(Pallegoix), die Hörner sind Ausfuhrartikel. Crawfurd nennt es ausdrücklich das einhörnige (Rh. unicornis L. = Indicus Cuv.); nach einer Notiz in den Proceedings of the zoological society 1862 pag. 1 scheint aber auch das zweihörnige sumatranische Rhinoceros an der Westgränze von Siam vorzukommen.
Schweine, mu pa, sind häufig, doch kleiner als die euro- päischen, wahrscheinlich zur chinesischen Art gehörig, ungefährlich und wenig beachtet, doch den Pflanzungen schädlich. Hirsche, kuang, scheinen im Innern des Landes nicht selten zu sein und werden nach Pallegoix zur Zeit der Ueberschwemmungen in Menge mit leichter Mühe gefangen. Die eigenthümlichste Art derselben ist Cervus frontalis M'Clelland (Gattung Panolia von Gray), dessen Geweih, durch die starke Biegung der Hauptstange nach hinten und die grosse Augensprosse mit mehreren Zinken ausgezeichnet, ich in Bangkok erhalten habe. Ein lebendes Thier, in Ermanglung des Geweihes nicht sicher zu bestimmen, doch vielleicht zu dieser Art gehörig, sah ich ebenfalls in Bangkok: es hatte die Grösse unseres europäischen Edelhirsches und war oben braungrau, unten weisslich; ein Längsstreif, wenig dunkler als die übrige Färbung, erstreckte sich vom Hinterkopf bis zur Schwanzwurzel; der Schwanz war ganz kurz, oben mit dem Rücken gleichfarbig, unten weiss. Ein wildes Rind, von den älteren Schriftstellern, z. B. Kämpfer und Tachard Büffel genannt, wird in fast jeder Beschreibung des Landes angeführt.
Unter den Raubthieren steht auch hier der Tiger, siamesisch sira, vorne an; er soll nach Finlayson kleiner als der bengalische, und nicht selten ganz schwarz sein. An ihn reiht sich der Schild- kröten- oder Wolkentiger, Felis macroceloides Hodys., und der Panther, dieser als "gestirnter Tiger" wahrscheinlich nach seinem einheimischen Namen von Pallegoix aufgeführt. Die Siamesen wissen auch von wilden Hunden, ma pa, zu erzählen; sie sollen graben wie Füchse, aber kein Europäer hat sie noch gesehen. Kleinere einheimische Raubthiere sind die Zibetkatze, öfters des Zibets, tschamot, wegen in den Häusern gehalten, und die ihr verwandten Paradoxurus trivirgatus und Finlaysoni; endlich der malaiische Bär, Ursus Malaianus, siamesisch mi, den Menschen nicht gefährlich, aber um so mehr dem Honigvorrath der Bienen. Eine Fischotter, Lutra leptonyx Horsf., siamesisch nak, sah ich selbst zu Bangkok; ihr Pelz wird nach China ausgeführt.
Hufthiere und Raubthiere in Siam.
(Pallegoix), die Hörner sind Ausfuhrartikel. Crawfurd nennt es ausdrücklich das einhörnige (Rh. unicornis L. = Indicus Cuv.); nach einer Notiz in den Proceedings of the zoological society 1862 pag. 1 scheint aber auch das zweihörnige sumatranische Rhinoceros an der Westgränze von Siam vorzukommen.
Schweine, mu pa, sind häufig, doch kleiner als die euro- päischen, wahrscheinlich zur chinesischen Art gehörig, ungefährlich und wenig beachtet, doch den Pflanzungen schädlich. Hirsche, kuang, scheinen im Innern des Landes nicht selten zu sein und werden nach Pallegoix zur Zeit der Ueberschwemmungen in Menge mit leichter Mühe gefangen. Die eigenthümlichste Art derselben ist Cervus frontalis M’Clelland (Gattung Panolia von Gray), dessen Geweih, durch die starke Biegung der Hauptstange nach hinten und die grosse Augensprosse mit mehreren Zinken ausgezeichnet, ich in Bangkok erhalten habe. Ein lebendes Thier, in Ermanglung des Geweihes nicht sicher zu bestimmen, doch vielleicht zu dieser Art gehörig, sah ich ebenfalls in Bangkok: es hatte die Grösse unseres europäischen Edelhirsches und war oben braungrau, unten weisslich; ein Längsstreif, wenig dunkler als die übrige Färbung, erstreckte sich vom Hinterkopf bis zur Schwanzwurzel; der Schwanz war ganz kurz, oben mit dem Rücken gleichfarbig, unten weiss. Ein wildes Rind, von den älteren Schriftstellern, z. B. Kämpfer und Tachard Büffel genannt, wird in fast jeder Beschreibung des Landes angeführt.
Unter den Raubthieren steht auch hier der Tiger, siamesisch sira, vorne an; er soll nach Finlayson kleiner als der bengalische, und nicht selten ganz schwarz sein. An ihn reiht sich der Schild- kröten- oder Wolkentiger, Felis macroceloides Hodys., und der Panther, dieser als »gestirnter Tiger« wahrscheinlich nach seinem einheimischen Namen von Pallegoix aufgeführt. Die Siamesen wissen auch von wilden Hunden, ma pa, zu erzählen; sie sollen graben wie Füchse, aber kein Europäer hat sie noch gesehen. Kleinere einheimische Raubthiere sind die Zibetkatze, öfters des Zibets, tschamot, wegen in den Häusern gehalten, und die ihr verwandten Paradoxurus trivirgatus und Finlaysoni; endlich der malaiische Bär, Ursus Malaianus, siamesisch mi, den Menschen nicht gefährlich, aber um so mehr dem Honigvorrath der Bienen. Eine Fischotter, Lutra leptonyx Horsf., siamesisch nak, sah ich selbst zu Bangkok; ihr Pelz wird nach China ausgeführt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0237"n="219"/><fwplace="top"type="header">Hufthiere und Raubthiere in Siam.</fw><lb/>
(Pallegoix), die Hörner sind Ausfuhrartikel. Crawfurd nennt es<lb/>
ausdrücklich das einhörnige (Rh. unicornis L. = Indicus Cuv.); nach<lb/>
einer Notiz in den Proceedings of the zoological society 1862 pag. 1<lb/>
scheint aber auch das zweihörnige sumatranische Rhinoceros an der<lb/>
Westgränze von Siam vorzukommen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schweine</hi>, mu pa, sind häufig, doch kleiner als die euro-<lb/>
päischen, wahrscheinlich zur chinesischen Art gehörig, ungefährlich<lb/>
und wenig beachtet, doch den Pflanzungen schädlich. <hirendition="#g">Hirsche</hi>,<lb/>
kuang, scheinen im Innern des Landes nicht selten zu sein und<lb/>
werden nach Pallegoix zur Zeit der Ueberschwemmungen in Menge<lb/>
mit leichter Mühe gefangen. Die eigenthümlichste Art derselben ist<lb/>
Cervus frontalis M’Clelland (Gattung Panolia von Gray), dessen<lb/>
Geweih, durch die starke Biegung der Hauptstange nach hinten<lb/>
und die grosse Augensprosse mit mehreren Zinken ausgezeichnet,<lb/>
ich in Bangkok erhalten habe. Ein lebendes Thier, in Ermanglung<lb/>
des Geweihes nicht sicher zu bestimmen, doch vielleicht zu dieser<lb/>
Art gehörig, sah ich ebenfalls in Bangkok: es hatte die Grösse<lb/>
unseres europäischen Edelhirsches und war oben braungrau, unten<lb/>
weisslich; ein Längsstreif, wenig dunkler als die übrige Färbung,<lb/>
erstreckte sich vom Hinterkopf bis zur Schwanzwurzel; der Schwanz<lb/>
war ganz kurz, oben mit dem Rücken gleichfarbig, unten weiss.<lb/>
Ein wildes <hirendition="#g">Rind</hi>, von den älteren Schriftstellern, z. B. Kämpfer<lb/>
und Tachard Büffel genannt, wird in fast jeder Beschreibung des<lb/>
Landes angeführt.</p><lb/><p>Unter den Raubthieren steht auch hier der <hirendition="#g">Tiger</hi>, siamesisch<lb/>
sira, vorne an; er soll nach Finlayson kleiner als der bengalische,<lb/>
und nicht selten ganz schwarz sein. An ihn reiht sich der Schild-<lb/>
kröten- oder Wolkentiger, Felis macroceloides Hodys., und der<lb/>
Panther, dieser als »gestirnter Tiger« wahrscheinlich nach seinem<lb/>
einheimischen Namen von Pallegoix aufgeführt. Die Siamesen wissen<lb/>
auch von <hirendition="#g">wilden Hunden</hi>, ma pa, zu erzählen; sie sollen graben<lb/>
wie Füchse, aber kein Europäer hat sie noch gesehen. Kleinere<lb/>
einheimische Raubthiere sind die <hirendition="#g">Zibetkatze</hi>, öfters des Zibets,<lb/>
tschamot, wegen in den Häusern gehalten, und die ihr verwandten<lb/>
Paradoxurus trivirgatus und Finlaysoni; endlich der malaiische <hirendition="#g">Bär</hi>,<lb/>
Ursus Malaianus, siamesisch mi, den Menschen nicht gefährlich,<lb/>
aber um so mehr dem Honigvorrath der Bienen. Eine <hirendition="#g">Fischotter</hi>,<lb/>
Lutra leptonyx Horsf., siamesisch nak, sah ich selbst zu Bangkok;<lb/>
ihr Pelz wird nach China ausgeführt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
Hufthiere und Raubthiere in Siam.
(Pallegoix), die Hörner sind Ausfuhrartikel. Crawfurd nennt es
ausdrücklich das einhörnige (Rh. unicornis L. = Indicus Cuv.); nach
einer Notiz in den Proceedings of the zoological society 1862 pag. 1
scheint aber auch das zweihörnige sumatranische Rhinoceros an der
Westgränze von Siam vorzukommen.
Schweine, mu pa, sind häufig, doch kleiner als die euro-
päischen, wahrscheinlich zur chinesischen Art gehörig, ungefährlich
und wenig beachtet, doch den Pflanzungen schädlich. Hirsche,
kuang, scheinen im Innern des Landes nicht selten zu sein und
werden nach Pallegoix zur Zeit der Ueberschwemmungen in Menge
mit leichter Mühe gefangen. Die eigenthümlichste Art derselben ist
Cervus frontalis M’Clelland (Gattung Panolia von Gray), dessen
Geweih, durch die starke Biegung der Hauptstange nach hinten
und die grosse Augensprosse mit mehreren Zinken ausgezeichnet,
ich in Bangkok erhalten habe. Ein lebendes Thier, in Ermanglung
des Geweihes nicht sicher zu bestimmen, doch vielleicht zu dieser
Art gehörig, sah ich ebenfalls in Bangkok: es hatte die Grösse
unseres europäischen Edelhirsches und war oben braungrau, unten
weisslich; ein Längsstreif, wenig dunkler als die übrige Färbung,
erstreckte sich vom Hinterkopf bis zur Schwanzwurzel; der Schwanz
war ganz kurz, oben mit dem Rücken gleichfarbig, unten weiss.
Ein wildes Rind, von den älteren Schriftstellern, z. B. Kämpfer
und Tachard Büffel genannt, wird in fast jeder Beschreibung des
Landes angeführt.
Unter den Raubthieren steht auch hier der Tiger, siamesisch
sira, vorne an; er soll nach Finlayson kleiner als der bengalische,
und nicht selten ganz schwarz sein. An ihn reiht sich der Schild-
kröten- oder Wolkentiger, Felis macroceloides Hodys., und der
Panther, dieser als »gestirnter Tiger« wahrscheinlich nach seinem
einheimischen Namen von Pallegoix aufgeführt. Die Siamesen wissen
auch von wilden Hunden, ma pa, zu erzählen; sie sollen graben
wie Füchse, aber kein Europäer hat sie noch gesehen. Kleinere
einheimische Raubthiere sind die Zibetkatze, öfters des Zibets,
tschamot, wegen in den Häusern gehalten, und die ihr verwandten
Paradoxurus trivirgatus und Finlaysoni; endlich der malaiische Bär,
Ursus Malaianus, siamesisch mi, den Menschen nicht gefährlich,
aber um so mehr dem Honigvorrath der Bienen. Eine Fischotter,
Lutra leptonyx Horsf., siamesisch nak, sah ich selbst zu Bangkok;
ihr Pelz wird nach China ausgeführt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/237>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.