lb/> flügelloses Weibchen einer anscheinend neuen Gattung Dichthadia,<lb/> das wahrscheinlich als weibliche Form zu Dorylus gehört.<hi rendition="#sup">41</hi>) Die<lb/> Europäer sprechen auf den Sunda-Inseln sowohl als auf den Mo-<lb/> lukken von schwarzen, rothen und weissen <hi rendition="#g">Ameisen</hi>; letztere sind<lb/> die Termiten, welche das Malaiische richtiger als ani-ani oder auch<lb/> rajap gänzlich von den wirklichen Ameisen, semut, unterscheidet.<lb/> Von beiden kommen einige Arten im Freien, andere in den Häusern<lb/> vor. Termitenhügel von halber Mannshöhe, aus Erde fest zusammen-<lb/> gekittet, sah ich nicht selten im westlichen Borneo im Wald, meist<lb/> nahe oder dicht an den Bäumen, so dass diese sie vor dem Regen<lb/> schützen. Dass sie auch in den Häusern Schaden anrichten, zeigt<lb/> sich schon aus der mehrfach im indischen Archipel erzählten Anek-<lb/> dote, dass eine ungetreue Haushälterin auf den Gedanken kommen<lb/> konnte, sich damit zu rechtfertigen, die ani-ani hätten das ihr über-<lb/> gebene Silbergeld aufgefressen! Von wirklichem grossen Schaden,<lb/> den sie angerichtet hätten, hörte ich übrigens nichts. Lästiger sind<lb/> die Ameisen in den Häusern, da sie es nothwendig machen, Ess-<lb/> waaren theils unter Wasser, theils wenigstens in Schränken, deren<lb/> Füsse durch Schälchen mit Wasser isolirt sind, aufzubewahren.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Wespen</hi>, tebuan, auf Sumatra Vespa tropica L., auf Borneo<lb/> dieselbe und V. anomala Sauss., andere auf den Molukken, werden<lb/> dem Reisenden zuweilen lästig. Freinistende (Polistes) sammelte ich<lb/> auf Borneo, Amboina und Timor, Lehmpillen-Wespen (Eumenes)<lb/> auf Borneo und Amboina, Tapezier-Bienen (Megachile) auf Java<lb/> und Flores. Eine grosse dunkelblaue, einsam lebende Holzhummel,<lb/> kumbang, Xylocopa?, sah ich mehrmals, auf Borneo sowohl als<lb/> auf Flores, in die Häuser kommen, um in den Thürpfosten oder in<lb/> dem Fussboden sich ein Nest anzulegen. Bienen, alba oder leba,<lb/> sind namentlich in den Wäldern des westlichen Borneo am oberen<lb/> Kapuas häufig und man findet bei den dortigen Einwohnern oft<lb/> grössere Quantitäten von Honig, mada (Sanskrit madhu, daher μέλι<lb/> und μέϑν mel und Meth), den sie dort gesammelt; damit hängt wohl<lb/> zusammen, dass auch ein Honigkukuk, Indicator, auf Borneo lebt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Fliegen</hi>, lalar, und <hi rendition="#g">Stechmücken</hi>, njamoq oder agas, agé,<lb/> sind nirgends selten, die ersteren, wo Häuser, die zweiten, wo<lb/> stehendes Wasser ist, daher die Verhüllung der Betten durch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0311]
Ameisen, Wespen, Bienen, Mücken.
indischen Archipel noch ein weites Feld zu interessanten Beobach-
tungen offen; so erhielt ich auf Java mit anderen gewöhnlicheren
Insekten von einem einheimischen Sammler ein 14½ Linien grosses
flügelloses Weibchen einer anscheinend neuen Gattung Dichthadia,
das wahrscheinlich als weibliche Form zu Dorylus gehört.41) Die
Europäer sprechen auf den Sunda-Inseln sowohl als auf den Mo-
lukken von schwarzen, rothen und weissen Ameisen; letztere sind
die Termiten, welche das Malaiische richtiger als ani-ani oder auch
rajap gänzlich von den wirklichen Ameisen, semut, unterscheidet.
Von beiden kommen einige Arten im Freien, andere in den Häusern
vor. Termitenhügel von halber Mannshöhe, aus Erde fest zusammen-
gekittet, sah ich nicht selten im westlichen Borneo im Wald, meist
nahe oder dicht an den Bäumen, so dass diese sie vor dem Regen
schützen. Dass sie auch in den Häusern Schaden anrichten, zeigt
sich schon aus der mehrfach im indischen Archipel erzählten Anek-
dote, dass eine ungetreue Haushälterin auf den Gedanken kommen
konnte, sich damit zu rechtfertigen, die ani-ani hätten das ihr über-
gebene Silbergeld aufgefressen! Von wirklichem grossen Schaden,
den sie angerichtet hätten, hörte ich übrigens nichts. Lästiger sind
die Ameisen in den Häusern, da sie es nothwendig machen, Ess-
waaren theils unter Wasser, theils wenigstens in Schränken, deren
Füsse durch Schälchen mit Wasser isolirt sind, aufzubewahren.
Wespen, tebuan, auf Sumatra Vespa tropica L., auf Borneo
dieselbe und V. anomala Sauss., andere auf den Molukken, werden
dem Reisenden zuweilen lästig. Freinistende (Polistes) sammelte ich
auf Borneo, Amboina und Timor, Lehmpillen-Wespen (Eumenes)
auf Borneo und Amboina, Tapezier-Bienen (Megachile) auf Java
und Flores. Eine grosse dunkelblaue, einsam lebende Holzhummel,
kumbang, Xylocopa?, sah ich mehrmals, auf Borneo sowohl als
auf Flores, in die Häuser kommen, um in den Thürpfosten oder in
dem Fussboden sich ein Nest anzulegen. Bienen, alba oder leba,
sind namentlich in den Wäldern des westlichen Borneo am oberen
Kapuas häufig und man findet bei den dortigen Einwohnern oft
grössere Quantitäten von Honig, mada (Sanskrit madhu, daher μέλι
und μέϑν mel und Meth), den sie dort gesammelt; damit hängt wohl
zusammen, dass auch ein Honigkukuk, Indicator, auf Borneo lebt.
Fliegen, lalar, und Stechmücken, njamoq oder agas, agé,
sind nirgends selten, die ersteren, wo Häuser, die zweiten, wo
stehendes Wasser ist, daher die Verhüllung der Betten durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |