Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876.Barsche und Brassen. bogen-Goldfisch, und tora-kisu, Tigerbarsch, Alles nachihrem bunten Farbenkleide. Papageifisch, Scarus, in Fiuga tsin, offenbar aus dem Chinesischen stammend. Panzerfisch, Monocentris Japonicus auct. (Sciaena cataphracta Thunberg, Gasterosteus Japonicus Houtt.), einer der eigen- thümlichsten Fische Japan's, jebisu-tai I, d. h. Brassen des jebisu, des Krebs- und Fischgottes. In den Bilderbüchern finde ich unter diesem Namen eine Figur, welche mehr dem Myripristis Japonicus Cuv. gleicht. Die Fauna Japonica gibt für Monocentris den Namen mats'kasa, Tannenzapfen. Myripristis Japonicus Cuv., nishi-ki-tai II, Regenbogen-Gold- brassen, oder k'soku-uwo II, Fisch in voller Rüstung, nach Bleeker l. c. umi-kingjo, Meer-Goldfisch; in der Provinz Fiuga tsi-iki oder tsi-kiki II. Seebarsch oder Sägebarsch, Serranus. Allgemeiner Name für diese und ähnliche Fische ara I, II; einzelne Arten werden mit besonderen Vorsilben bezeichnet. Schlegel's Serranus, mo-ara, glaube ich in einem als hata-siro, Weissflosser, bezeichneten Bilde wiederzufinden; hata wurde mir in Japan Serranus octofasciatus = Plectropoma susuki Schlegel genannt. Wolfsbarsch, Labrax Japonicus Cuv. Val. (Percalabrax Schleg., Lateolabrax Bleeker), suzuki I, II, auch seengo I. Meerbarbe, Mullus, in der Provinz Fiuga fimedzi. Zahnbrassen, Dentex setiger Cuv., Val. (Synagris Sinensis Lacep, Günth.), itoyori II oder itoyori-tai II, Fadenbrassen, wegen der fadenförmigen Verlängerung der Schwanzflosse. Latilus argentatus Cuv. Val. (Coryphaena Sinensis Lacep.), ama- tai I, II, süsser Brassen, in der Encyclopädie auch kuzure, nach der Fauna Japonica kusuna. Sehr auffallend durch das steif abfallende Profil seines Gesichts und die schöne rosenrothe Färbung, oft abgebildet, so namentlich schon vom alten Kämpfer, deutsche Ausgabe S. 154, unter dem Namen "Stumpfnase". Brassen, Pagrus und Chrysophrys, tai I, II, häufig auf dem Fisch- markt und in Abbildungen. Verschiedene Arten, wie P. cardinalis Lacep. sp., tumifrons Schleg. und major Schleg., erhielt ich in Yokohama, dieselben und andere, wie Chr. Barsche und Brassen. bogen-Goldfisch, und tora-kisu, Tigerbarsch, Alles nachihrem bunten Farbenkleide. Papageifisch, Scarus, in Fiuga tsin, offenbar aus dem Chinesischen stammend. Panzerfisch, Monocentris Japonicus auct. (Sciaena cataphracta Thunberg, Gasterosteus Japonicus Houtt.), einer der eigen- thümlichsten Fische Japan’s, jebisu-tai I, d. h. Brassen des jebisu, des Krebs- und Fischgottes. In den Bilderbüchern finde ich unter diesem Namen eine Figur, welche mehr dem Myripristis Japonicus Cuv. gleicht. Die Fauna Japonica gibt für Monocentris den Namen mats’kasa, Tannenzapfen. Myripristis Japonicus Cuv., nishi-ki-tai II, Regenbogen-Gold- brassen, oder k’soku-uwo II, Fisch in voller Rüstung, nach Bleeker l. c. umi-kingjo, Meer-Goldfisch; in der Provinz Fiuga tsi-iki oder tsi-kiki II. Seebarsch oder Sägebarsch, Serranus. Allgemeiner Name für diese und ähnliche Fische ara I, II; einzelne Arten werden mit besonderen Vorsilben bezeichnet. Schlegel’s Serranus, mo-ara, glaube ich in einem als hata-siro, Weissflosser, bezeichneten Bilde wiederzufinden; hata wurde mir in Japan Serranus octofasciatus = Plectropoma susuki Schlegel genannt. Wolfsbarsch, Labrax Japonicus Cuv. Val. (Percalabrax Schleg., Lateolabrax Bleeker), suzuki I, II, auch seengo I. Meerbarbe, Mullus, in der Provinz Fiuga fimedzi. Zahnbrassen, Dentex setiger Cuv., Val. (Synagris Sinensis Lacep, Günth.), itoyori II oder itoyori-tai II, Fadenbrassen, wegen der fadenförmigen Verlängerung der Schwanzflosse. Latilus argentatus Cuv. Val. (Coryphaena Sinensis Lacep.), áma- tai I, II, süsser Brassen, in der Encyclopädie auch kuzure, nach der Fauna Japonica kusuna. Sehr auffallend durch das steif abfallende Profil seines Gesichts und die schöne rosenrothe Färbung, oft abgebildet, so namentlich schon vom alten Kämpfer, deutsche Ausgabe S. 154, unter dem Namen »Stumpfnase«. Brassen, Pagrus und Chrysophrys, tai I, II, häufig auf dem Fisch- markt und in Abbildungen. Verschiedene Arten, wie P. cardinalis Lacep. sp., tumifrons Schleg. und major Schleg., erhielt ich in Yokohama, dieselben und andere, wie Chr. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0139" n="121"/><fw place="top" type="header">Barsche und Brassen.</fw><lb/> bogen-Goldfisch, und tora-kisu, Tigerbarsch, Alles nach<lb/> ihrem bunten Farbenkleide.</item><lb/> <item>Papageifisch, Scarus, in Fiuga tsin, offenbar aus dem Chinesischen<lb/> stammend.</item><lb/> <item>Panzerfisch, Monocentris Japonicus auct. (Sciaena cataphracta<lb/> Thunberg, Gasterosteus Japonicus Houtt.), einer der eigen-<lb/> thümlichsten Fische Japan’s, jebisu-tai I, d. h. Brassen des<lb/> jebisu, des Krebs- und Fischgottes. In den Bilderbüchern<lb/> finde ich unter diesem Namen eine Figur, welche mehr dem<lb/> Myripristis Japonicus Cuv. gleicht. Die Fauna Japonica<lb/> gibt für Monocentris den Namen mats’kasa, Tannenzapfen.</item><lb/> <item>Myripristis Japonicus Cuv., nishi-ki-tai II, Regenbogen-Gold-<lb/> brassen, oder k’soku-uwo II, Fisch in voller Rüstung,<lb/> nach Bleeker l. c. umi-kingjo, Meer-Goldfisch; in der<lb/> Provinz Fiuga tsi-iki oder tsi-kiki II.</item><lb/> <item>Seebarsch oder Sägebarsch, Serranus. Allgemeiner Name für<lb/> diese und ähnliche Fische ara I, II; einzelne Arten werden<lb/> mit besonderen Vorsilben bezeichnet. Schlegel’s Serranus,<lb/> mo-ara, glaube ich in einem als hata-siro, Weissflosser,<lb/> bezeichneten Bilde wiederzufinden; hata wurde mir in Japan<lb/> Serranus octofasciatus = Plectropoma susuki Schlegel<lb/> genannt.</item><lb/> <item>Wolfsbarsch, Labrax Japonicus Cuv. Val. (Percalabrax Schleg.,<lb/> Lateolabrax Bleeker), suzuki I, II, auch seengo I.</item><lb/> <item>Meerbarbe, Mullus, in der Provinz Fiuga fimedzi.</item><lb/> <item>Zahnbrassen, Dentex setiger Cuv., Val. (Synagris Sinensis Lacep,<lb/> Günth.), itoyori II oder itoyori-tai II, Fadenbrassen, wegen<lb/> der fadenförmigen Verlängerung der Schwanzflosse.</item><lb/> <item>Latilus argentatus Cuv. Val. (Coryphaena Sinensis Lacep.), áma-<lb/> tai I, II, süsser Brassen, in der Encyclopädie auch kuzure,<lb/> nach der Fauna Japonica kusuna. Sehr auffallend durch<lb/> das steif abfallende Profil seines Gesichts und die schöne<lb/> rosenrothe Färbung, oft abgebildet, so namentlich schon<lb/> vom alten Kämpfer, deutsche Ausgabe S. 154, unter dem<lb/> Namen »Stumpfnase«.</item><lb/> <item>Brassen, Pagrus und Chrysophrys, tai I, II, häufig auf dem Fisch-<lb/> markt und in Abbildungen. Verschiedene Arten, wie P.<lb/> cardinalis Lacep. sp., tumifrons Schleg. und major Schleg.,<lb/> erhielt ich in Yokohama, dieselben und andere, wie Chr.<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0139]
Barsche und Brassen.
bogen-Goldfisch, und tora-kisu, Tigerbarsch, Alles nach
ihrem bunten Farbenkleide.
Papageifisch, Scarus, in Fiuga tsin, offenbar aus dem Chinesischen
stammend.
Panzerfisch, Monocentris Japonicus auct. (Sciaena cataphracta
Thunberg, Gasterosteus Japonicus Houtt.), einer der eigen-
thümlichsten Fische Japan’s, jebisu-tai I, d. h. Brassen des
jebisu, des Krebs- und Fischgottes. In den Bilderbüchern
finde ich unter diesem Namen eine Figur, welche mehr dem
Myripristis Japonicus Cuv. gleicht. Die Fauna Japonica
gibt für Monocentris den Namen mats’kasa, Tannenzapfen.
Myripristis Japonicus Cuv., nishi-ki-tai II, Regenbogen-Gold-
brassen, oder k’soku-uwo II, Fisch in voller Rüstung,
nach Bleeker l. c. umi-kingjo, Meer-Goldfisch; in der
Provinz Fiuga tsi-iki oder tsi-kiki II.
Seebarsch oder Sägebarsch, Serranus. Allgemeiner Name für
diese und ähnliche Fische ara I, II; einzelne Arten werden
mit besonderen Vorsilben bezeichnet. Schlegel’s Serranus,
mo-ara, glaube ich in einem als hata-siro, Weissflosser,
bezeichneten Bilde wiederzufinden; hata wurde mir in Japan
Serranus octofasciatus = Plectropoma susuki Schlegel
genannt.
Wolfsbarsch, Labrax Japonicus Cuv. Val. (Percalabrax Schleg.,
Lateolabrax Bleeker), suzuki I, II, auch seengo I.
Meerbarbe, Mullus, in der Provinz Fiuga fimedzi.
Zahnbrassen, Dentex setiger Cuv., Val. (Synagris Sinensis Lacep,
Günth.), itoyori II oder itoyori-tai II, Fadenbrassen, wegen
der fadenförmigen Verlängerung der Schwanzflosse.
Latilus argentatus Cuv. Val. (Coryphaena Sinensis Lacep.), áma-
tai I, II, süsser Brassen, in der Encyclopädie auch kuzure,
nach der Fauna Japonica kusuna. Sehr auffallend durch
das steif abfallende Profil seines Gesichts und die schöne
rosenrothe Färbung, oft abgebildet, so namentlich schon
vom alten Kämpfer, deutsche Ausgabe S. 154, unter dem
Namen »Stumpfnase«.
Brassen, Pagrus und Chrysophrys, tai I, II, häufig auf dem Fisch-
markt und in Abbildungen. Verschiedene Arten, wie P.
cardinalis Lacep. sp., tumifrons Schleg. und major Schleg.,
erhielt ich in Yokohama, dieselben und andere, wie Chr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |